Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich

Zukunftssichere Tierhaltung im Fokus Europas

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.08.2025 | von BMLUK

EAAP-Kongress 2025 in Innsbruck rückt Österreichs Vorreiterrolle ins Rampenlicht.

EAAP-Kongress © DieFotografen
© DieFotografen
Von 25. bis 29. August 2025 wird Innsbruck zum Zentrum der europäischen Nutztierwissenschaften: Beim 76. Annual Meeting der EAAP treffen sich rund 1.500 internationale Fachleute aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Wirtschaft. Mit über 1.200 wissenschaftlichen Beiträgen ist der Kongress die wichtigste europäische Plattform für Tierhaltung, Tiergesundheit und nachhaltige Agrarsysteme - 2025 unter dem Motto "Future-Proof Livestock Farming".

Für Österreich ist es eine besondere Ehre: Nur alle 30 Jahre findet dieser Branchentreff hierzulande statt, zuletzt 1997 in Wien. Gastgeberin ist die Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) gemeinsam mit dem BMLUK.

Im Fokus steht die österreichische Landwirtschaft mit ihren Stärken: hohe Standards im Tierwohl, gelebte Kreislaufwirtschaft, regionale Futtergrundlagen und ein starkes Beratungssystem. Zahlreiche Forschungsprojekte - von Methanreduktion über Digitalisierung bis hin zu Klimaanpassung - zeigen, wie Wissenschaft und Praxis Hand in Hand arbeiten.

Bundesminister Norbert Totschnig, NTÖ-Obmann Markus Lukas, VetMed-Rektor Matthias Gauly und Bäuerin Sonja Wildauer präsentieren Österreichs Vorreiterrolle - von der Forschung bis zur praktischen Umsetzung.

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: "Es ist eine große Ehre, dass der wichtigste europäische Tierhaltungskongress nach fast 30 Jahren wieder in Österreich stattfindet. Innsbruck wird damit zum Zentrum der internationalen Nutztierwissenschaften. Österreich zeigt dabei, wofür unsere Landwirtschaft steht: standortangepasste Landwirtschaft, höchste Standards im Tierwohl, gelebte Kreislaufwirtschaft und Innovation. Forschung, Bildung und Beratung sind das Fundament - sie verbinden Tierwohl mit Klimaschutz und bringen Innovationen direkt auf die Höfe. Nur so sichern wir Einkommen, Tierwohl und Ernährungssicherheit für die Zukunft."

Rektor VetMed Uni Wien Matthias Gauly: "Als eine der drei ältesten veterinärmedizinischen Ausbildungsstätten weltweit trägt die Vetmeduni Wien eine besondere Verantwortung für Tiergesundheit, Forschung und Ausbildung. Unser Leitsatz 'One Health' - also die enge Verbindung zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt - ist längst nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern gelebte Praxis an unserer Universität. Tierwohl und Tiergesundheit sind nicht nur essentielle Voraussetzungen für nachhaltige Landwirtschaft, sondern auch für die Versorgungssicherheit, Biodiversität und öffentliche Gesundheit. Gerade im Kontext der Berglandwirtschaft stellen sich komplexe Herausforderungen, denen wir nur mit interdisziplinären Ansätzen und in enger Partnerschaft mit anderen Institutionen begegnen können. Österreich verfügt über ein exzellentes Netzwerk an Bildungs- und Forschungseinrichtungen - von der BOKU über die Universitäten Innsbruck und Wien, bis hin zur AGES und den Forschungsstandorten in Tirol und Raumberg-Gumpenstein. Unser Ziel ist es, dieses Netzwerk in Zukunft noch stärker zu verknüpfen und gemeinsam Impulse für eine nachhaltige Tierhaltung zu setzen. Die EAAP-Tagung in Innsbruck ist dafür eine hervorragende Plattform. Sie zeigt eindrucksvoll, dass wir unsere Themen nicht nur national verankern, sondern auch international sichtbar machen können – mit einer klaren Botschaft: Landwirtschaft und Tierproduktion sind Teil der Lösung für die globalen Herausforderungen unserer Zeit."

NTÖ-Obmann Markus Lukas: "Wissenschaft ist nur dann wirkungsvoll, wenn sie bei den Menschen ankommt, die tagtäglich mit den Tieren arbeiten. Als Nachhaltige Tierhaltung Österreich sehen wir es als unsere zentrale Aufgabe, Erkenntnisse aus der Forschung so aufzubereiten, dass sie verständlich, praxisnah und direkt umsetzbar sind. Bildung ist dabei ein zentrales Fundament unserer Arbeit - und das denken wir ganzheitlich. Wir bieten Präsenzveranstaltungen, mehrmodulige Lehrgänge, Fachtage sowie E-Learning-Formate, Webinare und Onlinekurse an – abgestimmt auf die Bedürfnisse der Betriebe. Besonders wichtig ist uns die enge Zusammenarbeit mit Praktikerinnen und Praktikern, Tierärztinnen und Tierärzten. Denn nur wenn Forschung und Praxis gemeinsam an einem Strang ziehen, entstehen echte Handlungsempfehlungen, die am Hof auch funktionieren. Als NTÖ ist es für uns eine große Ehre und zugleich ein starkes Signal, das österreichische Rahmenprogramm des EAAP-Kongresses gemeinsam mit dem Landwirtschaftsministerium gestalten zu dürfen. Diese Verantwortung nehmen wir bewusst wahr, um der internationalen Fachwelt die österreichische Landwirtschaft mit all ihren Besonderheiten, Stärken und Herausforderungen transparent und authentisch näherzubringen. Dabei denken wir auch an die Gesellschaft: Mit unserer Kommunikationsinitiative 'Stadt, Land, Tier' sprechen wir Konsumentinnen und Konsumenten in ihrer Sprache an. Nur wenn wir erklären, wie Lebensmittel entstehen, wächst die Wertschätzung - und mit ihr die Bereitschaft, einen fairen Preis für Fleisch, Milch und Eier aus verantwortungsvoller Haltung zu zahlen. Bildung, Beratung und Umsetzung - diese drei Pfeiler sind die Grundlage für eine zukunftssichere Tierhaltung in Österreich."

Bäuerin Sonja Wildauer: "Als Landwirtin im Tiroler Berggebiet führe ich mit meiner Familie einen Braunviehbetrieb in Kombinationshaltung - also Stallhaltung in Kombination mit der Alpung. Diese Form der Tierhaltung verbindet Tiergesundheit, Wirtschaftlichkeit und gelebte Mensch-Tier-Beziehung auf eine Weise, wie es kein anderes System kann. Für uns ist es essenziell, dass Forschung nicht im Elfenbeinturm bleibt, sondern praxistauglich bei uns im Stall ankommt - mit klaren Empfehlungen, mit Werkzeugen, die wir wirklich anwenden können. Projekte wie 'FoKUHs Herde' zeigen, dass das funktioniert: Die Genotypisierung weiblicher Tiere erlaubt uns eine gezielte Selektion, hilft bei der Anpaarung, beim Gesundheitsmanagement - und stärkt unsere Betriebe langfristig. Damit wir das aber auch im Alltag nutzen können, braucht es eine gute Zusammenarbeit mit Beratung, Kontrollstellen und vor allem mit unseren Verbänden auf Bundes- und Landesebene. Sie übersetzen wissenschaftliche Erkenntnisse in eine Sprache, die für uns verständlich ist, und bringen sie dorthin, wo sie hingehören: auf unsere Höfe. Gerade im Berggebiet braucht es wirtschaftlich tragfähige Lösungen - denn viele Betriebe könnten sich einen Stallneubau nicht leisten. Die Kombinationshaltung ist für uns mehr als ein Kompromiss: Sie ist ein System, das den Tieren gerecht wird, unsere Almen erhält und unseren bäuerlichen Familienbetrieben eine Zukunft gibt. Wenn wir wollen, dass junge Menschen unsere Höfe weiterführen, dann müssen wir ihnen zeigen, dass Tierhaltung auch morgen noch möglich ist - mit wissenschaftlicher Unterstützung, gesellschaftlicher Anerkennung und wirtschaftlichem Rückhalt."

Tierhaltung in Österreich - Zahlen, Daten, Fakten

Die Tierhaltung ist ein tragender Pfeiler der heimischen Landwirtschaft: Mit rund 4,7 Milliarden Euro Produktionswert macht sie etwa 5,7% der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfung aus. Auf rund 51.000 rinderhaltenden Betrieben, 17.700 Schweinehaltungen, 16.300 Schafhaltungen, 10.000 Ziegen- und 13.700 Pferdehaltungen wird eine beeindruckende Vielfalt an Tierarten betreut. Insgesamt werden etwa 1,8 Millionen Rinder, 2,5 Millionen Schweine, 100 Millionen Masthühner, 390.000 Schafe, 97.000 Ziegen und 80.000 Pferde gehalten.

Ein besonderes Merkmal der österreichischen Tierhaltung ist ihr kleinstrukturierter, familiärer Charakter: Mit durchschnittlich 34 Rindern pro Betrieb, 112 Schweinen, 33 Schafen oder 12 Ziegen liegt Österreich klar unter dem EU-Durchschnitt - und gleichzeitig an der Spitze bei der biologischen Tierhaltung. Rund 24% der tierhaltenden Betriebe wirtschaften nach Bio-Kriterien - bei Mutterkühen sind es sogar 43%, bei Masthühnern 20% - ein EU-weiter Spitzenwert.

Auch die Almwirtschaft spielt eine tragende Rolle: Über 23.000 Betriebe treiben jährlich ihre Tiere auf rund 8.000 Almen, mit einer Gesamtfläche von über 320.000 Hektar, auf denen 260.000 Großvieheinheiten (GVE) weiden. Das stärkt nicht nur die Biodiversität und Kulturlandschaft, sondern auch die regionale Identität.

Im EU-Vergleich weist Österreich zudem die jüngste Altersstruktur in der Landwirtschaft auf - ein klares Zeichen für Innovationskraft und Generationennachfolge. Über 60% der Gelder der 2. GAP-Säule fließen in Tierwohl- und Umweltmaßnahmen. Gleichzeitig wird die Branche mit gezielten Investitionen in Bildung, Beratung und Forschung zukunftsfit gemacht: Mit 90 Millionen Euro für agrarbezogene Forschung, 50 Millionen Euro für Wissenstransfer sowie jährlich 8,5 Millionen Euro für landwirtschaftliche Beratung wird das Know-how kontinuierlich weiterentwickelt.

Österreichs Tierhaltung verbindet damit ökologische Verantwortung, wirtschaftliche Stabilität und gesellschaftliche Akzeptanz - eine Kombination, die europaweit beispielgebend ist.
Zum nächsten nächster Artikel

EU investiert 116 Mio. Euro in 13 Projekte zum Schutz von Gewässern und Ozeanen

Weitere Beiträge

  • Zukunftssichere Tierhaltung im Fokus Europas
  • EU investiert 116 Mio. Euro in 13 Projekte zum Schutz von Gewässern und Ozeanen
  • EU-USA-Abkommen: Brüssel gibt nach, Landwirtschaft geht leer aus
  • LK-Präsidenten auf Exkursion: Von "Steirerkraft" bis "Teenager Kitchen Battle"
  • Präzision auf dem Acker: Die Bundessieger im Pflügen 2025 stehen fest
  • Totschnig präsentiert Bilanz Holzbauoffensive: 2021 bis 2025 rund 70.000 Tonnen CO₂ eingespart
  • AMA-Marketing: Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel - jetzt mitmachen!
  • Fragen und Antworten zur Lumpy Skin Disease
  • Rinder- und Schweinebestand geht 2025 weiter zurück
  • RTK: Systemumstellung am 25. August bei kostenfreiem APOS für die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
108 Artikel | Seite 1 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
EAAP-Kongress © DieFotografen

© DieFotografen