Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Woche der Landwirtschaft: Eine Marillen-Hochburg stellt sich vor

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2025 | von Eva Lechner

Bei der diesjährigen Woche der Landwirtschaft drehte sich bei der Bezirksbauernkammer Krems alles um die Wachauer Marille g.U. und ihre Produzent:innen.

https://www.youtube.com/watch?v=yYpwCw_rqpk
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Woche der Landwirtschaft der BBK Krems 2025 © LK Niederösterreich

Handarbeit, Leidenschaft und Identitätsfaktor

Wenn der Sommer in der Wachau Einzug hält heißt es für viele Bäuerinnen und Bauern "Ärmel hochkrempeln". Es ist Zeit für die Marillenernte. Die Bezirksbauernkammer Krems nutzte am 22. Juli gemeinsam mit dem Verein Wachauer Marille g.U. die Gelegenheit, um diese ganz besondere Frucht ins Rampenlicht zu stellen. Unter dem Motto "Marille mag man eben" konnte man die traditionsreiche Frucht in all ihren Facetten kennenlernen.

Typisch "Wachauer Marille g.U.'"

  • Intensiver Duft, samtige Haut
  • Saftig, süß-säuerlich – ein echtes Aromawunder
  • Meist die Sorte Klosterneuburger Marille
Erntezeit: Von Mitte Juli bis Anfang August – kurz, aber kostbar!
Anbau: Fast nur per Hand, oft in Generationenbetrieben
Verwendung: Klassisch im Marillenknödel, unschlagbar als Marillenmarmelade, hochprozentig im Marillenschnaps oder ganz pur – frisch vom Baum

Seit 1996 ist die Bezeichnung "Wachauer Marille" durch die EU als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) anerkannt.
Marillenbaum.jpg © LK NÖ/René van Bakel/ASAblanca
Marillenbaum © LK NÖ/René van Bakel/ASAblanca

Eine Frucht mit Charakter und Geschichte

Was die Wachauer Marille so besonders macht, ist das Zusammenspiel von Klima, Boden und Tradition. Die sonnenverwöhnten Steinterrassen an der Donau speichern die Wärme des Tages, die Nächte bleiben angenehm kühl – ideale Bedingungen für eine Frucht, die mit intensiver Süße, feiner Säure und einem betörenden Duft überzeugt. Damit gilt sie zu Recht als das landwirtschaftliche Spitzenprodukt der Region. „Die Wachauer Marille ist ein Aushängeschild unserer Region. Mit ihrer intensiven Aromatik und hohen Qualität begeistert sie Einheimische ebenso wie Gäste aus aller Welt“, betonte Franz Stöger, Obmann der Bezirksbauernkammer Krems.

Qualität ist kein Zufall

Hinter jeder Wachauer Marille stehen Menschen, die mit Hingabe und jahrzehntelangem Wissen für Qualität sorgen. Die Bäuerinnen und Bauern der Region kennen ihre Bäume oft wie alte Bekannte – sie wissen, wann der richtige Zeitpunkt für den Schnitt ist, wann die Blüte Frostschutz braucht und wann geerntet werden muss. Denn die Marille ist anspruchsvoll: Sie verlangt Fingerspitzengefühl, Geduld und vor allem Handarbeit. Die Ernte erfolgt in mehreren Durchgängen, da nicht alle Früchte gleichzeitig reif sind – dabei zählt jeder Tag, manchmal sogar jede Stunde. Viele Betriebe sind Familienbetriebe, die über Generationen weitergegeben wurden. Es ist diese persönliche, fast liebevolle Beziehung zur Frucht, die die Wachauer Marille so unverwechselbar macht. Ihre Qualität ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis echter Handwerkskunst unter freiem Himmel.

Produktionsstandort "Wachau"

Die Produktionsfläche umfasst zur Zeit ca. 100 000 Marillenbäume. Seit etwa 1900 wird erwerbsmäßiger Marillenanbau betrieben. Dabei setzt man ganz bewusst auf die Sorte „Klosterneuburger Marille“.

Kulinarische Botschafterin

Ob als fruchtige Marmelade, als Kuchen oder als flaumige Marillenknödel: Überall sorgt die Wachauer Marille für das gewisse Etwas am Teller. Kein Gasthaus, kein Hofladen und kein Genussliebhaber kommt ohne sie aus. Damit gilt die Wachauer Marille nicht nur als kulinarische Botschafterin, sondern ist ein lebendiges Symbol regionaler Identität.

Links zum Thema

  • Mehr über die Wachauer Marille erfahren
Zum nächsten nächster Artikel

Das sind die besten Weine Niederösterreichs

Gesellschaftsdialog

  • Artikelserie "Wie erkläre ich, warum alles teurer wird": Reden wir über den Preisanstieg
  • Autsch! Wi(e)der Kritik
  • Ethik für Bauern und Tiere?
  • Landwirtschaftskammer NÖ verstärkt Kommunikation
  • LK NÖ macht Tierhaltung und Tierwohl zum Thema
  • Raus aus der Jammer-Falle – das Potential positiver Formulierungen
  • Storytelling – Keine Gschichtl’n sondern Geschichten erzählen
  • Vermeiden Sie in Gesprächen den Störenfried „müssen“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 9 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Marillenbaum.jpg © LK NÖ/René van Bakel/ASAblanca

Marillenbaum © LK NÖ/René van Bakel/ASAblanca