Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Stallklima - Einer der größten Stressfaktoren beim Kalb

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.10.2024 | von DI Monika Gstöttinger, akad. BT

Kälber sind wesentlich sensibler und anspruchsvoller was das Stallklima anbelangt als Kühe. Sie reagieren viel schneller mit Krankheiten und Wachstumsdepressionen, wenn das Stallklima in ihrem Stall nicht optimal ist. Somit lohnt es sich einen Blick darauf zu werden. Gerade im Winter führt schlechtes Stallklima oft zu Atemwegserkrankungen.

Bild 2 (1) (1).jpg © Archiv
© Archiv

Temperatur - Muss es warm sein für die Kälber?

Kälber haben etwas andere Temperaturansprüche als Kühe. Die untere kritische Temperatur bei neugeborenen Kälbern ist 20 Grad Celsius. Gerade in den ersten Lebensstunden, wenn das Kalb noch nass ist, sollte wirklich darauf geachtet werden, es entsprechend warm zu halten. Dies kann mit einer Wärmelampe, einer Kälberdecke oder einem temperierten Raum gewährleistet werden. Im Sommer reicht vielleicht eine gute Strohschicht aus. Danach kommt es auf die Versorgung des Kalbes mit Milch an, wie tief die Temperatur sein darf. Ein Kalb, das in etwa 500 g tägliche Zunahme hat (Milchmenge unter 8 l täglich) braucht in der Regel ca. 10 Grad Celsius, um seine Körpertemperatur aufrechterhalten zu können, weil zu wenig Energie über die Nahrung bereitgestellt wird. Ist es kälter, leidet das Wachstum und das Immunsystem. Atemwegserkrankungen und Durchfall können die Folge sein. Kälber, die gut mit Milch versorgt werden oder sogar ad libitum getränkt werden, sind viel weniger empfindlich, was die Umgebungstemperatur angelangt. Sie kommen auch mit Temperaturen um den Gefrierpunkt gut zurecht.

Voraussetzung ist immer: Trockenes Fell und niedrige Luftfeuchtigkeit. Dann sind Kälber gut kältetolerant. Sofern ein trockener, eingestreuter und windgeschützter Bereich vorhanden ist, gibt es auch bei Frost keinen Kältestress. Es wird empfohlen, Kälber in den ersten Lebenswochen in der kritischen nass-kalten Zeit auch mit Kälberdecken zusätzlich warm zu halten.

Weitere wesentliche Einflussfaktoren

Kälber benötigen trockenere Luft als Kühe. Die optimale Luftfeuchtigkeit im Kälberstall beträgt 40 - 60%. Im Winter ist dies schwer zu erreichen, außer man heizt (Porendecke). Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, wird das Fell der Kälber nass und es droht eine Erkältung. Daher ist es unumgänglich, dass auch im Kälberstall im Winter ein ausreichender Luftwechsel stattfindet. Die "feuchte" Stallluft muss mindestens vier bis sechs Mal in der Stunde durch Frischluft ersetzt werden. Die Herausforderung liegt darin, dass die Kälber dabei möglichst keine Zugluft abbekommen dürfen. Dies erreicht man entweder über einen vollklimatisierten Stall, wo die Lüftungsraten und Windgeschwindigkeiten eingestellt werden können (Porendecke eventuell Schlauchlüftung, aber nur wenn die Luft vorgewärmt werden kann) oder man bieten den Kälbern einen geschützten Klimabereich (von drei Seiten und von oben zu - wie beim Kälberiglu), wo sie sich zurückziehen können und vor Zugluft geschützt sind, und nutzt Fenster, Tore und Curtains, um zu lüften. Im Winter darf die Strömungsgeschwindigkeit im direkten Kälberbereich max. 0,2 m/s betragen, im Sommer darf sie etwas höher sein mit maximal 0,6 m/s.

Große Probleme können auch Kältebrücken (unisolierte Stellen oder Stellen wo es direkt in den Kälberstall zieht) machen. Liegt ein Kalb an einer Stelle, wo es kalter Zugluft ausgesetzt ist oder wo es Kältestrahlung gibt, dann wird es mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit krank werden. Daher gilt es, direkt in den Boxen zu überprüfen, ob es irgendwo Bereiche mit Zugluft gibt. Auch kalte Betonwände sind Kältebrücken. Sie strahlen die Kälte ab. Liegt ein Kalb mit dem Rücken an einer kalten Betonwand ist dies sehr ungünstig. 

Schadgase in der Stallluft spielen beim Kalb auch eine größere Rolle als bei der Kuh, weil im Kälberstall vielfach die Mindestluftaustauschrate nicht gewährleistet ist aus Angst vor Zugluft. Die Folge davon ist, dass die Konzentration von Schadgasen in der Stallluft natürlich ansteigt. Je mehr Luftwechsel im Stall, umso geringer die Probleme mit Schadgasen. Die Konzentration der Schadgase ist auch abhängig von Besatzdichte, Ausmistintervall, Einstreumengen und wie viel Luftvolumen generell zur Verfügung steht.

Ist der Luftwechsel zu gering, können sich auch Viren, Bakterien und Pilze in der Stallluft schneller anreichern und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Tier erkrankt, ist höher als bei guten Luftverhältnissen.
Bild 1 (1) (1).jpg © Archiv
© Archiv

Gehalt an Viren und Bakterien in Frischluft und in Stallluft

Im Freien 100 - 1.000 kbE / m³
Sauberes Büro 1.000 - 2.000 kbE / m³
Gut durchlüfteter Stall 1.000 - 15.000 kbE / m³
Schlechte Kälberställe 25.000 - 3 Mio. kbE / m³

Links zum Thema

  • Stallklima im Rinderstall - Ein wesentlicher Erfolgsfaktor
  • Stallklima Kühen - Lüften und Kühlen
  • Stallklimafaktoren - Nicht nur die Temperatur alleine ist entscheidend

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Erfolg ist das Ergebnis richtiger Entscheidungen
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Bild 2 (1) (1).jpg © Archiv

© Archiv

Bild 1 (1) (1).jpg © Archiv

© Archiv