Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Welche Kosten fallen für die Waldpflege an?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.02.2023 | von DI Harald Hebenstreit

Welche Maßnahmen bei der Waldpflege waldbaulich und betriebswirtschaftlich Erfolg versprechen und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, erfahren Sie hier.

Ein Wegenetz ist die Voraussetzung für alle Pflegemaßnahmen im Wald. © Ulrich Schwaiger/LK Niederösterreich
Ein Wegenetz ist die Voraussetzung für alle Pflegemaßnahmen im Wald. © Ulrich Schwaiger/LK Niederösterreich

Wegenetz ist Basis für Pflege und Durchforstung

Noch bevor man den Wald pflegen kann, muss man die Fläche mit einem auf die Pflege- und Durchforstung abgestimmten Wegenetz zugänglich machen. Gerade im harvester- und traktortauglichen Gelände ist das die Voraussetzung, um mit Pflegemaßnahmen beginnen zu können. Das Netz an Pflege- und Rücke­gassen bezeichnet man als Feinerschließung. Sie gliedert die Bestandsfläche in Einheiten, die für die Bewirtschaftung sinnvoll sind. Diese Gliederung kann man bei der Aufforstung direkt im Zuge der Wiederbewaldung anlegen.

Gassenabstand richtet sich nach Maschinen

Der Gassenabstand richtet sich nach den für die Pflege- und Durchforstung eingesetzten Maschinen. Rücke­wege sollte man in Falllinie anlegen, um Querfahrten bei der Ernte zu vermeiden. Plant man Durchforstungen mit dem Harvester, sollte der Gassenabstand in etwa 20 Meter betragen. Das entspricht der doppelten Kranreichweite.
Ein Wegenetz ist die Voraussetzung für alle Pflegemaßnahmen im Wald. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Der Gassenabstand richtet sich nach den Maschinen, die bei der Pflege zum Einsatz kommen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Erntet man mit Traktorrückung, kann der Abstand auch 30 Meter betragen, weil man mit der Seilwinde zuzieht. Diese Überlegungen sind wichtig, da man mit einem richtig angelegten Feinerschließungsnetz ein flächiges Befahren der bestockten Fläche vermeidet. Es sollte ausschließlich das Rückewegenetz befahren werden. Somit verwundet und verdichtet man den Boden nicht unnötig. Wurzeln und Stämme des verbleibenden Bestandes werden nicht beschädigt.

Feinerschließung senkt Zeit- und Arbeitsaufwand

Erst nachdem die Feinerschließung angelegt ist, sind Pflegemaßnahmen sinnvoll, da man erst jetzt Pflegezellen und zukünftige Wertträger auswählen kann. Mit einem durchdachten Erschließungskonzept kann man den Wald effizient pflegen und den notwendigen Zeit- und Arbeitsaufwand bei Durchforstungen vermindern. Daher ist die Feinerschließung wichtig, um die Kosten der Waldbewirtschaftung zu senken.

Kosten machen sich bezahlt: Was die Pflege den Bäumen bringt

Basierend auf allgemeinen Rahmenwerten und Kennzahlen für den geschätzten Arbeitsaufwand der einzelnen Pflegemaßnahmen kann man auf die Kosten rückschließen. Bäume benötigen Platz, um sich zu entwickeln. Mit den Pflegemaßnahmen gibt man den Bäumen gezielt den notwendigen Raum, den sie für Kronen- und Wurzelentwicklung benötigen. Versäumnisse in diesen Bestandsphasen sind schwer bis gar nicht aufzuholen.

Kennzahlen für Arbeitszeiten

Je nach Arbeitsmitteleinsatz können den jeweiligen Pflegemaßnahmen entsprechende Arbeitszeiten zugeordnet werden. Die verwendeten Kennzahlen stammen aus dem, vom Österreichischen Agrarverlag herausgegebenen Forstjahrbuch 2022, Zusammengestellt von Wolfgang Jirikowski (BFW, Traunkirchen), aktualisiert durch Nikolaus Nemestothy und Florian Hader. Diese Arbeitszeitangaben sind Durchschnittswerte und können je nach betrieblichen Verhältnissen stark abweichen. Daher geben diese Kennwerte keine präzisen Antworten. Dennoch sind diese Richtwerte gute Hilfsmittel, um die Kosten für die Waldpflege grob abzuschätzen.

Stundensatz als grober Richtwert

Die angeführten Arbeitsstunden wurden mit einem Stundensatz von 28 Euro hinterlegt. In diesem Stundensatz sind der Stundenlohn eines Forstfacharbeiters laut Mantelvertrag inklusive der Dienstgeberabgabe, die SV-Beiträge und die Kosten für die Schutzausrüstung miteinkalkuliert. Auch dieser hinterlegte Stundensatz kann nur als grober Richtsatz angesehen werden.

Motorsägen- und Freischneider-Zuschläge

Für Arbeiten mit Motorsäge und Freischneider wird ein Zuschlag von sieben Euro für die Maschinenstunden kalkuliert. Nicht berücksichtigt werden Kosten für Pflanzenschutzmittel, wie Herbizide sowie Verbiss- und Fegeschutzmittel, Ausbringungsgeräte und Handwerkzeuge, wie Sichel und Astschere.

Welche Pflege?

Folgende Maßnahmen sind abhängig von der Baumartenzusammensetzung und des Entwicklungsstadiums des jeweiligen Bestandes zu setzen:
  • Ausgrasen, Entfernen verdämmender Begleitvegetation
  • Schutz vor Wild
  • Stammzahlreduktion – Mischungsregulierung
  • Dickungs- und Stangenholzpflege

Pflegearbeit und Kosten

Ausgrasen, Entfernung verdämmender Begleitvegetation
  • ganzflächig mit Sichel oder Sense: 40 Stunden je Hektar – 1.120 Euro
  • ganzflächig mit Motorsense: 20 bis 30 Stunden je Hektar – 700 bis 1.050 Euro
  • Pflanzen freistellen (Austrichtern): 15 Stunden je Hektar – 525 Euro
  • chemisch, ganzflächig mit Rückenspritze: 20 bis 30 Stunden je Hektar – 560 bis 840 Euro
  • chemisch, reihenweise mit Rückenspritze: zwölf Stunden je Hektar – 336 Euro
Schutz vor Wild
  • Verbiss-/Fegeschutz spritzen: zehn Stunden je Hektar – 280 Euro
  • Verbiss-/Fegeschutz streichen: 15 Stunden je Hektar – 420 Euro
  • Verbiss-/Fegeschutz mechanisch mit Schafwolle oder Schutzkappe: 15 Stunden je Hektar – 420 Euro
  • Scherenzaun 1,5 Meter hoch: vier bis zwölf Stunden je 100 Laufmeter (zwei Personen) – 112 bis 840 Euro
  • Zaun hochwildsicher: zwölf bis 20 Stunden je 100 Laufmeter (drei Personen) – 336 bis 1.680 Euro
Stammzahlreduktion – Mischungsregulierung
  • Pflege von stammzahlreichen Nadelholznaturverjüngungen unter zwei Metern Höhe: 40 bis 60 Stunden je Hektar – 1.400 bis 2.100 Euro
  • Pflege von Laubholznaturverjüngungen: 60 bis 80 Stunden je Hektar – 2.100 bis 2.800 Euro
Dickungs- und Stangenholzpflege
  • Anlage von Pflegegassen mit Motorsäge oder Freischneider unter zwei Metern Bestandshöhe: 4 Stunden je 100 Laufmeter – 140 Euro
  • Stammzahlreduktion von Nadelholz mit Motorsäge
    • Bestandshöhe zwei bis fünf Hektar: 20 bis 30 Stunden je Hektar – 700 bis 1.050 Euro
    • Bestandshöhe fünf bis acht Meter: 30 bis 60 Stunden je Hektar – 1.050 bis 2.100 Euro
  • Stammzahlreduktion von Laubholz mit Motorsäge
    • Bestandshöhe zwei bis fünf Meter: 25 bis 30 Stunden je Hektar – 875 bis 1.050 Euro
    • Bestandshöhe fünf bis acht Meter: 30 bis 40 Stunden je Hektar – 1.050 bis 1.400 Euro
  • Pflege von Laubholz – Formschnitt von Z-Stämmen und Behandlung von Bedrängern: 14 bis 20 Stunden je 100 Stück – 392 bis 560 Euro
Wertastung
  • erste Etappe bis 2,5 Meter: zehn Stunden je 100 Stämme mit Handsäge – 280 Euro
  • zweite Etappe 2,5 bis fünf Meter: zwölf Stunden je 100 Stämme mit Gestängesäge – 336 Euro

Weitere Fachinformation

  • Beratung und Service: Mein Weg zum klimafitten Alleskönner "Wald"
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff
  • Projekt FORRISK
  • Dickungspflege: Was sie alles bringt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 08.07.2025

    Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Ein Wegenetz ist die Voraussetzung für alle Pflegemaßnahmen im Wald. © Ulrich Schwaiger/LK Niederösterreich

Ein Wegenetz ist die Voraussetzung für alle Pflegemaßnahmen im Wald. © Ulrich Schwaiger/LK Niederösterreich

Ein Wegenetz ist die Voraussetzung für alle Pflegemaßnahmen im Wald. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Der Gassenabstand richtet sich nach den Maschinen, die bei der Pflege zum Einsatz kommen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich