Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Reinhard Zöchmann ist neuer NÖ Weinbaupräsident

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.01.2021

Der NÖ Weinbauverband hat einen neuen Präsidenten: Reinhard Zöchmann, Winzer in Roseldorf im Bezirk Hollabrunn. Er folgt damit Franz Backknecht, der diese Funktion 27 Jahre lang innehatte.

Foto_Reinhard Zoechmann .jpg © Leonardo Ramirez/LK Niederösterreich
© Leonardo Ramirez/LK Niederösterreich
Zöchmann ist seit 2015 Landeskammerrat der Landwirtschaftskammer NÖ sowie Vizepräsident des NÖ Weinbauverbandes. Bereits im September 2020 hat der Weinviertler den Vorsitz im Ausschuss für Wein- und Obstbau der Landwirtschaftskammer NÖ übernommen. Im Dezember wurde Zöchmann bei der Delegiertenversammlung des NÖ Weinbauverbands einstimmig zum neuen Weinbaupräsident Niederösterreichs gewählt. Als Vizepräsident rückt Leopold Müller aus Krustetten im Kremstal nach. Aufgrund der durch Covid-19 bedingten Einschränkungen erfolgte die Wahl online.

Kammer und Verbände ziehen an einem Strang

Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ freut sich über die Wahl und betont die bedeutende Rolle der Verbände: „Mit Reinhard Zöchmann hat der NÖ Weinbauverband einen Mann an der Spitze, der die Strukturen und Abläufe im agrarischen Umfeld bestens kennt. Es ist wichtig, dass Landwirtschaftskammer und Weinbauverband an einem Strang ziehen, schließlich verfolgen wir die gleichen Ziele und setzen uns für einen zukunftsfähigen Weg für die Bäuerinnen und Bauern ein.“

Vernetzen und Synergien nutzen

„Mir ist es ein besonderes Anliegen, dass sich unsere Winzerinnen und Winzer gehört fühlen und in die Arbeit des Weinbauverbandes noch intensiver eingebunden werden“, freut sich Zöchmann auf die spannenden und herausfordernden Aufgaben. „Ebenso erachte ich eine enge Vernetzung der neun regionalen Weinkomitees mit dem Weinbauverband als wichtig“, so Zöchmann weiter. Es gehe darum, Synergien zu nutzen – unter anderem wenn es um die Bewerbung des niederösterreichischen Weines geht.
Erste Weichen dafür wurden bereits gestellt: Die bisherige Geschäftsführerin des Regionalen Weinkomitees Weinviertel Ulrike Hager wird ab Juni die Aufgabe einer gemeinsamen Bewerbung übernehmen. Des Weiteren will Zöchmann künftig die Zusammenarbeit zwischen Weinbau, Tourismus, Kultur und Kulinarik verstärken, bestehende Kooperationen sollen ausgebaut werden. Ebenso hat sich der frisch gebackene NÖ Weinbaupräsident eine engere Vernetzung mit der Wirtschaft und dem Weinhandel zum Ziel gesetzt. „Ich freue mich auf die spannenden und herausfordernden Aufgaben und hoffe viel für den niederösterreichischen Wein bewegen zu können.

Franz Backknecht wird Ehrenpräsident

Franz Backknecht, der ein Jahr vor Ablauf seiner regulären Amtsperiode seinen Rücktritt erklärte und großen Wert auf eine geordnete Übergabe legte, blickt auf zahlreiche Meilensteine zurück. Die Mitgestaltung der Veränderungen in der österreichischen Weinbaupolitik aufgrund des EU-Beitrittes 1995, die Umsetzung der EU-Weinmarktordnung 2000, die Schaffung der Regionalen Weinkomitees in Niederösterreich, die traditionelle NÖ Weintaufe oder der Ausbau der medialen Präsentation der NÖ Landesweinprämierung und ihrer Sieger sind nur einige davon. Für seine langjährige Tätigkeit für den NÖ Weinbauverband wurde Backknecht der Titel „Ehrenpräsident“ verliehen.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum vorigen voriger Artikel

Gutes vom Bauernhof: das Zeichen für bäuerliche Direktvermarktung

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaftskammer NÖ verstärkt Kommunikation

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Nur Einigkeit bei bäuerlichen Interessen führt langfristig zum Erfolg
  • Schmuckenschlager: Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz muss auch ein solches sein
  • Regionalitäts-Check: Kaum österreichischer Hafer im Frühstücksmüsli
  • Freiwillige Herkunftsauslobung „Gut zu wissen" um Milchprodukte erweitert
  • Lokalaugenschein nach Unwetter-Katastrophe
  • Landjugend vor Europäischem Parlament vertreten
  • Erdäpfel-Heurigenernte in Niederösterreich gestartet
  • Bundesministerin Edtstadler besuchte mit irischer Delegation das Traisental
  • Woche des Waldes steht im Zeichen der Biodiversität
  • Neue „Wein Niederösterreich“ stärkt Wein und Winzer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 4 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_Reinhard Zoechmann .jpg © Leonardo Ramirez/LK Niederösterreich

© Leonardo Ramirez/LK Niederösterreich