Red du a mit! – Junglandwirte gestalten die Zukunft aktiv mit
Bildergalerie
(4 Fotos)
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
Der jungen Generation eine Bühne bieten
„Diese Veranstaltungsreihe war ein voller Erfolg. Es war uns wichtig, die junge Generation nicht nur einzuladen, sondern ihr eine Bühne zu bieten, auf der sie sich aktiv einbringen kann“, betonte Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. „Der ländliche Raum kann nur dann eine starke Zukunft haben, wenn wir die Ideen und Anliegen der Jungen ernst nehmen und in konkrete Maßnahmen umsetzen“, so Schmuckenschlager.
Ein Rückblick auf zehn inspirierende Abende
Die Veranstaltungsreihe startete 2024 mit dem Ziel, Jungbäuerinnen und Jungbauern eine Plattform für Austausch, Lernen und Vernetzung zu bieten. In zehn Zukunftsworkshops quer durch Niederösterreich kamen insgesamt 460 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen 20 und 40 Jahren zusammen, um über die Stärken, Potenziale und Notwendigkeiten ihrer Regionen zu diskutieren.
„Welche Schritte sind notwendig, um unsere Region zukunftsfit zu machen?“, lautete die zentrale Fragestellung. Es wurde gebrainstormt, Erfahrungen wurden ausgetauscht und wertvolle Ideen gesammelt. Die Ergebnisse dieser Workshops sind nun ein wichtiger Bestandteil für die weitere Arbeit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. „Die jungen Bäuerinnen und Bauern haben in diesen Workshops bewiesen, dass sie innovativ denken und aktiv mitgestalten wollen. Sie sind bereit, Verantwortung für die Zukunft des ländlichen Raums zu übernehmen“, erklärt Schmuckenschlager.
Abschlussveranstaltung: Präsentation der Ergebnisse und Auftrag für die Zukunft
Bei der Abschlussveranstaltung wurden die gesammelten Ideen und Erkenntnisse aus allen Bezirken präsentiert. Zudem stellte die Landwirtschaftskammer Niederösterreich zentrale Maßnahmen aus ihrem Arbeitsprogramm 2025-2030 vor, in welches die Inputs der „Red du a mit“-Veranstaltungsreihe miteingeflossen sind. Dabei ist aber klar, dass ein solches Format mit jungen Bäuerinnen und Bauern auch in Zukunft fortgeführt wird.
Ein besonderes Highlight des Abends war die inspirierende Keynote von Ali Mahlodji, CEO von futureOne, Gründer von whatchado und Bestsellerautor. Unter dem Motto „Zukunft ist deine Entscheidung“ motivierte er die Anwesenden dazu, aktiv an der Gestaltung der Zukunft des ländlichen Raums mitzuwirken. Neben den spannenden Präsentationen bot der Abend auch zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung, um Kontakte zu knüpfen und über mögliche Zukunftsprojekte zu diskutieren.
Zum Abschluss des Abends wurde das zentrale Motto der Veranstaltung noch einmal kraftvoll in den Mittelpunkt gestellt: „Wir sind Zukunft!“ – ein Leitspruch, der die Teilnehmenden inspirieren und mit neuer Motivation für ihre Rolle in der Land- und Forstwirtschaft bestärken sollte. „Wir haben eine starke junge Generation, die nicht nur diskutiert, sondern Lösungen erarbeitet. Ihr Engagement und ihre Ideen sind ein wertvoller Impuls für die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft“, so Schmuckenschlager abschließend.