Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell

Umfrage zeigt: Bildung ist zentraler Erfolgsfaktor der heimischen Land- und Forstwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.09.2025 | von Eva Lechner

Wer glaubt, dass Lernen nur etwas für Schulklassen oder Hörsäle ist, irrt gewaltig. Auch in der Landwirtschaft hat Weiterbildung einen festen Platz – und zwar nicht als lästige Pflicht, sondern als echter Zukunftsmotor.

POMASSL-578537.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Österreichs Bäuerinnen und Bauern setzen auf Weiterbildung und das aus gutem Grund. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Die Umfrage im Überblick

Über 14.000 Bäuerinnen und Bauern aus ganz Österreich wurden um ihre Meinung gebeten. Unter dem Titel "Mehrwert der Bildung" zeigen die Ergebnisse der Wirkungsstudie eines ganz klar auf: Weiterbildung wird nicht nur aufgrund gesetzlicher Vorgaben, sondern vor allem aus eigenem Interesse in Anspruch genommen. Viele sehen darin die Chance, Wissen zu vertiefen, sich über Neuerungen zu informieren und von Netzwerken mit Berufskolleg:innen und Fachleuten zu profitieren.

Wissen als Werkzeug für den Alltag

Auch Bäuerinnen und Bauern nehmen sich Zeit, um die Schulbank zu drücken. Sie nutzen Fortbildungen, um am Puls der Zeit zu bleiben. Neue Methoden, frische Ideen und der Austausch mit Kolleg:innen sind gefragt. Ob es um tiergerechte Haltung, Klimaschutz oder moderne Technik am Hof geht – Weiterbildung liefert das Rüstzeug, um Betriebe effizienter und nachhaltiger zu führen. Zukunftsfit sein lautet dabei die Devise.

Vom Aha-Moment zur Veränderung

Wer regelmäßig Kurse oder Seminare besucht, verändert oft auch die eigene Arbeitsweise. Viele Betriebe stellen Abläufe um, richten sich neu aus oder gehen mutiger an Innovationen heran. Weiterbildung stärkt das unternehmerische Denken und gibt Sicherheit, Neues auszuprobieren. Fakt ist, Bildung wirkt und das auf viele Bereiche. So überrascht es wenig, dass sich viele Bäuerinnen und Bauern bewusst Zeit für Weiterbildung nehmen.

Digitale Formate führen Beliebtheitsranking an

Der Alltag am Hof ist eng getaktet. Darum greifen viele Landwirt:innen zu digitalen Formaten, die sich zwischen Stallarbeit, Ernte oder Büroarbeit einbauen lassen. Online-Seminare, Webinare oder kurze digitale Kurse stehen ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Aber auch Präsenzveranstaltungen haben ihren Reiz – besonders dann, wenn der direkte Austausch zählt.

Praxisnähe schlägt graue Theorie

Doch nicht nur das Kursformat entscheidet, ob eine Weiterbildung gebucht wird oder nicht. Es ist vor allem die Praxisnähe, die bei Bäuerinnen und Bauern zählt. Von Tipps für die Produktion über bessere Betriebsführung bis hin zum Zeitmanagement – alles, was sofort nutzbar ist, kommt gut an.
Fachliche Expertise der Referent:innen und der Draht zu Ansprechpartner:innen spielen ebenfalls eine große Rolle.

Bäuerinnen und Bauern investieren in ihre betriebliche Zukunft

Weiterbildung macht Betriebe widerstandsfähiger, innovativer und nachhaltiger. Das kommt nicht nur den Familien am Hof zugute. Auch die Geselschaft profitiert vom Bildungseifer der österreichischen Bäuerinnen und Bauern. Versorgungssicherheit, Qualität und spannende neue Wege - das alles und noch vieles mehr entsteht dort, wo Neugier sowie Wissensdurst zuhause sind und Erkenntnisse mutig in die Tat umgesetzt werden. Das Fazit: Schulbank drücken lohnt sich – gerade auf dem Bauernhof.

Downloads zum Thema

  • Bildungsumfrage 2024-25 LFI LK PDF 389,91 kB
Zum nächsten nächster Artikel

Spot on Landwirtinnen: Online-Seminar zu Trends und Herausforderungen aus Frauensicht

Weitere Fachinformation

  • Umfrage zeigt: Bildung ist zentraler Erfolgsfaktor der heimischen Land- und Forstwirtschaft
  • Spot on Landwirtinnen: Online-Seminar zu Trends und Herausforderungen aus Frauensicht
  • Neue Sonderrichtlinie "Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung" in Kraft
  • Zukunft Landwirtschaft: Beratung und Bildung als Schlüsselthemen auf der IALB-Tagung 2025 in Brüssel
  • Neuer Online-Kurs für die wichtigsten Programme angeboten
  • Die LK Technik Mold stellt sich vor
  • Meisterausbildung: Die Praxis immer im Blick
  • Daran arbeiten wir – Die Bäuerinnenorganisation in NÖ
  • Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Niederösterreich (LFA Nö)
  • Landjugend als Bildungsträger
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 20.10.2025

    Grundschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten

  • 21.10.2025

    ÖPUL 23 Zwischenfrucht - Feldbegehung

  • 21.10.2025

    Waldbautag Wieselburg - "Klimafitter Wald: Strategien für die Zukunft"

  • 21.10.2025

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Grünland und Wald - 5h

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
POMASSL-578537.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Österreichs Bäuerinnen und Bauern setzen auf Weiterbildung und das aus gutem Grund. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich