Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Schmuckenschlager: Praxistaugliche EU-Vorgaben, Schutz vor Marktungleichgewichten und Bewässerung müssen Priorität haben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2024

Am Montag, 8. Juli, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in der LK-Technik Mold. Eines hat sich im Zuge der Tagung herauskristallisiert: Für viele Herausforderungen ist es gelungen, Antworten zu finden. Dazu zählen etwa die Entlastung beim Agrardiesel oder die Novelle zur Ammoniak-Reduktionsverordnung. „In Österreich haben wir für unsere Anliegen mehr Verständnis gefunden und Probleme gemeinsam mit der Bundes- und Landesregierung in harter Arbeit lösen können, als dies in vergleichbaren anderen Mitgliedstaaten der Fall war“, erklärt Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager und sagt weiter: „Um unsere bäuerliche nachhaltige Land- und Forstwirtschaft zu erhalten, ist die Unterstützung und das Verständnis für unsere Anliegen auf allen Ebenen unabdingbar.“ Dies müsse auch auf EU-Ebene gelten, insbesondere was die Praxistauglichkeit von Beschlüssen betrifft, fordert die Vollversammlung. Weitere Themen waren der Schutz vor Marktungleichgewichten sowie der dringende Bedarf einer entsprechenden Bewässerungsinfrastruktur in Niederösterreich.

Foto_Vollversammlung.jpg © Daniela Morgenbesser/LK Niederösterreich
Bei der Vollversammlung mit dabei (v.l.): Kammerdirektor-Stv. Martin Jilch, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer und Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr. © Daniela Morgenbesser/LK Niederösterreich

EU-Beschlüsse: Mehr Fokus auf die Umsetzung gefordert

Entscheidungen der EU wie das kürzlich beschlossene EU-Renaturierungsgesetz oder die EU-Entwaldungsverordnung haben vor allem ein großes Manko: Wie die Umsetzung dieser Vorgaben aussehen soll, wurde bei der Abstimmung nicht berücksichtigt. Schmuckenschlager sagt ganz klar: „Die EU muss bei ihren Beschlüssen auch die Umsetzung im Auge haben. Denn diese ist genau jener Punkt, der letztendlich für die Betroffenen relevant ist. Oft stehen reine Ideologien und dadurch eine gewisse Willkür bei Beschlüssen im Vordergrund. Das ist definitiv der falsche Weg.“ Zudem erwartet der Kammerpräsident, dass eine entsprechende Vorarbeit nicht ignoriert wird: „Damit meine ich die Vorarbeit, die etwa die Länder wie auch wir als Landwirtschaftskammer leisten. In der Vollversammlung diskutieren wir unsere Anliegen, definieren einen gemeinsamen Nenner und erörtern Lösungswege, wie sie in der Praxis umsetzbar sind. Das muss auch für Abstimmungen auf EU-Ebene Gehör finden.“ Das betrifft genauso die Zustimmung von Bundesministerin Leonore Gewessler zum EU-Renaturierungsgesetz. Sie hat sich damit gegen die heimischen Bäuerinnen und Bauern und gegen die Bundesländer gestellt und gefährdet damit eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln und Rohstoffen in unserem Land.

EU-Entwaldungsverordnung: Bürokratische Hürden ohne Mehrwert

Die EU-Entwaldungsverordnung sieht ab 1. Jänner 2025 vor, dass für jedes Stück Holz, jedes Rind und jedes Kilogramm Soja noch vor Inverkehrbringen in der EU nachgewiesen werden muss, dass es entwaldungsfrei produziert wurde. Denn, vor allem im globalen Süden führt die Entwaldung zur Zerstörung der Wälder und gefährdet die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung. Die Kritik seitens der österreichischen Agrarvertreter an der EU-Entwaldungsverordnung betrifft somit nicht ihre Zielsetzung, sondern ihre Umsetzung. Die Forderungen der Verordnung gelten nämlich auch für Länder, die grundlegend kein Problem mit illegaler Entwaldung aufweisen und führen zu einem enormen bürokratischen Zusatzaufwand ohne einen Mehrwert zu generieren. ‚‚Unser Wald ist eine wichtige Ressource und wertvoller Lebensraum, doch die EU-Entwaldungsverordnung bedroht unsere nachhaltige Forstwirtschaft. Denn sie würde letztendlich das Gegenteil von dem bewirken, was man eigentlich erzielen möchte, nämlich den Schutz der Wälder. Selbstverständlich begrüßen wir das Ziel, die Regenwaldzerstörung einzudämmen. Illegale Entwaldung in anderen Teilen der Welt darf aber nicht als Vorwand dienen, um unsere heimischen Waldbesitzer mit überzogenen bürokratischen Hürden zu belasten. Wir brauchen eine europäische Politik, die praxistauglich ist und den Waldbesitzern hilft, ihre Wälder nachhaltig zu bewirtschaften und zu pflegen“, erklärt Schmuckenschlager.

Wettbewerbsdruck durch Importe belastet europäische Agrarmärkte

Die vergangenen Monate haben die wirtschaftlichen Schwierigkeiten verdeutlicht, die durch verstärkte Importe von Agrarprodukten in den europäischen Markt und sinkende Erzeugerpreise für unsere Landwirte entstehen. Der immense Druck auf die europäischen Agrarmärkte wird auch durch die schnelle Umsetzung neuer Handelsbeschränkungen für ukrainische Importe wie Hafer, Eier und Zucker ersichtlich. Die europäischen und noch mehr die österreichischen Bäuerinnen und Bauern erfüllen in vielen Bereichen, wie etwa beim Pflanzenschutz, deutlich höhere Produktionsstandards als in anderen Ländern, stehen am Markt aber in hartem Wettbewerb mit Importwaren. Um die heimische Land- und Forstwirtschaft zu erhalten und langfristige Versorgungssicherheit zu garantieren, ist ein Schutz vor Marktungleichgewichten notwendig. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich lehnt das Mercosur-Abkommen in jetziger Form daher entschieden ab. „Handelsabkommen sind für ein Exportland wie Österreich grundsätzlich wichtig, dennoch müssen sie nachhaltig gestaltet sein und faire Bedingungen für unsere Bäuerinnen und Bauern sichern“, betont Schmuckenschlager. Als ein Schlüsselinstrument sieht der Präsident in diesem Zusammenhang das neue AMA-Gütesiegel für Getreide, das für die Ernte 2024 bereits gilt.

Sicherung der Lebensmittelproduktion durch erweiterte Bewässerungsinfrastruktur

Durch die Veränderung des Klimas gewinnt das Thema Wasser immer mehr an Bedeutung. Es wird künftig vermehrt notwendig sein, einerseits Wasser in den Regionen zu halten und andererseits die Möglichkeit für Bewässerung zu schaffen, fordert Schmuckenschlager: „Der Ausbau der Bewässerungsinfrastruktur ist zur Absicherung der landwirtschaftlichen Produktion unbedingt notwendig. Die Versorgungssicherheit mit ausreichenden Lebensmittel aus heimischer Produktion in entsprechender Qualität steht auf dem Spiel.“ Eine wichtige Basis sind entsprechende Rechtsmaterien, die neben der Bewässerung aus Grundwasser auch die Entnahme von Oberflächenwasser für bestimmte Regionen ermöglichen, um gerade sensiblere Grundwasserkörper zu schützen. Für die weitere Umsetzung von überregionalen Wasserversorgungssystemen muss darauf folgend eine Planungsinfrastruktur aufgebaut werden, um derartige Projekte umsetzen zu können. Diese Systeme sind nicht nur ein entscheidender Schritt zur Sicherung unserer Wasserversorgung und zur Anpassung an die veränderten klimatischen Bedingungen, sondern verfolgen auch das Ziel, unsere Lebensqualität zu gewährleisten.

Über die Vollversammlung der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer

Die Vollversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der Vertretung der Landwirtschaft in Niederösterreich. Sie besteht aus 40 Mitgliedern, die gleichzeitig als Landeskammerräte Funktionen ausüben. Die Vollversammlung dient der Beratung und Beschlussfassung aller Angelegenheiten der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, soweit nicht der Hauptausschuss oder der Präsident zuständig sind.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Downloads zum Thema

  • Resolution der Vollversammlung am 8. Juni 2024 PDF 235,77 kB

Weitere Beiträge

  • Frohe Weihnachten und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr
  • Schmuckenschlager: Landjugend NÖ beeindruckt mit großartigem Engagement für das Ö3 Weihnachtswunder
  • Informationen zur Katastrophen-Fonds-Hilfe des Landes NÖ für die Landwirtschaft
  • WhatsApp-Kanäle der LK und BBK'n im Überblick

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_Vollversammlung.jpg © Daniela Morgenbesser/LK Niederösterreich

Bei der Vollversammlung mit dabei (v.l.): Kammerdirektor-Stv. Martin Jilch, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer und Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr. © Daniela Morgenbesser/LK Niederösterreich