Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Schmuckenschlager: Technologieoffensive und Investitionen in Erneuerbare Energien im Umweltausschuss eingebracht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.03.2021

Im Umweltausschuss des Nationalrates wurden heute wichtige Meilensteine für mehr Klimaschutz in Österreich eingebracht. „Unser Ziel ist ein klimaneutrales Österreich bis 2040 und die Erreichung der Klimaziele. Dazu müssen wir alle Möglichkeiten und Technologien, die uns zur Verfügung stehen, nutzen“, erklärt Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ. Mit dem Antrag zum Klimavolksbegehren, der heute von ÖVP und Grünen eingebracht wurde, geht die Umsetzung der zentralen Forderungen der Bevölkerung in die nächste Runde.

Portrait Schmuckenschlager_Fotocredit Gerald Lechner.jpg © Gerald Lechner/LK Niederösterreich
© Gerald Lechner/LK Niederösterreich
Die besorgniserregende Veränderung unseres Klimas ist und bleibt eine große Herausforderung – in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. „Es ist daher wichtig, die notwendigen Schritte und Weichenstellungen vorzunehmen, um die Auswirkungen des Klimawandels abzufedern“, macht Schmuckenschlager deutlich. „Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen und Österreich bis 2040 klimaneutral sein soll, muss uns klar sein, dass für einen Umbau unserer Energieversorgung – zu einem Raus aus den fossilen Energien – ein Aufbau neuer Projekte, Technologien und Infrastruktur notwendig ist“, betont Schmuckenschlager und sagt weiter: „Klimaschutzmaßnahmen sind eine bedeutende Chance für die zukunftsfähige Entwicklung unseres Landes. Wir können jetzt in die Zukunft investieren und so unsere Wirtschaft, unsere Arbeitsplätze und unseren Wohlstand klimafreundlich gestalten.“

Technologieoffensive in den Fokus rücken

„Für den konsequenten Umstieg auf Systeme aus Erneuerbaren Energie braucht es eine Technologieoffensive, Digitalisierung und Innovation müssen im Vordergrund stehen“, so Schmuckenschlager. Es sind Forschungs- und Innovationsinvestitionen notwendig, um neue Wege der Integration aller verfügbaren Technologien zu ermöglichen und nutzbar zu machen. Ebenso gilt es, die dafür erforderliche Infrastruktur zu schaffen und voranzubringen. Das bedeutet, Produktionsanlagen für Photovoltaik, Wind, Wasser, Biomasse und Biogas, Speichertechnologien, smarte Netze sowie intelligente Systeme für Strom, Wärme und Mobilität sind zu forcieren.

Bewässerungsinfrastruktur ausbauen

Viele bäuerlichen Betriebe sind jährlich mit enormen Einbußen aufgrund der klimatischen Veränderungen, insbesondere Trockenheit und Extremwetterereignisse, konfrontiert. Eines der zentralen Ziele seiner Arbeit sieht Schmuckenschlager daher in der Anpassung an den Klimawandel in der Land- und Forstwirtschaft: „Es braucht maßgeschneiderte Antworten hinsichtlich einer klimafitten Bewirtschaftung für alle Regionen und jede Sparte. Das ist maßgeblich für die Existenz der Bäuerinnen und Bauern sowie für die Versorgungssicherheit in unserem Land.“
So machen es die klimatischen Veränderungen notwendig, in Zukunft vermehrt zu bewässern. Nur wenn genügend Wasser zur Verfügung steht, kann eine wettbewerbsfähige, multifunktionale und flächendeckende Land- und Forstwirtschaft in Österreich sichergestellt werden. Auch werden Produktionsmöglichkeiten eröffnet und neue Erholungsgebiete für die Gesamtbevölkerung geschaffen und die Biodiversität unserer Landschaft erhalten. „Überall, wo Wasser verfügbar ist, können Lebensmittel erzeugt werden und auch die umliegenden Regionen prosperieren. Der vorausschauende Ausbau der Bewässerungsinfrastruktur ist daher enorm wichtig, um Wasser für die landwirtschaftlichen Kulturen verfügbar zu machen und die Bevölkerung mit besten Produkten aus der Region versorgen zu können“, schließt Schmuckenschlager.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum vorigen voriger Artikel

Heimische Erdäpfel: Initiative der Landwirtschaftskammer NÖ zeigt Wirkung

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaftskammer NÖ: Import ausländischer Erdäpfel gefährdet Versorgungssicherheit

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Bäuerliches Wirtschaften muss sich auch rechnen
  • Landwirtschaftskammer NÖ startet Umbauarbeiten
  • Niederösterreicherin zur neuen Bundesbäuerin gewählt
  • Vor einem Jahr wurde das Kompetenzzentrum Bewässerung gegründet
  • Osterkorb-Übergabe: NÖ Direktvermarkter überreichen regionale Köstlichkeiten an Geistlichkeit
  • Halten wir unsere Umwelt sauber
  • Heimische Ostereier bürgen für Qualität
  • Heimische Erdäpfel: Initiative der Landwirtschaftskammer NÖ zeigt Wirkung
  • Schmuckenschlager: Technologieoffensive und Investitionen in Erneuerbare Energien im Umweltausschuss eingebracht
  • Landwirtschaftskammer NÖ: Import ausländischer Erdäpfel gefährdet Versorgungssicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 6 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Portrait Schmuckenschlager_Fotocredit Gerald Lechner.jpg © Gerald Lechner/LK Niederösterreich

© Gerald Lechner/LK Niederösterreich