-
Fütterung & Futtermittel
mehr
Arbeitskreise Milchproduktion nehmen Grundfutter unter die Lupe
Warum die Futteruntersuchung unverzichtbar ist, wie das Grundfutter heuer abgeschnitten hat und wer vom Vergleich profitiert, erfahren Sie im Beitrag. -
Haltung, Management, Tierkomfort
mehr
Elektronische Rinderohrmarke ins linke Ohr des Kalbes
Wird sie falsch angebracht, führt dies oftmals zu einem erheblichen Mehraufwand und kann negative Auswirkungen auf die Kälbergesundheit haben. -
Melken & Eutergesundheit
mehr
Wenn Robo das Melken übernimmt
Der Trend zur Automatisierung beim Melken geht ungebremst weiter. Ende 2024 gab es in Österreich erstmals über 2.000 Melkroboter, in der Steiermark waren 328 Melkboxen im Einsatz. Was beim Umstieg wichtig ist. -
Kälber & Jungvieh
mehr
Auch Kälber leiden an Hitzestress
Rinder kommen ursprünglich aus dem gemäßigten Klimaraum. Kühe haben daher sehr schnell Probleme mit hohen Sommertemperaturen. Ob dies auch bei Kälbern so ist, wurde lange nicht untersucht. In letzter Zeit wurden einige wissenschaftliche Studien zu dieser Thematik gemacht. -
Milchprodukte und Qualität
mehr
Wasseruntersuchungsbefund für amtliche Milchhygienekontrollen
Ein Wasseruntersuchungsbefund ist bei Milchhygienekontrolle vorzuzeigen. Wie dieser auszusehen hat und wann eine mikrobiologische Untersuchung notwendig ist, erfahren Sie hier. -
Rinderzucht & Allgemeines
mehr
Verlautbarung gemäß § 20 Abs. 1 NÖ Tierzuchtgesetz 2020, LGBl. Nr. 59/2020 in der Fassung LGBl. Nr. 73/2020
Für das Jahr 2025 wurden von der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer folgende landesüblichen Durchschnittskosten der künstlichen Besamung beim Rind ermittelt (siehe Downloads).