Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Schmuckenschlager: Ökosoziale Steuerreform bringt wichtige Entlastung für Bäuerinnen und Bauern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.01.2022

Das im Nationalrat beschlossene Ökosoziale Steuerreformgesetz 2022 bringt die größte Steuerentlastung der Zweiten Republik. Mit der ökosozialen Steuerreform – soll der „Einstieg in den Ausstieg“ aus der fossilen Energie gelingen und erneuerbare Energie gefördert werden. Für die Land- und Forstwirtschaft enthält die Reform mehrere wichtige Elemente, die ein gemeinsames Ziel haben: Die Entlastung der Bäuerinnen und Bauern.

Präsident Schmuckenschlager.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager: "Gerade jetzt ist es notwendig, unsere Bäuerinnen und Bauern zu entlasten und Maßnahmen für die Bauernfamilien zu setzen, die sich positiv auf die Betriebe auswirken." © Franz Gleiß/LK Niederösterreich

Maßnahmenpaket mit vielen Erleichterungen

Die ökosoziale Steuerreform enthält ein ausgewogenes Maßnahmenpaket mit vielen Erleichterungen – auch für land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. „Die Land- und Forstwirtschaft ist jene Branche, welche die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln und Rohstoffen zu jeder Zeit gewährleistet. Um die heimische Produktion abzusichern, muss eine flächendeckende und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft in Österreich sichergestellt werden. Dafür ist es gerade jetzt notwendig, unsere Bäuerinnen und Bauern zu entlasten und Maßnahmen für die Bauernfamilien zu setzen, die sich unmittelbar und positiv auf die Betriebe auswirken“, betont Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ.

Eckpfeiler: Energieautarke Bauernhöfe, CO2-Abgabenvergütung und regionaler Klimabonus

Eines der Ziele der Steuerreform ist, die Stromproduktion bis 2030 zu 100 Prozent auf erneuerbare Produktion umzustellen. Einen wesentlichen Beitrag wird hier Strom aus Photovoltaik-Anlagen leisten. Für die Landwirtschaft stehen dafür mit dem Sonderinvestitionsprogramm für energieautarke Bauernhöfe 25 Mio. Euro pro Jahr zur Verfügung. „In der Landwirtschaft wollen wir möglichst viele energieautarke Bauernhöfe schaffen, die den Strom für den Eigenbedarf aus gebäude- und betriebsintegrierten Photovoltaik-Anlagen samt Speicheranlagen erzeugen“, so Schmuckenschlager.

Rückvergütung für Agrardiesel

In der Landwirtschaft ist der vollständige Ausstieg aus fossilen Energieträgern, insbesondere bei Traktoren, mangels technischer Alternativen noch nicht möglich. Zur Abgeltung der Mehrbelastung durch die CO2-Bepreisung ab Juli 2022 gibt es daher eine Steuerrückvergütung für Agrardiesel. Dazu wird eine pauschale Rückvergütung nach dem durchschnittlichen Dieselverbrauch je ha und Kulturart eingeführt. „Wichtig dabei ist hier vor allem die unbefristete, vollständige Abgeltung der Mehrkosten der CO2-Bepreisung“, sagt Schmuckenschlager.
Mit dem neu eingeführten regionalen Klimabonus werden jene mehr entlastet, die im ländlichen Raum wohnen, mehr auf das Auto angewiesen sind und daher auch in höherem Ausmaß von der CO2-Steuer betroffen sind. Jede Person erhält eine Gutschrift zwischen 100 Euro (städtische Zentren mit bester Erschließung) und 200 Euro (ländliche Gemeinden mit Basiserschließung). Für jedes Kind gibt es zusätzlich den halben Betrag. Eine Familie in einer kleinen Ortschaft am Land mit zwei Kindern erhält damit aus dieser Maßnahme einen Bonus von jährlich bis zu 600 Euro.

Weitere steuerliche Entlastungen

  • Durch die Absenkung der zweiten und dritten Tarifstufe in der Einkommensteuer um 5 Prozent bzw. 2 Prozent-Punkte werden steuerpflichtige Voll- und Nebenerwerbslandwirte um bis zu 1.230 Euro jährlich entlastet. Die Ermäßigung für die erste Tarifstufe bis 18.000 Euro Gesamteinkommen gilt bereits seit 2020 und bringt rund 300 Euro Steuerersparnis pro Person und Jahr.
  • Der Familienbonus wird von 1.500 auf 2.000 Euro erhöht, das führt bei zwei Kindern zu einer um 1.000 Euro geringeren Einkommensteuer pro Jahr. Bei jenen, die keine Einkommensteuer abführen müssen, kann es auch zu keiner Steuerentlastung kommen. Geringverdiener erhalten aber eine Gutschrift von 450 Euro je Kind (bisher 250 Euro).
  • Die Belastung mit Krankenversicherungsbeiträgen wird für „kleine Betriebe“ in Abhängigkeit vom Versicherungswert im Ausmaß von bis zu 1,7 Prozent-Punkten gesenkt. Für die Bezieher niedriger Bauernpensionen („Mindestpensionisten“) wird die Höchstanrechnung des fiktiven Ausgedinges vermindert, das bewirkt im Anwendungsbereich des Einzelrichtsatzes eine Erhöhung der Pension um rund 360 Euro pro Jahr.
  • Die Anhebung des Gewinnfreibetrages von 13 auf 15 Prozent auch für pauschalierte Betriebe bewirkt, dass für Land- und Forstwirte bis zu einem steuerlichen Jahreseinkommen von 12.650 Euro pro Person und Jahr keine Einkommensteuer anfällt.
  • Als Anreiz für Unternehmensinvestitionen wird im Rahmen der Steuerreform ab 2023 ein neuer Investitionsfreibetrag eingeführt, dieser beträgt für abnutzbares Anlagevermögen bis max. 1 Mio. Euro pro Wirtschaftsjahr 10 Prozent und bei Ökologisierung 15 Prozent. Diese Betriebsausgabe steht zusätzlich zur Abschreibung des Wirtschaftsgutes zu.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Präsident Schmuckenschlager.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager: "Gerade jetzt ist es notwendig, unsere Bäuerinnen und Bauern zu entlasten und Maßnahmen für die Bauernfamilien zu setzen, die sich positiv auf die Betriebe auswirken." © Franz Gleiß/LK Niederösterreich