Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

ÖFK: 25 Jahre unabhängige Klassifizierungs- und Kontrollstelle in der Fleischwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.09.2025

Seit 25 Jahren steht die Österreichische Fleischkontrolle GmbH Bäuerinnen und Bauern zur Seite. Einheitliche Standards in der Klassifizierung und Kennzeichnung von Schlachtkörpern zählen zur großen Errungenschaft der Branchenvereinigung.

Foto_25_Jahre_OEFK.jpg © ÖFK / Georg Pomaßl
Bei der Festveranstaltung "25 Jahre ÖFK" mit dabei (v.l.): ÖFK-Geschäftsführer Andreas Moser, LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger, LK Niederösterreich-Vizepräsidentin Andrea Wagner, ÖFK-Beiratsvorsitzender Otto Auer, ÖFK-Geschäftsführer Stefan Mader und BMLUK-Sektionschef Johannes Fankhauser. © ÖFK / Georg Pomaßl

Dachorganisation seit dem Jahr 2000

Unter dem Leitspruch „Wir schaffen Vertrauen“ nimmt die ÖFK Österreichische Fleischkontrolle GmbH seit ihrer Gründung im Jahr 2000 eine zentrale Rolle in der Fleischbranche ein. Als Dachorganisation der sieben Klassifizierungsdienste in den Bundesländern sorgt sie für eine österreichweit einheitliche Umsetzung der Klassifizierung, verwaltet und stellt Schlachtdaten sowie Daten der amtlichen Fleischuntersuchung über ihre zentrale ÖFK-Datenbank für berechtigte Landwirt:innen, Schlachtbetriebe sowie für Behörden bereit und vertritt die Interessen der Klassifizierungsdienste nach außen. Zusätzlich bringt sich die ÖFK als verlässliche Expertin in verschiedenen Projekten für die Fleischwirtschaft in Österreich ein und baut so die gute Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Landwirtschafts- und Gesundheitsministerium, verschiedenen Erzeugerorganisationen und Verarbeitungsbetrieben weiter aus.

LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger:

„Es ist der ÖFK gelungen, österreichweit einheitliche Standards in der Klassifizierung und Kennzeichnung von Schlachtkörpern zu etablieren und außer Streit zu stellen. Das ist zur Grundvoraussetzung für den Erfolg auf den vernetzten Märkten geworden."

Meilensteine

Vor allem die Implementierung der vom Schlachthof unabhängigen Software zur Erfassung und Dokumentation von Schlachtdaten war ein Meilenstein im Unternehmen. Seit 2006 können Landwirt:innen, Schlachtbetriebe und weitere Berechtigte ihre Schlachtdaten tagesaktuell in der ÖFK-Datenbank einsehen. Seit 2010 sind diese Daten durch die Fleischuntersuchungsdaten der amtlichen Veterinär:innen ergänzt. Aktuell nutzen dieses Angebot jährlich 14.000 User:innen.

ÖFK-Geschäftsführer Andreas Moser:

„Die ÖFK hat sich in den letzten 25 Jahren als neutrale Stelle in der Vermarktungskette vom Lebendvieh zum Schlachtkörper bewährt. Sie sorgt gemeinsam mit den Landesklassifizierungsdiensten für eine unabhängige Kontrolle zwischen Landwirt:innen und der Fleischwirtschaft und schafft damit Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette.“

Foodfair GmbH 2024 gegründet

Die ÖFK geht auch neue, innovative Wege - gemeinsam mit dem Partner SLA wurde im Jahr 2024 die Foodfair GmbH gegründet. Mit diesem Unternehmen werden KI-gestützte Lösungen für die täglichen Arbeitsprozesse in der Fleischwirtschaft, wie etwa eine automatisierte Produkterkennung an den Zerlegelinien oder eine automatisierte Schlachtnummernerkennung, entwickelt und angeboten.

Stefan Mader, Geschäftsführer ÖFK und Foodfair:

„Mit Foodfair schaffen wir modernste Lösungen für die Fleischbranche mittels KI-Technologie und tragen so zu einer Steigerung von Qualität und Nachvollziehbarkeit bei.“
OEFK_13 Logo-4c.jpg © Archiv

Zur ÖFK

Die ÖFK Österreichische Fleischkontrolle GmbH besteht seit dem Jahr 2000 und ist die Dachorganisation der sieben österreichischen Klassifizierungsdienste, deren zentrale und gesetzlich vorgeschriebene Aufgabe die neutrale und unabhängige Klassifizierung und Qualitätsfeststellung auf den österreichischen Schlachtbetrieben ist. 175 Klassifizierungsorgane bewerten und kennzeichnen jährlich 4,5 Mio. Schweineschlachtkörper, 508.000 Rinderschlachtkörper, 32.000 Kälber- und 18.000 Lämmerschlachtkörper in Österreich. Die so gebildete Schnittstelle zwischen Land- und Fleischwirtschaft verschafft der ÖFK eine zentrale Rolle bei der Abwicklung der Umsetzung von über 130 Qualitäts- und Tierwohlprogrammen.

Kontakt

  • Andreas Moser
    Abteilungs-/Referatsleiter Dr. Andreas Moser
    andreas.moser@lk-noe.at
    T 05 0259 23001
    F 05 0259 95 23001
  • Stefan Mader
    Ing. Stefan Mader, MA
    stefan.mader@lk-noe.at
    T 05 0259 23406
    F 05 0259 95 23406
Zum vorigen voriger Artikel

30 Jahre Schulmilch: Regionales Superfood, das verbindet

Zum nächsten nächster Artikel

Bäuerinnen bringen die Landwirtschaft seit zehn Jahren zum An- und Begreifen in die Schule

Weitere Beiträge

  • Gärtner und Imker arbeiten verstärkt zusammen: Gemeinsam für insektenfreundliche Gärten
  • Raps in der Krise: Ohne Pflanzenschutz droht das Aus für eine Schlüssel-Kultur
  • Weltmilchtag 2025
  • Krönung der Besten: Die besten Milchbetriebe und neue Milchhoheiten stehen fest
  • Landwirte fordern Kurskorrektur: Europaweite Umfrage ruft EU-Agrarpolitik zum Handeln auf
  • Waldviertler Karpfenteichwirtschaft zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe ausgezeichnet!
  • Niederösterreicherin Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • LK NÖ: Johannes Schmuckenschlager als Präsident angelobt
  • Acht Präsidenten von Interessensvertretungen unterstützen gemeinsam den Gesundheitsplan NÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
39 Artikel | Seite 4 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_25_Jahre_OEFK.jpg © ÖFK / Georg Pomaßl

Bei der Festveranstaltung "25 Jahre ÖFK" mit dabei (v.l.): ÖFK-Geschäftsführer Andreas Moser, LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger, LK Niederösterreich-Vizepräsidentin Andrea Wagner, ÖFK-Beiratsvorsitzender Otto Auer, ÖFK-Geschäftsführer Stefan Mader und BMLUK-Sektionschef Johannes Fankhauser. © ÖFK / Georg Pomaßl

OEFK_13 Logo-4c.jpg © Archiv

© Archiv