Fotogalerie
- zum ersten Set
- zurück zum vorigen Set
-
Seite 13 von 13
- weiter zum nächsten Set
- zum letzten Set
- zum ersten Set
- zurück zum vorigen Set
-
Seite 13 von 13
- weiter zum nächsten Set
- zum letzten Set
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Frühjahr Hausansicht © Martina Oberleitner
Wiese mit Hof © Martina Oberleitner
Mostviertler Landschaft Pöttenberg © Martina Oberleitner
Unberührte Ecken bieten Tieren und Pflanzen Platz. Blindschleichen und Smaragdeidechsen sind bereits eingezogen. Im Holzstoß hat Martina Oberleitner einen streng geschützten Käfer entdeckt: den Alpenbock. © Martina Oberleitner
© Martina Oberleitner
Feuchtbiotop im Frühling © Martina Oberleitner
Feuchtbiotop © Martina Oberleitner
Feuchtbiotop vor Hibiskus © Martina Oberleitner
Fieberklee im Feuchtbiotop © Martina Oberleitner
Gelbbauchunke im Miniteich © Martina Oberleitner
Heilziest Heuwiese Randstreifen © Martina Oberleitner
Blührandstreifen neben vierschnittiger Wiese. © Martina Oberleitner
Randstreifen zweiter Aufwuchs nicht mitgemäht Ende Juli 2020 © Martina Oberleitner
Mahd auf Etappen © Martina Oberleitner
Einige jener Futterwiesen, die ohnehin aufwändiger zu bearbeiten sind, werden abgestuft genutzt, wie zum Beispiel Streuobstwiesen. Das verschafft Insekten Rückzugsmöglichkeiten nach der Mahd. © Martina Oberleitner
Streifenmahd im Obstgarten. Das ganze Jahr blüht etwas in der Wiese. © Martina Oberleitner
Abgestufte Wiesennutzung durch verschiedene Schnittzeitpunkte. © Martina Oberleitner
Abgestufte Nutzung © Martina Oberleitner
Abgestufte Wiesennutzung an der LFS Gießhübl: Der erste Aufwuchs steht bis in den Herbst. © Martina Oberleitner
Altgras zweiter Aufwuchs © Martina Oberleitner
Stocksnreitschacherl © Martina Oberleitner
Stocksnreitschacherl zweiter Aufwuchs © Martina Oberleitner
Stocksnreitschacherl zweiter Aufwuchs: Auf Etappen gemäht. © Martina Oberleitner
Mahd Stocksenreitschacherl © Martina Oberleitner
Extensive Wiese © Martina Oberleitner
Weidezaun mit Altgras © Martina Oberleitner
Hecke als Begrüngung an der LFS Gießhübl © Martina Oberleitner
Von Wasserlacken auf Wiesenwegen holt sich Martina Oberleitner Kaulquappen für ihre Minibiotope. © Martina Oberleitner
An den nicht bewachsenen Stellen der Böschung sind die Höhlen der Wildbienen zu erkennen. © Martina Oberleitner
Trockensteinmauerlager am Waldrand bieten vielen Tierarten einen wertvollen Unterschlupf. © Martina Oberleitner
Blindschleiche © Martina Oberleitner
Totholz ist belebt © Martina Oberleitner
Tagpfauenauge © Martina Oberleitner
Rauch- und Mehlschwalben tummeln sich als Fliegenfänger im Stall und am Hof. © Martina Oberleitner
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Florian und Anita Beiglböck aus Hochneukirchen planten einen mehrhäusigen Flachstall für Mutterkühe mit Nachzucht & Rindermast mit einem LK Bauberater. © Hermann Katzensteiner/LK Niederösterreich
© Kirchmayer
Christian (30) und Marlene (29) Kirchmayer © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Vor der Durchflussanlage hält ein Gitter Äste und Laub zurück. Christian muss es täglich reinigen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Die automatische Fütterungsanlage verteilt das Futter gleichmäßig in jedem Abteil. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Die automatische Fütterung befindet sich unterhalb des Durchflussbeckens. Sie holt sich das Futter für das jeweils programmierte Becken. Der Vorrat in Big Bags fließt bei Bedarf nach. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Der "KWK 60/20" von Hargassner ist unter anderem für Nahwärmenetzbetreiber eine ideale Lösung. Links im Bild ist der Vergaser, rechts der Stromerzeuger zu sehen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Von den 8.760 Stunden, die ein Jahr hat, läuft der Gasmotor rund 8.000 Stunden. Damit sind acht Ölwechsel fällig und dreimal das große Service. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Bernhard Eblinger mit Sohn Benedikt. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
In die bestehende Maschinenhalle haben Eblingers das Hackschnitzellager, die Trocknungsbox und den Heizraum für die KWK Anlage und die Hackschnitzelheizung mit der zugehörigen Infrastruktur eingebaut. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Im Jahr 2019 war der Betrieb in der Wahl zum innovativsten Betrieb Niederösterreichs. Im Bild: Ernst, Sissi, Bernhard und Viktoria Eblinger mit Sohn Benedikt. © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Bernhard Eblinger führte die Fachjury der Landwirtschaftskammer NÖ durch seinen Betrieb. © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Neben dem Betriebskonzept erklärte Bernhard Eblinger auch die Technik dahinter. © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
© Franz Gleiß/LK Niederösterreich
© Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Spar Mohr in der Purkersdorfer Straße in St. Pölten informierten am Samstag, 3. Oktober die Seminarbäuerinnen über die Vorteile regionaler Lebensmittel, bäuerliche Produktionsweisen und die Besonderheiten niederösterreichischer Familienbetriebe. © LK Niederösterreich
Beim Aktionstag in Neunkirchen dabei (v.l.): Landeskammerrätin Annette Glatzl, Kammerobmann Thomas Handler, Seminarbäuerinnen Ingrid Jägersberger und Andrea Schlögl, Landtagsabgeordnete Waltraud Ungersböck. © Alexander Ungersböck
Beim Eurospar Steinberger in Neunkirchen informierten Seminarbäuerinnen über die Vorzüge regionaler Lebensmittel. © Alexander Ungersböck
© Alexander Ungersböck
Viele interessierte Konsumenten suchten das Gespräch mit den Seminarbäuerinnen. © Alexander Ungersböck
© BBK Tullnerfeld
Aktionstag im Bezirk Tulln © BBK Tullnerfeld
Das isst Österreich-Aktionstag beim Eurospar Zwettl © BBK Zwettl
Das isst Österreich-Aktionstag in Eggenburg im Bezirk Horn © Reininger Eduard/NÖN
Das isst Österreich-Aktionstag im Interspar in Mistelbach © Andrea Uhl/LK Niederösterreich
Das isst Österreich-Aktionstag im Interspar in Mistelbach © Andrea Uhl/LK Niederösterreich
Das isst Österreich-Aktionstag im Interspar in Mistelbach © Andrea Uhl/LK Niederösterreich
Das isst Österreich-Aktionstag im Interspar in Mistelbach © Andrea Uhl/LK Niederösterreich
Das isst Österreich-Aktionstag im Interspar in Mistelbach © Andrea Uhl/LK Niederösterreich
© Andrea Uhl/LK Niederösterreich
Das isst Österreich-Aktionstag im Interspar in Mistelbach © Andrea Uhl/LK Niederösterreich
Das isst Österreich-Aktionstag im Interspar in Mistelbach © Andrea Uhl/LK Niederösterreich
Das isst Österreich-Aktionstag im Interspar in Mistelbach © Andrea Uhl/LK Niederösterreich
Das isst Österreich-Aktionstag im Interspar in Mistelbach © Andrea Uhl/LK Niederösterreich
Das isst Österreich Aktionstag im Bezirk Krems © BBK Krems
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart
© LK NÖ/Philipp Monihart