Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof(current)2
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Forschung für Feld und Hof
  4. Projekt Vermarktung der Zukunft

Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.06.2024 | von Eva Lechner

Digitale Tools, gewinnbringende Kooperationen, städtische Märkte oder der Bedarf regionaler Produkte in Großküchen: Die Marktpotentiale für Direktvermarterinnen und Direktvermarkter sind groß. Doch wie lassen sich diese Potentiale künftig noch besser ausschöpfen? Ein neues Forschungsprojekt begibt sich nun auf die Suche nach praxistauglichen Antworten.

Bildergalerie (4 Fotos)
Top Heuriger_dielechnerei (71).jpg © dielechnerei/GvB
Direktvermarktung.jpg © dielechnerei
Zukunft isst regional.jpg © Archiv
Förderlogo_ELER_Bund+Land+EU_2022.jpg © Archiv
Top Heuriger_dielechnerei (71).jpg © dielechnerei/GvB
Direktvermarktung.jpg © dielechnerei
Zukunft isst regional.jpg © Archiv
Förderlogo_ELER_Bund+Land+EU_2022.jpg © Archiv
Das Projekt testet neue digitale Tools in der Praxis. © dielechnerei/GvB
Wie lassen sich neue Kunden auch im städtischen Bereich besser erreichen? Diese und noch andere Fragen sollen im Projekt beantwortet werden. © dielechnerei
"Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ" wurde im August 2022 gestartet. Erste Ergebnisse sind für Dezember 2024 geplant. © Archiv
© Archiv

Das Ziel: Gemeinsam am Puls der Zeit bleiben

Niederösterreichs Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter rüsten sich für eine digitale Zukunft. Dabei stehen sie keineswegs alleine da. Das zeigt auch das neue Projekt „Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ“ deutlich auf. Neben der Qualitätsentwicklung stehen dabei auch das Informationsmanagement und die Vernetzung im Mittelpunkt. Fakt ist: Die Herausforderungen, die es in der Direktvermarktung zu bewältigen gibt sind groß und werden auch in Zukunft nicht weniger werden. Hier können Kooperationen eine gewinnbringende Möglichkeit darstellen, um am Puls der Zeit zu bleiben. Bereits bestehendes Know-How anderer Organisationen wie der Landwirtschaftskammer oder der RLK-Regionale Lebensmittelkooperationen GmbH kann hier über den Erfolg entscheiden. Genau deshalb wurde das Projekt ins Leben gerufen. Das Ziel? Vernetzung untereinander forcieren, moderne Technik nutzen und mögliche Schrauben für weitere Absatzwege für regionale, bäuerliche Produkte drehen.

Projektlaufzeit bis Dezember 2024

"Der Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ, möchte die Vernetzung untereinander forcieren und weitere Mitglieder für sich gewinnen. Damit soll die Schlagkraft von Verband und Mitglieder gleichermaßen erhöht werden. Besonders im Digitalisierungsthema bestehen noch viele Möglichkeiten, die bisher ungenutzt bleiben", so die Projektverantwortlichen. Insgesamt unterteilt sich das Vorhaben in sechs Teilprojekte, die seit August 2022 eingehend bearbeitet und durchleuchtet werden. Bis Dezember 2024 wurden praxisrelevante Unterlagen und Ergebnisse ausgearbeitet. Damit sollen Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter künftig noch besser vorhandene Marktpotentiale ausschöpfen können. "Der Trend zu regionalen Lebensmitteln kann von der NÖ Land- und Forstwirtschaft für den Absatz bäuerlicher Produkte genutzt und verstärkt werden. Regionale Versorgungssicherheit wird dadurch weiter ausgebaut", sind die Projektleiter überzeugt.

Die sechs Teilprojekte im Überblick

  1. Digitale Tools und Vermarktungsplattformen: Für Landwirte und Landwirtinnen ist es fast unmöglich den Überblick über die aktuellen Angebote an Vermarktungsplattformen zu behalten. Gefragt sind zudem Tools die den Arbeitsalltag erleichtern wie zum Beispiel Planer für Auslieferungstouren oder Warenwirtschaftssysteme. Daher soll eine umfassende Recherche zu den vorhandenen Vermarktungsplattformen und Tools erfolgen. Ergebnis soll eine Informationsunterlage sein, die auch objektive Kriterien wie Vor- und Nachteile für die Anwender, Kosten, etc. berücksichtigt.
  2. Vertrieb von Lebensmitteln hin zu Großküchen: Der Bedarf an regionalen Produkten in Großküchen ist vorhanden und für landwirtschaftliche Erzeuger besteht hier noch ungenutztes Potenzial. Hinsichtlich Verfügbarkeit, Mengen, Warenanlieferung etc. sind hier allerdings einige Anforderungen zu erfüllen, die so bei herkömmlichen Ab Hof Verkauf nicht Thema sind. Besonders spannend wird es bei sensibleren Warengruppen wie Fleisch oder Milchprodukten. Die Hauptfrage in diesem Zusammenhang ist: Kann die jeweilige Produktgruppe in Form von kurzen Versorgungsketten von Landwirten an Großküchen vertrieben werden? Hier müssen viele Aspekte miteinbezogen werden: Lagerung, Transport, Rechtliche Themen, Hygiene, Mengenfluss, Qualitätssicherung, Beschaffungsregelungen, Best Practise Beispiele usw.
  3. Vertrieb von Lebensmitteln an Kunden im urbanen Raum: Der städtische Markt bietet noch großes Potential was die Versorgung mit Produkten aus der Direktvermarktung betrifft. Gerade hier sind neue Konzepte gefragt, um die Wege möglichst kurz und die Logistik durchführbar zu machen. Geplant sind Durchführbarkeitsstudien zum Vertrieb bäuerlicher Lebensmittel hin zu Letztverbrauchern in urbanen Räumen mit der Fragestellung: Kann eine gebündelte Vielfalt an bäuerlichen Lebensmitteln in Form von kurzen Versorgungsketten vertrieben werden? Dabei müssen nicht nur mögliche Zielgruppen und deren Anforderungen an die Produktvielfalt durchleuchtet werden. Auch die Kriterien für passende Standorte und Vertriebskanäle müssen hinterfragt und klare Anforderungen an Logistik sowie Lagerung definiert werden.  Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit sind dabei wesentliche Faktoren, die es zu gewährleisten gilt. Ebenfalls soll die Frage nach möglichen Kooperationen unter die Lupe genommen werden.
  4. Nutzung von Automaten in der Direktvermarktung: Der Verkauf über Automaten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Doch wie könnten solche Automaten gemeinsam genutzt werden? Entsprechende Rahmenbedingungen für solche Kooperationen fehlen und sollen im Zuge dieses Projektes erarbeitet werden. Rechtliche Fragen, eine Übersicht der Automaten und praktische Tipps inklusive.
  5. Information, Vernetzung und Mitgliederwerbung: Damit Vernetzung, Austausch und Interessensvertretung gelingen kann, ist ein gutes Netzwerk notwendig. Je größer die Anzahl an aktiven Direktvermarkterinnen und Direktvermarktern ist, desto erfolgreicher kann das Netzwerk agieren. Der Verband für bäuerliche Direktvermarktung informiert seine Mitgliedsbetriebe über rechtliche Belange, Bildungsangeboten und vieles mehr. Mit einer Steigerung der Mitgliederzahl kann der Verband nicht nur ein erfolgreicheres Netzwerk garantieren, sondern auch ein attraktiveres, zeitgemäßeres Informationsangebot schaffen.  Das Ziel? Neue Informationen, auch über oben genannte Projekte und Erkenntnisse, schnell und anschaulich nach außen tragen. Es werden Maßnahmen zur Mitgliederwerbung, Kooperation und Bekanntmachung getroffen: Newsletterversand, Erstellung aktueller Fotos und Videos, Relaunch der Mitgliederzeitung, Innovationstag, Tag der Direktvermarktung, Netzwerktreffen u.v.m.
  6. Projektmanagement: Erstellung der Berichte, Controlling der Umsetzung, Beratung zur Einhaltung von Förderrichtlinien, Abstimmungen mit der Förderstelle und den Teilprojektleitern etc.

Mehr zum Thema

Hauptartikel:
Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ
Direktvermarktung im Wandel: Digital, innovativ, vernetzt
Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital
Zukunft Direktvermarktung: Wie Digitalisierung und Innovation Betriebe stärken
Direktvermarktung mittels Automaten
Direktvermarktung mittels Webshop und Click&Collect
Direktvermarktung mittels digitalen Tools und digitalen Vermarktungsplattformen
Betriebswirtschaftliche Kalkulation: Direktvermarktung mittels Automaten

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Top Heuriger_dielechnerei (71).jpg © dielechnerei/GvB

Das Projekt testet neue digitale Tools in der Praxis. © dielechnerei/GvB

Direktvermarktung.jpg © dielechnerei

Wie lassen sich neue Kunden auch im städtischen Bereich besser erreichen? Diese und noch andere Fragen sollen im Projekt beantwortet werden. © dielechnerei

Zukunft isst regional.jpg © Archiv

"Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ" wurde im August 2022 gestartet. Erste Ergebnisse sind für Dezember 2024 geplant. © Archiv

Förderlogo_ELER_Bund+Land+EU_2022.jpg © Archiv

© Archiv

Top Heuriger_dielechnerei (71).jpg © dielechnerei/GvB
Direktvermarktung.jpg © dielechnerei
Zukunft isst regional.jpg © Archiv
Förderlogo_ELER_Bund+Land+EU_2022.jpg © Archiv