Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich

“Pflege mit Herz“ mit allen acht steirischen Standorten “GUT ZU WISSEN“-zertifiziert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.07.2025 | von Mag. Katharina Tidl/LKÖ und GF Emanuel Eisl/EPM Consulting und Management GmbH

Initiative “GUT ZU WISSEN“ garantiert die heimische Herkunft von Fleisch-, Eier- und Milchprodukten in der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie - ein starkes Zeichen für Qualität, Regionalität und Transparenz in der Pflegeverpflegung.

Bildergalerie (3 Fotos)
Gut zu wissen“-Zertifikate für Pflegeheime “Pflege mit Herz“ 1.jpg © Alexander Danner
Gut zu wissen -Zertifikate für Pflegeheime “Pflege mit Herz“ 2.jpg © Alexander Danner
Gut zu wissen“-Zertifikate für Pflegeheime “Pflege mit Herz“ 3.jpg © Alexander Danner
Gut zu wissen“-Zertifikate für Pflegeheime “Pflege mit Herz“ 1.jpg © Alexander Danner
Gut zu wissen -Zertifikate für Pflegeheime “Pflege mit Herz“ 2.jpg © Alexander Danner
Gut zu wissen“-Zertifikate für Pflegeheime “Pflege mit Herz“ 3.jpg © Alexander Danner
Alle acht stationären Pflegeheime "Pflege mit Herz“ in der Steiermark (Seiersberg-Pirka, Graz-Ragnitz, Semriach, Groß St. Florian, St. Andrä im Sausal. Peggau und St. Johann in der Haide) verwenden garantiert heimisches Fleisch, Milch und Eier - diese sind mit dem Herkunftszeichen “Gut zu wissen“ gekennzeichnet © Alexander Danner
Die Präsidenten Andreas Steinegger/LK Steiermark (2.v.r.) und Josef Moosbrugger/LK Österreich (3.v.r.) gratulieren den Verantwortlichen der Pflegeheime "Pflege mit Herz“ zur Zertifizierung - diese garantiert die 100-prozentige heimische Herkunft von Fleisch, Milch und Eiern in der Gemeinschaftsküche © Alexander Danner
LK Stmk-Präsident Andreas Steinegger übergibt die "Gut zu wissen“-Zertifikate an die Küchenchefs der Pflegeheime “Pflege mit Herz“ © Alexander Danner
Mit einem wichtigen Schritt hin zu mehr Transparenz bei der Lebensmittelversorgung beteiligt sich Pflege mit Herz ab sofort an der österreichweiten Initiative “GUT ZU WISSEN“. In allen acht steirischen Pflegeeinrichtungen betreibt EPM Consulting und Management GmbH die Küchen und es wird die Herkunft der eingesetzten Fleisch-, Milch- und Eierprodukte klar ersichtlich ausgewiesen, kontrolliert und zertifiziert.

Starkes Zeichen für Regionalität und Qualität

Die von der Landwirtschaftskammer getragene Initiative sorgt dafür, dass Konsumentinnen und Konsumenten - in diesem Fall Bewohner:innen, Angehörige und Mitarbeitende - auf einen Blick erkennen können, woher die eingesetzten Lebensmittel stammen. Damit wird ein starkes Zeichen für Regionalität, Qualität und bewussten Konsum gesetzt.
 
Emanuel Eisl, Geschäftsführer der EPM GmbH, erklärt: “Gerade in der Pflege übernehmen wir Verantwortung - für Menschen, für die Region und für nachhaltiges Wirtschaften. Die transparente Herkunftskennzeichnung schafft Vertrauen und unterstreicht unseren Anspruch, hochwertige und regionale Lebensmittel zu verwenden. Transparenz bei Lebensmitteln ist machbar - und wichtig. Dass Küchenleitungen wie bei Pflege mit Herz das aktiv leben, zeigt, wie gut Herkunftskennzeichnung funktioniert.“
 
LK Steiermark-Präsident Andreas Steinegger, betont: “Transparenz schafft Vertrauen - gerade bei Lebensmitteln. Die Herkunftskennzeichnung ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Qualität und Wertschätzung in der Gemeinschaftsverpflegung. Sie stärkt die regionale Wertschöpfung und ist entscheidend für die Nachfrage nach heimischen Produkten. Diese Nachfrage wiederum ist unverzichtbar, um das Angebot zu sichern und die Versorgungssicherheit im Land zu gewährleisten. Ich danke insbesondere dem engagierten Küchenmanagement von Pflege mit Herz, das diese Umsetzung mitgetragen hat. Ohne den täglichen Einsatz der Küchenteams wäre dieser wichtige Schritt nicht möglich.“
 
LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger hebt hervor: “Aktuell nehmen bereits rund 1.300 Standorte österreichweit an der Initiative GUT ZU WISSEN teil. Das bedeutet, dass bei etwa 94 Mio. Essensportionen pro Jahr die Herkunft von Fleisch, Milch und Eiern klar ausgewiesen wird. Wir begrüßen sehr, dass nun auch Pflege mit Herz an GUT ZU WISSEN teilnimmt und rufen auch alle weiteren Verpflegungs- sowie Pflegeeinrichtungen ebenso wie Gastronomie und Hotellerie auf, diese Chance zu ergreifen. Die Österreicherinnen und Österreicher wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Geben wir ihnen die Möglichkeit, ein rot-weiß-rotes Konsumbekenntnis abzulegen und somit auch im Sinne der heimischen Qualitätslandwirtschaft zu entscheiden.“
 
Katharina Tidl, Leiterin der Initiative GUT ZU WISSEN, ergänzt: “Die Herkunft von Lebensmitteln sichtbar zu machen, ist ein entscheidender Schritt hin zu mehr Qualität und Bewusstsein in der Verpflegung. Besonders beeindruckend ist der Einsatz der Küchenleitungen: Es ist berührend zu sehen, mit welchem Herzblut die Küchenleitungen täglich für mehr Transparenz sorgen. Das ist echte gelebte Verantwortung am Teller.“

Unabhängige Kontrollen

Die Herkunftsangaben werden jährlich von einer unabhängigen Kontrollstelle überprüft. Das Zertifikat GUT ZU WISSEN der Landwirtschaftskammer Österreich erfüllt alle Kriterien der gesetzlichen Verordnung für die Gemeinschaftsverpflegung und dient nach §5 Abs. der Lebensmittelbehörde als Nachweis.

GUT ZU WISSEN-Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie

Die Teilnahme an diesem freiwilligen Herkunftskennzeichnungssystem der Landwirtschaftskammer Österreich ist nicht nur für Großküchen, sondern auch für die Gastronomie ein wesentlicher Meilenstein. Mit einfacher Umsetzung und kostenloser Unterstützung durch die Landwirtschaftskammer können sich Betriebe nachhaltig und transparent positionieren - und sich damit einen echten Wettbewerbsvorteil sichern.

Auf allen acht steirischen Standorten

Die Umsetzung in den acht Standorten von Pflege mit Herz wurde in enger Abstimmung mit den Küchenteams sowie regionalen Produzenten und Lieferanten realisiert. Der Großteil der verwendeten Lebensmittel stammt bereits jetzt aus österreichischer Herkunft - durch die neue Kennzeichnung wird das nun auch für alle sichtbar. Mit diesem Schritt unterstreicht EPM Consulting und Management GmbH einmal mehr den Anspruch, höchste Qualität mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden.
Zum nächsten nächster Artikel

GVO: Kommission genehmigt neue Sojabohne

Weitere Beiträge

  • Totschnig: Rund 1,4 Mrd. Euro für Österreichs Landwirtschaft
  • Kinder lernen spielerisch Landwirtschaft zu begreifen
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Getreideernte 2024: Menge unter den Erwartungen - Qualitäten im EU-Spitzenfeld
  • Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
106 Artikel | Seite 11 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Gut zu wissen“-Zertifikate für Pflegeheime “Pflege mit Herz“ 1.jpg © Alexander Danner

Alle acht stationären Pflegeheime "Pflege mit Herz“ in der Steiermark (Seiersberg-Pirka, Graz-Ragnitz, Semriach, Groß St. Florian, St. Andrä im Sausal. Peggau und St. Johann in der Haide) verwenden garantiert heimisches Fleisch, Milch und Eier - diese sind mit dem Herkunftszeichen “Gut zu wissen“ gekennzeichnet © Alexander Danner

Gut zu wissen -Zertifikate für Pflegeheime “Pflege mit Herz“ 2.jpg © Alexander Danner

Die Präsidenten Andreas Steinegger/LK Steiermark (2.v.r.) und Josef Moosbrugger/LK Österreich (3.v.r.) gratulieren den Verantwortlichen der Pflegeheime "Pflege mit Herz“ zur Zertifizierung - diese garantiert die 100-prozentige heimische Herkunft von Fleisch, Milch und Eiern in der Gemeinschaftsküche © Alexander Danner

Gut zu wissen“-Zertifikate für Pflegeheime “Pflege mit Herz“ 3.jpg © Alexander Danner

LK Stmk-Präsident Andreas Steinegger übergibt die "Gut zu wissen“-Zertifikate an die Küchenchefs der Pflegeheime “Pflege mit Herz“ © Alexander Danner

Gut zu wissen“-Zertifikate für Pflegeheime “Pflege mit Herz“ 1.jpg © Alexander Danner
Gut zu wissen -Zertifikate für Pflegeheime “Pflege mit Herz“ 2.jpg © Alexander Danner
Gut zu wissen“-Zertifikate für Pflegeheime “Pflege mit Herz“ 3.jpg © Alexander Danner