Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich

Österreichs Gartenbau feiert Talente

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2025 | von Dipl.-Ing. Marlies Zahaurek

Innovationen, Nachhaltigkeit und praxisnahe Lösungen standen im Mittelpunkt der diesjährigen Bundesgartenbautagung. Neben hochkarätigen Vorträgen und Interviews bildete die Auszeichnung von Junggärtnerinnen und Junggärtnern den Höhepunkt des Tages.

Bundesgartenbautagung 2025.jpg © Paola Komanek
Ehrung von LK Wien-Präsident Norbert Walter für seine Verdienste für den österreichischen Gartenbauverband durch LKÖ Präsident Josef Moosbrugger, den stellvertretenden Obmann des Bundesgartenbauverbandes, Karl Auer, und die Präsidentin des Bundes gartenbauverbandes, Ulrike Jezik-Osterbauer. © Paola Komanek
Zu einem Treffpunkt der österreichischen Gartenbaubranche verwandelte sich Mitte September die HBLFA Schönbrunn in Wien. Mehr als 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich und dem benachbarten Ausland diskutierten unter dem Motto “Vom Saatgut zur Zukunft“ über aktuelle Entwicklungen, neue Technologien und Herausforderungen der Branche.

Trends aus dem Gartenbau

Wie Künstliche Intelligenz Betriebe unterstützen kann und welche Trends und Ideen den Gartenbau von morgen prägen, zeigten Vorträge im Themenbereich Digitalisierung und Innovation. Bezüglich Produktion und Vermarktung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete Anregungen für die betriebliche Praxis - vom nachhaltigen Anbau in der Marktgärtnerei über moderne Verkaufsformen mit wenig Personal bis hin zu Kennzahlenvergleichen und Marketingstrategien für Zierpflanzen und Gemüse. Den dritten Schwerpunkt der Tagung bildeten die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. Pflanzenschutz, neue Methoden zur Gesunderhaltung von Kulturen und Gesamtenergiekonzepte standen hierbei im Fokus. Ebenso berichteten Fachvortragende über praktikable Lösungen für den Umstieg auf nicht-fossile Energie und die langfristige Sicherung der Produktqualität.

Herausforderungen in der Branche

Der gesellschaftliche Höhepunkt der Tagung war der Festabend in der historischen Pflanzenorangerie von Schönbrunn. Bundesminister Norbert Totschnig, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek würdigten die wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Bedeutung des Gartenbaus. Moosbrugger wies besonders auf die Herausforderungen der Gartenbaubranche hin: Neben der wachsenden Bürokratie sind es vor allem die hohen Lohn(ne ben)kosten und fehlende Pflanzenschutz-Möglichkeiten, die Wettbewerbsnachteile für die Betriebe bedeuten.
 
Im Rahmen des Festabends wurden außer dem besondere Verdienste um den Gartenbau ausgezeichnet. Der Landesverband “Die Wiener Gärtner“ ehrte Franz Ganger, Wilhelm Jedletzberger, Leopold Schippani und Leopold Prochazka für ihr großes Engagement. Der Bundesverband würdigte außerdem Beatrix Hohengartner, Norbert Walter, Herbert Jedletzberger sowie Michael Gross für ihre wichtigen Beiträge zur Weiterentwicklung und Sicherung des österreichischen Gartenbaus.
Bundesgartenbautagung 2025 2 - Siegerehrung Bettina Kepplinger.jpg © Paola Komanek
Bettina Kepplinger von der Gärtnerei Zmugg in Salzburg wurde als beste Junggärtnerin ausgezeichnet. © Paola Komanek

Beste Junggärtner:innen ausgezeichnet

Ein emotionaler Höhepunkt der Bundesgartenbautagung war die Staatsmeisterschaft der Junggärtner:innen: Die jungen Talente stellten sich anspruchsvollen Einzel- und Teambewerben und zeigten, dass die nächste Generation den Gartenbau mit großer Leidenschaft und Innovationskraft in die Zukunft führt. Bettina Kepplinger von der Gärtnerei Zmugg in Salzburg holte sich den Sieg in der Einzelwertung. Der erste Platz in der Teamwertung ging an die Steiermark. “Die Bundesgartenbautagung 2025 zeigte eindrucksvoll, wie stark der Gartenbau in Österreich in Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft verankert ist. Der Gartenbau bleibt ein Sektor, der Tradition mit Innovation verbindet und klar in die Zukunft blickt“, zeigte sich die Präsidentin des Gartenbauverbandes, Ulrike Jezik-Osterbauer, erfreut.
 
Bundesgartenbautagung 2025 3 - Teamsieger Steiermark .jpg © Paola Komanek
Den Sieg in der Teamwertung holte sich die Steiermark. © Paola Komanek

Staatsmeister Junggärtner:innen

Teamwertung:
1. Platz: Steiermark
2. Platz: Fachschule Langenlois
3. Platz: Ritzlhof
 
Einzelwertung:
1. Platz: Bettina Kepplinger (Gärtnerei Zmugg, Salzburg)
2. Platz: Alexander Wieser (Universität Graz, Steiermark)
3. Platz: Anika Hiermann (Fachschule Langenlois)
 
Zum vorigen voriger Artikel

Österreicher ist Präsident des EPP

Zum nächsten nächster Artikel

Zukunft Landwirtschaft: Diversifizierung bringt Optimismus auf Österreichs Höfen

Weitere Beiträge

  • Blick auf die Welt aus der Sicht von Pferden
  • Genuss-Festival: Drei Tage regionale Vielfalt im Herzen Wiens
  • Wald unter Stress: Hitze, Stürme und Käfer setzen Österreichs Wäldern zu
  • Stärkung des AMA-Biosiegels im Fokus
  • Schnellerer Wolfs-Abschuss: EU-Länder stimmen Gesetzesänderung zu
  • “Bred in Austria“: Heimische Züchter mit 32 neuen Sorten
  • EU-Bodenüberwachung: Rat und Parlament erzielen Einigung
  • Nichts ist unmöglich - spektakuläre Holzenergieprojekte
  • EU-Kommission genehmigt drei Sorten von genetisch verändertem Mais
  • Generaldirektion Handel zum Handeln aufgerufen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 11
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
110 Artikel | Seite 10 von 11

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Bundesgartenbautagung 2025.jpg © Paola Komanek

Ehrung von LK Wien-Präsident Norbert Walter für seine Verdienste für den österreichischen Gartenbauverband durch LKÖ Präsident Josef Moosbrugger, den stellvertretenden Obmann des Bundesgartenbauverbandes, Karl Auer, und die Präsidentin des Bundes gartenbauverbandes, Ulrike Jezik-Osterbauer. © Paola Komanek

Bundesgartenbautagung 2025 2 - Siegerehrung Bettina Kepplinger.jpg © Paola Komanek

Bettina Kepplinger von der Gärtnerei Zmugg in Salzburg wurde als beste Junggärtnerin ausgezeichnet. © Paola Komanek

Bundesgartenbautagung 2025 3 - Teamsieger Steiermark .jpg © Paola Komanek

Den Sieg in der Teamwertung holte sich die Steiermark. © Paola Komanek