Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.03.2025 | von Lukas Veitschegger

Der Aufbau des Wurzelsystems wird durch Bodenverhältnisse sowie Nährstoff- und Wasserreserven stark beeinflusst. Welche Rekultivierungsmaßnahmen getroffen werden können, finden Sie hier.

Schreitbagger.jpg © Lukas Veitschegger/LK Kärnten
Bodenbearbeitung durch Schreitbagger. © Lukas Veitschegger/LK Kärnten
Der Boden und die Bodenqualität an sich sind das Wichtigste für (Forst-)Pflanzen, deshalb ist es notwendig, den Boden zu pflegen, um die bestmöglichen Erträge zu erzielen. Damit die Nährstoffaufnahme erfolgen kann, benötigen Bäume ein gut ausgebildetes und funktionsfähiges Wurzelsystem. Der Aufbau des Wurzelsystems wird durch die Bodenverhältnisse sowie die Nährstoff- und auch die Wasserreserven stark beeinflusst. 

Durch regelmäßige Streunutzung (Nadeln, Äste), welche dem Wald entzogen werden, entsteht ein erheblicher Nährstoffentzug. Dadurch wird das natürliche System des Nährstoffkreislaufes im Wald gestört, da die von den Wurzeln aufgenommenen Nährstoffe dem Boden für das Wachstum entnommen werden. Deshalb können die Nadeln bzw. die Streu nicht mehr im natürlichen System zersetzt werden, dies führt zu einer Versauerung des Bodens. Um den Bodenwert wieder in einen optimalen Bereich zu bringen, bietet sich eine Waldbodensanierung mittels waldbaulicher und mechanischer Maßnahmen sowie durch Düngung an. Diese kann individuell für den Wald angepasst werden.

Waldbodensanierung durch Waldbau

Ursachen für eine Versauerung des Bodens ist neben der Streunutzung, saurem Grundgestein und saurem Regen meist auch ein zu hoher Nadelholzanteil von Fichten oder Föhren. Für eine langfristig wirksame Sanierung ist das Einbringen von tiefwurzelnden Baumarten (z.B. Tanne) und Laubholz erforderlich.
Weitere Maßnahmen können Durchforstungseingriffe sein, da auf diese Weise Nährelementreserven in den Kreislauf zurückgeführt werden.
  • Durchforstung bei Jungbeständen
    Durch Durchforstungen (Z-Baum-Auszeige, Einzelstammentnahme und Anlegen von Rückegassen) gelangt mehr Licht zum Boden, dadurch erfolgt ein Anstieg der Bodentemperatur, was zu einer besseren Umsetzung der Humusschicht führt. 
    Vorhandene Mischbaumarten, insbesondere Tanne und Laubhölzer, sind im Zuge von Durchforstungsmaßnahmen zu fördern. 
     
  • Durchforstung bei Altbeständen
    Auflockerung geschlossener Bestände durch Entnahme von Einzelbäumen, vor allem kranker, beschädigter oder schlechtwüchsiger Bäume.
    In aufgelockerten Bereichen und in Bestandslücken werden die notwendigen Mischbaumarten eingebracht. Vor etwaigen Aufforstungsmaßnahmen ist zu prüfen, ob nicht auch ­Naturverjüngung, eventuell durch Bodenverwundung und Zäunung, möglich ist. 
    Naturverjüngung ist möglich, wenn Keimlinge und Mutterbäume vorhanden sind. Bei überhöhtem Wildbestand ist eine Zäunung notwendig. Die Naturverjüngung weist gegenüber der Aufforstung folgende Vorteile auf:
    • kostengünstiger
    • keine Wurzeldeformation durch Pflanzung
    • regional angepasste Herkünfte
    • geringerer Pflegebedarf in der Kulturphase

Sanierung durch mechanische Maßnahmen

Bodendurchmischung
Eine Bodendurchmischung kann je nach Gegebenheiten vor Ort, wie Hangneigung, Bodenzustand usw. entweder mit der Hand, mit einem Pflug oder einem Bagger erfolgen. Bevor ein solcher Eingriff durchgeführt wird, muss die Fläche auf die Umsetzbarkeit sowie auf die Verträglichkeit des Standortes überprüft werden. Durch eine flächige Bearbeitung werden für die Naturverjüngung ungünstige Faktoren wie Konkurrenzvegetation und zu ­starke Rohhumusauflagen beseitigt beziehungsweise verringert. Auf dem freigelegten Erdboden kommt es vermehrt zu Naturverjüngung. Auch die Aufforstung mit Kulturpflanzen wird erleichtert, da die Fläche von den Überresten der Schlägerung befreit wird.

Die gewünschte Wirkung einer Bodenbearbeitung ist das Durchbrechen des Ortsteins sowie das Beheben von Bodenverdichtungen, falls diese vorhanden sind. Außerdem wird dadurch die Bodenstruktur verändert, dies hat Auswirkungen auf die Nährstoffversorgung sowie auf den Wasser- und Wärmehaushalt des Bodens.

Links zum Thema

  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung Eine laufende Waldpflege garantiert stabile und zuwachskräftige Bestände. So werden Erträge gesteigert und der Wald fürs zukünftige Klima gestärkt.
Zum vorigen voriger Artikel

Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten

Zum nächsten nächster Artikel

Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer

Weitere Fachinformation

  • Beratung und Service: Mein Weg zum klimafitten Alleskönner "Wald"
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff
  • Projekt FORRISK
  • Dickungspflege: Was sie alles bringt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 08.07.2025

    Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Schreitbagger.jpg © Lukas Veitschegger/LK Kärnten

Bodenbearbeitung durch Schreitbagger. © Lukas Veitschegger/LK Kärnten