Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

Wildbienenmonitoring im Grünland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.02.2025 | von Dr. Petra Haslgrübler

Das Wildbienen-Monitoring im Jahr 2024 wurde auf vier unterschiedlich bewirtschafteten Wiesen bzw. Wiesentypen - einmähdig, zweimähdig und Weide - in Engerwitzdorf, sowie einer Magerwiese in Luftenberg, durchgeführt.

Wildbiene auf Scharfgabe.jpg © Bienenzentrum OÖ
Wildbiene auf Scharfgabe © Bienenzentrum OÖ
Es handelt sich dabei um extensive Grünlandflächen mit wenig bis keiner Nährstoffzufuhr über Wirtschaftsdünger. Um eine gute Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, kam für die Erhebung der Bienen die gleiche Methodik wie bei den Untersuchungen der Blühstreifen in St. Florian zur Anwendung. Auf den vier verschiedenen Flächen wurden jeweils zwei parallele Untersuchungsflächen in einem Abstand von 10 m angelegt. Diese sogenannten Transekte sind 50 m lang und 3 m breit. Die Transekte vom gleichen Wiesentyp wurden gleichzeitig langsam abgeschritten und dabei die Bienen in einem Zeitraum von 30 Minuten erfasst.

Die Bienen wurden beim Zählen zumindest in die Gruppen Honigbiene, Hummeln und Wildbienen eingeteilt. In den meisten Fällen konnten die Wildbienen auch auf Gattungsniveau und die Hummeln auf Artniveau erfasst werden. Nach der mengenmäßigen Zählung und teilweise während dieser wurden im Gelände nicht bestimmbare Bienen gesammelt, wobei versucht wurde, von jeder Art nur wenige Einzeltiere zu fangen, um den Einfluss der Entnahme auf die gesamte Population möglichst gering zu halten.
Grafik1.jpg © Bienenzentrum OÖ
Prozentuelle Verteilung von Honigbiene, Wildbienen und Hummeln auf den untersuchten Flächen von Mai – August 2024 © Bienenzentrum OÖ
Insgesamt wurden 56 Arten an vier Untersuchungstagen (Mai, Juni, Juli und August) erfasst, wobei auf der zweimähdigen Wiese mit 36 die größte und mit 22 auf der Weide die geringste Anzahl an Arten gefunden wurden. Im Vergleich zu den 2020 - 2023 untersuchten Blühstreifen bei St. Florian war die Artenanzahl in den Untersuchungsflächen am Grünland in etwa gleich, obwohl das Blütenangebot auf den größeren Wiesen weniger dicht als auf den Blühstreifen in den ersten beiden Jahren nach der Anlage war. Dafür ist auf den Wiesen das Blütenangebot über eine größere Fläche verteilt.

So war der Anteil an Honigbienen in Engerwitzdorf auf der Weide 54%, der einmähdigen Wiese 53% und der zweimähdigen Wiese 73%. Auf der Magerwiese in Steining waren dagegen 21% Honigbienen und mit 61% mit Abstand der höchste Anteil an Wildbienen.
Grafik2.jpg © Bienenzentrum OÖ
Gesamtindividuen auf den unterschiedlichen Flächen von Mai bis August 2024 mit der Gesamtartenzahl © Bienenzentrum OÖ
Die niedrige Artenzahl auf der Magerwiese ist darauf zurückzuführen, dass die Bereiche der Transekte unmittelbar vor der Begehung im Juli gemäht wurden und durch die anschließende Trockenheit keine Blüten nachkamen. An ungemähten noch blütenreichen Stellen konnten jedoch weiterhin viele Bienen beobachtet werden.

Mosaikartige Bewirtschaftung fördert Wildbienen

Die beste Methode zur Förderung der Wildbienen in Wiesen ist ein Mosaik aus unterschiedlich bewirtschafteten Flächen, die nur einmähdig sowie zweimähdig sind und nicht gedüngt werden.
  • Den gesamten Bericht und die detaillierten Ergebnisse finden sie auf der Homepage des Bienenzentrums OÖ unter www.bienenzentrum.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen

Zum nächsten nächster Artikel

Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"

Weitere Fachinformation

  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
  • Wildbienenmonitoring im Grünland
  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"
  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft
  • Schottergärten? Nein danke!
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?
  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Wildbiene auf Scharfgabe.jpg © Bienenzentrum OÖ

Wildbiene auf Scharfgabe © Bienenzentrum OÖ

Grafik1.jpg © Bienenzentrum OÖ

Prozentuelle Verteilung von Honigbiene, Wildbienen und Hummeln auf den untersuchten Flächen von Mai – August 2024 © Bienenzentrum OÖ

Grafik2.jpg © Bienenzentrum OÖ

Gesamtindividuen auf den unterschiedlichen Flächen von Mai bis August 2024 mit der Gesamtartenzahl © Bienenzentrum OÖ