-
Fütterung & Futtermittel
mehr
Arbeitskreise Milchproduktion nehmen Grundfutter unter die Lupe
Warum die Futteruntersuchung unverzichtbar ist, wie das Grundfutter heuer abgeschnitten hat und wer vom Vergleich profitiert, erfahren Sie im Beitrag. -
Haltung, Management, Tierkomfort
mehr
Über den Tellerrand schauen: Der Arbeitskreis Milchproduktion auf Lehrfahrt
Voneinander lernen und sich mit Kolleg:innen austauschen - das ist ein wesentlicher Bestandteil im Arbeitskreis Milchproduktion. Einmal im Jahr wird dabei ganz bewusst weit über den Tellerrand geschaut und Betriebe in anderen (Bundes-)Ländern besucht. Heuer führte es die teilnehmenden Milchbäuerinnen und -bauern vom steirischen Murtal weiter nach Klagenfurt. -
Melken & Eutergesundheit
mehr
Wenn Robo das Melken übernimmt
Der Trend zur Automatisierung beim Melken geht ungebremst weiter. Ende 2024 gab es in Österreich erstmals über 2.000 Melkroboter, in der Steiermark waren 328 Melkboxen im Einsatz. Was beim Umstieg wichtig ist. -
Kälber & Jungvieh
mehr
Auch Kälber leiden an Hitzestress
Rinder kommen ursprünglich aus dem gemäßigten Klimaraum. Kühe haben daher sehr schnell Probleme mit hohen Sommertemperaturen. Ob dies auch bei Kälbern so ist, wurde lange nicht untersucht. In letzter Zeit wurden einige wissenschaftliche Studien zu dieser Thematik gemacht. -
Milchprodukte und Qualität
mehr
Wasseruntersuchungsbefund für amtliche Milchhygienekontrollen
Ein Wasseruntersuchungsbefund ist bei Milchhygienekontrolle vorzuzeigen. Wie dieser auszusehen hat und wann eine mikrobiologische Untersuchung notwendig ist, erfahren Sie hier. -
Rinderzucht & Allgemeines
mehr
European Dairy Farmers trafen sich in der Steiermark
Im November traf sich die österreichische Gruppe European Dairy Farmers in der Weststeiermark. Es waren zwei inspirierende Tage voller Austausch unter Milch-Profis, einer spannenden Betriebsführung und der strategischen Weiterentwicklung mittels internationalem Produktionskostenvergleich.