Unser täglich Brot: Gelebte Hochkultur in Österreich
Handwerk, das man schmeckt - 1 kg Brot und die Zahlen dahinter
Höchste Qualität beginnt beim Korn: Für ein Kilogramm Bauernbrot braucht es etwa 17.000 bis 18.000 Getreidekörner, das entspricht ungefähr 800 Gramm Getreide. Für eine klassische Semmel mit 60 Gramm reichen etwa 1.000 bis 1.100 Körner. Diese Vielfalt und Qualität spiegeln die Brote aus bäuerlicher Direktvermarktung besonders gut wider. Wer tiefer einsteigen will, findet anschauliche Hintergrundinfos, Fakten, wichtiges Wissen zum Thema Ernährung, Lebensmittel sowie Brotzahlen auf Landwirtschaft verstehen.
Versorgungssicherheit durch heimisches Getreide
Österreich ist durch die heimische Getreideproduktion gut mit Rohstoffen für Brot versorgt. Rund 95% des Getreides für Backwaren stammen aus heimischem Anbau. Seit 2024 stellt das neue AMA-Gütesiegel für Brot und Backwaren sicher, dass alle Verarbeitungsschritte vom Feld bis ins Regal in Österreich erfolgt sind. Es sind die bäuerlichen Familienbetriebe, von denen etwa ein Drittel von Landwirtinnen geführt wird, die täglich dafür sorgen, dass hochwer-tige Getreideprodukte regional erzeugt und verarbeitet werden.
"Unsere bäuerlichen Familienbetriebe sind das Rückgrat der heimischen Brotversorgung. Doch der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen - von Trockenheit, über Schädlinge bis zu extremen Wetterlagen. Deshalb ist der Schutz unserer wertvollen Ackerböden und die Ent-wicklung klimaresilienter Anbausysteme für uns essenziell, um auch künftig für sichere Ernäh-rung und hochwertige regionale Getreideprodukte zu garantieren", betont Neumann-Hartberger.
Aus der Not eine Tugend gemacht, oder wie Brotbacken wieder trendy wurde
Während der Coronajahre haben viele Österreicher:innen den Trend zum Selberbacken wie-derentdeckt. Der Duft von selbstgebackenem Brot und Gebäck weht seither öfter durch heimi-sche Küchen. Anleitungen gibt es im Internet und von Seminarbäuerinnen mit reichem Erfahrungsschatz. Die Brotexpertinnen informieren über die Verarbeitung von Ge-treide und geben diese in Kursen - online und vor Ort - an Interessierte weiter: Vom Korn zum Brot, von Mehlsorten bis zu Tipps für eine resche Kruste oder das Formen eines Flesserls.