Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Roboter im Einsatz: Wie die Technik Bäuerinnen und Bauern hilft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.11.2025 | von Ing. Simon Brandeis

Roboter in der Landwirtschaft? Das klingt nach Zukunftsmusik großer Agrarbetriebe - doch weit gefehlt. Die LK-Technik Mold hat untersucht, wo Automatisierung und Robotik auch auf kleineren Höfen sinnvoll eingesetzt werden können. Das Ergebnis: Viele Systeme sind heute so flexibel und kompakt, dass sie echten Nutzen bringen - ohne Großinvestitionen.

Bildergalerie (4 Fotos)
10 Roboter_Farming_GT__c_Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
10 Futteranschieber_PPK_IMG_9975.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
10 agrarfoto_Sae_Hackroboter_Zwiebel_16-ID100083.jpg © agrarfoto.com
10 Melkroboter-PPK_IMG_9984.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
10 Roboter_Farming_GT__c_Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
10 Futteranschieber_PPK_IMG_9975.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
10 agrarfoto_Sae_Hackroboter_Zwiebel_16-ID100083.jpg © agrarfoto.com
10 Melkroboter-PPK_IMG_9984.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Die Weiterentwicklung von Sensoren und Bildverarbeitungssystemen erlaubt die Behandlung einzelner Pflanzen und Krankheiten. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
In der Tierhaltung ist Robotik schon mehr etabliert. So gibt es bereits bewährte Roboterlösungen zum Füttern und Futteranschieben. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Mit modernen Positionierungssystemen & Sensorik wird punktgenau Saatgut ausgebracht oder genau zwischen den Pflanzen gehackt. © agrarfoto.com
In der Tierhaltung ist Robotik schon mehr etabliert. Modulare Melksysteme erleichtern den Einstieg in die Automatisierung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Die Hintergründe

Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck. Neben dem Klimawandel und den einhergehenden Verlagerungen der immer kürzeren Bearbeitungsfenster, belasten fehlende Arbeitskräfte die Betriebe. Große Unternehmen kompensieren deshalb zunehmend mit Hightech-Maschinen, die fehlende und teure Handarbeitsleistung mit Maschinenpower. Teilweise auch mit Robotern, welche teil- oder vollautonom im Einsatz sind. Doch auch für kleinere Höfe stellt sich die Frage: Wie können Roboter sinnvoll eingesetzt werden?
Digitale Werkzeuge sind schon lange Teil des Alltags. Automatische Lenksysteme, Ackerschlagkarteien oder Sensoren am Feld sind heute weit verbreitet. Laut WIFO nutzt bereits rund ein Drittel der österreichischen Betriebe digitale Lösungen. Bei kleineren Höfen ist die Zurückhaltung jedoch größer. Neben unterstellten hohen Kosten wird oftmals auch der Nutzen angezweifelt.

Roboter: Ein Begriff unzählige Möglichkeiten

Der Begriff "Roboter" ist weit gefasst. Er reicht vom Fütterungs- oder Melkautomaten im Stall bis hin zu mobilen Systemen im Ackerbau, welche selbstständig säen, hacken oder Pflanzenschutz betreiben. Allen gemeinsam ist, dass sie dem Menschen wiederkehrende und oft anstrengende Arbeiten abnehmen.

Dream-Team: Mensch trifft Roboter

Während die Robotik, die mit Menschen zusammenarbeitet, in der Industrie bereits etabliert ist, blickt die Forschung auch in der Landwirtschaft weiter in diese Richtung. Roboter arbeiten nicht mehr allein, sondern im Team unter Aufsicht von Menschen. Das passiert in einem Umfeld, in dem sich Umwelteinflüsse oft ändern. So lassen sich die Stärken von beiden Seiten verbinden: Die Maschine bringt Ausdauer und Präzision, der Mensch Erfahrung und Flexibilität.

Sicherheit abklären

Je eigenständiger die Technik wird, desto wichtiger sind aber auch Sicherheitsfragen. Autonome Systeme brauchen Sensoren, die Tiere, Menschen, Pflanzen und Hindernisse zuverlässig erkennen und sie müssen im Ernstfall sofort stoppen können. Dinge, die der Mensch oft unterbewusst wahrnimmt, müssen dem Roboter beigebracht werden.

Das bringen Roboter am Feld

Auf dem Feld können Roboter viele Aufgaben übernehmen, wie zum Beispiel Bodenbearbeitung, Aussaat, Unkrautkontrolle oder Pflanzenschutz. Mit Hilfe moderner Positionierungssystemen und Sensorik wird punktgenau Saatgut ausgebracht oder genau zwischen den Kulturpflanzen gehackt. Weiters lassen sich Pflanzenschutzmittel präzise und punktgenau ausbringen. Unerwünschte Pflanzen werden gezielt mit Laser oder Stromimpulsen behandeln - ohne dabei der Kulturpflanze zu schaden.  Auch die Ernte in arbeitsintensiven Kulturen profitiert. Roboter können Früchte oder Beschädigungen erkennen und sortieren. Der Mensch greift ein, wenn es kompliziert wird.

Zeit und Kosten sparen

Österreichische Forschungsprojekte zeigen, dass autonome Hackroboter Handarbeitszeiten oder den Betriebsmitteleinsatz deutlich senken können. Ein spannender Ansatz ist auch die Idee, mehrere kleine Maschinen kooperativ einzusetzen. Statt einer großen Maschine arbeiten Schwärme mit kleinen und leicht transportierbaren Einheiten gemeinsam.

Auslastung zählt

Bisher wurde Arbeitszeit durch mehr Schlagkraft, mit mehr Arbeitsbreite, Geschwindigkeit und größeren Maschinen kompensiert. Beim Thema autonome Systeme zählt oft nicht die Schlagkraft, da kein Mensch mehr auf dem Gerät sitzen muss. Wichtiger wird die Auslastungszeit einer Maschine und wie lange der Roboter ohne Einsatz von Menschen durch Feldüberstellungen, Störungsbehebungen oder Arbeitsprozesskontrolle selbsttätig arbeiten kann, damit sich der Mensch in der Zwischenzeit um andere Tätigkeiten kümmern kann.

Das bringen Roboter im Stall

In der Tierhaltung ist Robotik schon mehr etabliert. Automatische Fütterungssysteme verteilen regelmäßig frisches Futter, Reinigungsroboter halten Stallbereiche sauber und modulare Melksysteme machen den Einstieg in die Automatisierung leichter.  Sensoren liefern zusätzliche Informationen. Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Bewegungsverhalten der Tiere können erfasst und direkt für Stallklima, Fütterung und Gesundheitsmanagement genutzt werden.  Auch die Analyse der Milch gibt Aufschluss über die individuellen Gesundheitsbedürfnisse. Das spart Zeit, verbessert das Tierwohl und entlastet die Bäuerinnen und Bauern im Alltag.

Zusammenarbeit von Mensch und Roboter

Besonders wichtig ist die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter. Nicht jede Arbeit lässt sich vollständig autonom erledigen. Vieles funktioniert besser, wenn die Technik Routineaufgaben übernimmt und der Mensch die letzte Entscheidung trifft. Roboter ersetzen den Menschen nicht, sie ergänzen ihn und versuchen bereits aufgerissene Lücken zu schließen.

"Smart Implements" für kleinere Betriebe

Eine Besonderheit im Ackerbau sind intelligente Anbaugeräte, sogenannte "Smart Implements". Am Beispiel der Hacktechnik lässt sich das gut verdeutlichen: Das Erkennen der Pflanzen und die Hackarbeit erfolgen, ähnlich wie bei Robotern, bereits weitgehend autonom.  Anstelle einer komplett eigenständigen Maschine mit eigener Energieversorgung und umfassender Sicherheitssensorik für den autonomen Betrieb, bleibt der Traktor für Vortrieb und Energie zuständig, während der Mensch das Umfeld und den Arbeitsprozess überwacht. Diese Mensch-Maschinen-Kooperation kann so die Vorteile automatisierter Präzision mit der Sicherheit und Flexibilität menschlicher Kontrolle verbinden - und eröffnet damit gerade für kleinere Betriebe einen praxisnahen und wirtschaftlich tragbaren Weg in die Robotik.

Trends und Ausblick

Technologisch geht es schnell voran.
Die Weiterentwicklung von Sensoren und Bildverarbeitungssystemen erlaubt die Behandlung einzelner Pflanzen und Krankheiten. Schnittstellenstandards sollen die Kommunikation und Energieversorgung zwischen Traktor und Anbaugerät definieren. In der Forschung wird international fleißig entwickelt, um die speziellen Bedürfnisse von Wetterextremen, schwindender Ackerbauflächen und weniger Arbeitskräften zu kompensieren. Eines bleibt klar: Die besonderen Strukturen österreichischer Landwirtschaft und angrenzender Nachbarländer benötigen besondere Bedürfnisse und können nicht mit riesigen Betrieben im internationalen Vergleich und deren Mechanisierungen vereinheitlicht werden.

Jede betriebliche Situation ist einzigartig.
Jeder Betreib muss für sich prüfen, ob und in welchem Umfang sich eine Investition in Robotik oder intelligente Technik rechnet. Zwei Faktoren spielen eine entscheidende Rolle:
Die Reduktion der Handarbeitszeit - insbesondere bei Tätigkeiten, die einen hohen Personaleinsatz erfordern und für Betriebe zunehmend schwer abdeckbar sind. Die Auslastung der Maschine - denn nur, wenn diese regelmäßig und vielseitig eingesetzt werden kann, gelingt es, die Anschaffungskosten innerhalb einer vertretbaren Nutzungsdauer auch tatsächlich zu amortisieren. In jedem Fall ist eine Eingliederung in das Betriebskonzept zu analysieren und eine betriebswirtschaftliche Beratung empfehlenswert.

Robotik wird ein zunehmend wichtiger Teil der Landwirtschaft.
Versuche und Studien zeigen, dass sie zu mehr Effizienz, Arbeitskraft- und Betriebsmitteleinsparungen führen kann. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass kleinere Betriebe abgehängt werden, wenn Technik nicht für alle zugänglich gemacht und auf spezielle Bedürfnisse auch eingegangen wird.

Downloads zum Thema

  • Roboter in der Landwirtschaft PDF 332,34 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Die perfekte Hofwerkstatt: Ausstattung, Tipps & Checklisten

Zum nächsten nächster Artikel

Schweißgeräte für die Hofwerkstatt

Weitere Fachinformation

  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft
  • Digital wAPPnen für die Zukunft
  • APP-Tipps des Jahres 2023
  • Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten
  • GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende
  • Sind Feldroboter die Zukunft?
  • Cyberangriffe in digitalem Zeitalter im Steigen
  • Artikelserie Maschinenkauf - Inhaltsverzeichnis
  • So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
29 Artikel | Seite 3 von 3

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Banner RTK-Dienst APOS © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 02.12.2025

    Futter vom Feld - clever gedacht, sauber gemacht

  • 03.12.2025

    Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

  • alle Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
10 Roboter_Farming_GT__c_Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Die Weiterentwicklung von Sensoren und Bildverarbeitungssystemen erlaubt die Behandlung einzelner Pflanzen und Krankheiten. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

10 Futteranschieber_PPK_IMG_9975.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

In der Tierhaltung ist Robotik schon mehr etabliert. So gibt es bereits bewährte Roboterlösungen zum Füttern und Futteranschieben. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

10 agrarfoto_Sae_Hackroboter_Zwiebel_16-ID100083.jpg © agrarfoto.com

Mit modernen Positionierungssystemen & Sensorik wird punktgenau Saatgut ausgebracht oder genau zwischen den Pflanzen gehackt. © agrarfoto.com

10 Melkroboter-PPK_IMG_9984.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

In der Tierhaltung ist Robotik schon mehr etabliert. Modulare Melksysteme erleichtern den Einstieg in die Automatisierung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

10 Roboter_Farming_GT__c_Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
10 Futteranschieber_PPK_IMG_9975.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
10 agrarfoto_Sae_Hackroboter_Zwiebel_16-ID100083.jpg © agrarfoto.com
10 Melkroboter-PPK_IMG_9984.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich