Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

App-Tipps des Jahres 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.12.2024 | von Eva Lechner und Florian Köck

Die LK-Technik Mold begab sich im Jahr 2024 Monat für Monat auf die Suche nach passenden Apps, die das Leben von Bäuerinnen und Bauern etwas leichter machen sollten. Hier die App-Empfehlungen des Jahres 2024.

NutriGuide.png © NutriGuide
© NutriGuide

App des Monats Jänner: Schlagspezifische Düngeplanung in wenigen Schritten

Mit NutriGuide® kann in wenigen Schritten eine schlagspezifische Düngeplanung für fast 100 Kulturen erstellt werden. Dabei wartet nicht nur eine Empfehlung für die optimale Nährstoffmenge auf die User. Die App weist auch auf das passende Produkt mit Aufwandmenge und Anwendungszeitpunkt für die jeweilige Kultur hin. Die Düngeplanung für eine Fruchtfolge berechnet die am besten passende NPK-Formel für eine gesamte Fruchtfolge und nicht für jede einzelne Kultur. Der so ermittelte individuelle „Betriebsdünger“ gleicht die P- und K-Bilanz über die Fruchtfolge aus. Hier geht´s zu den App-Details.
PSM_Logo.jpg © Bundesamt für Ernährungssicherheit
© Bundesamt für Ernährungssicherheit

App des Monats Februar: Infos zu Pflanzenschutzmitteln einfach auf´s Handy

Das Pflanzenschutzmittel-Register am Handy durchforsten? Die mobile Version des PSM-Registers macht es möglich. Neben Standardelementen stehen eine Palette an Vorauswahlmöglichkeiten zur Gestaltung der Abfragen zur Verfügung. Damit kann das Register auf die persönlichen Bedürfnisse und Abfrageroutinen angepasst werden. Hier geht´s zu den App-Details.
Forstify App .png © Forstify
© Forstify

App des Monats März: Holzdatenverwaltung leicht gemacht

Forstify ist eine App, die digitale Werkzeuge für die Arbeit im Wald integriert hat. Der Hauptfokus liegt auf der Holzvermarktung, Holzdatenverwaltung und Holzvermessung. Alle wichtigen Informationen wie Mengenangaben, Bilder, Sortimentsdetails und Standortinformationen für Holzlisten können mit der digitalen Holzdatenverwaltung digital erfasst werden. Hier geht´s zu den App-Details.
FarmSharing.png © Farmsharing
© Farmsharing

App des Monats April: Digitaler Marktplatz für die Landwirtschaft

Farmsharing ist eine Plattform, die darauf abzielt, Landwirte miteinander sowie mit Verbrauchern zu vernetzen. Benutzer können auf der Plattform landwirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen in verschiedenen Kategorien wie Maschinen, Nahrung, Helfer, Garten, Güter, Tiere, Höfe und Natur entdecken und erwerben. Zusätzlich erlaubt die Plattform das Organisieren von Produkten und das Buchen von Terminen über spezielle Buchungsslots. Hier geht´s zu den App-Details.
svsGo.png © SVS
© SVS

App des Monats Mai: Schneller Draht zur SVS

Sozialversicherungsanliegen bequem digital erledigen? Die neue App svsGO macht es möglich. Arztrechnungen und Verordnungen zur Bewilligung einreichen, e-Rezepte anzeigen, persönliche Daten einsehen, Nachrichten an die SVS senden und vieles mehr - jetzt schnell und bequem übers Handy. Einzige Voraussetzung für die Nutzung von svsGO ist die ID Austria. Hier geht´s zu den App-Details.
RinderNET_Mobil_1024x1024_01.png © Agrarmarkt Austria
© Agrarmarkt Austria

App des Monats Juni: Rindermeldungen jetzt noch einfacher und schneller

Mit der "RinderNET mobil“ App können Geburtsmeldungen, Zugangs- und Abgangsmeldungen, Verendungs- und Schlachtmeldungen sowie Ersatzohrmarkennachbestellungen erledigt werden. Abfragen des Rinderbestandes, von einzelnen Tiergeschichten sowie von übermittelten Meldungen an die Rinderdatenbank bieten einen Überblick über die Rindermeldungen des Betriebes. Hier geht´s zu den App-Details.
feiffer.jpg © feiffer consult
© feiffer consult

App des Monats Juli: Mähdrescher optimal einstellen

Die App feiffer combine führt Sie in einfachen Schritten zur optimalen Einstellung Ihres Mähdreschers. Das besondere an dieser App: Sie passt die Einstellung auch an Durchsatz und Verlust an. So ist der Mähdrescher nicht nur bei allen Erntebedingungen sondern auch in jedem Leistungsbereich immer richtig eingestellt und arbeitet verlustarm. Hier geht´s zu den App-Details.
RGB_Cropwise_Spray_Assist_RHS_Text.png © Syngenta
© Syngenta

App des Monats August: Applikationsberater für die Hosentasche

Spray Assist bietet eine einfache und übersichtliche Wettervorhersage für jede Stunde der nächsten fünf Tage und hilft dabei, die besten Spritztermine zu identifizieren. Dabei werden Faktoren wie Niederschlag, Temperatur, Windgeschwindigkeit, Windböen und relative Luftfeuchtigkeit berücksichtigt. Sobald der optimale Zeitpunkt gefunden ist, bietet die App herstellerunabhängige Düsenempfehlungen für das eingegebene Applikationsziel und zeigt die effizientesten Druckeinstellungen und Fahrgeschwindigkeiten an. Hier geht´s zu den App-Details.
logo SkyFld.png © SKYFLD

App des Monats September: Digitaler Feldrundgang für effizientes Betriebsmanagement

SKYFLD begleitet jeden Betrieb durch die Saison und unterstützt durch Aussaat-, Dünge-, und Wachstumsreglerkarten auf Basis aktueller oder historischer Biomasse- oder Bodenkarten bei der Optimierung der Bestände, auch direkt über die Cloud auf die Maschine. Mit der SKYFLD-Handy-App lassen sich Mitarbeiter, Lohnunternehmer oder Berater einbinden und vernetzen, Aufgaben verteilen, Beobachtungen dokumentieren oder über die Plantix-KI sogar Schadbilder oder Mangelerscheinungen erkennen. Hier geht´s zu den App-Details.
MeineRinder.png © instant:solutions OG

App des Monats Oktober: Meine Rinder top verwaltet

Die App "Meine Rinder" ermöglicht eine optimale Verwaltung von Rinderherden. Ob Tiergesundheit, Fütterung oder Melkprozesse - alles ist auf dieser zentralen Plattform ersichtlich und einfach organisierbar. Hier geht´s zu den App-Details.
AgroTyrePressure.png © Anura Associates SA

App des Monats November: Mit dem Handy zum optimalen Reifendruck

Die Agro Tyre Pressure App ist die weltweit erste Multimarken-Smartphone-Anwendung, die Landwirten hilft, den optimalen Reifendruck für ihre landwirtschaftlichen Reifen zu ermitteln. Mit der App können Landwirte durch Auswahl der Last, Geschwindigkeit sowie Reifenmarke und -größe schnell den optimalen Reifendruck bestimmen. Hier geht´s zu den App-Details.
holzquelle.png © holzquelle

App des Monats Dezember: Kostenloser Marktplatz für Holzprodukte

holzquelle ist eine digitale Plattform, die Landwirten eine unkomplizierte Möglichkeit bietet, ihre Holzprodukte direkt zu vermarkten – ohne Gebühren oder Zwischenhändler. Zusätzlich bietet ein Blog wertvolle Tipps zu Themen wie Holzlagerung, Marktpreisen und aktuellen Entwicklungen in der Forstwirtschaft. Mit holzquelle haben Landwirte eine moderne und effiziente Lösung, um Holzprodukte zu vermarkten, regionale Käufer zu erreichen und von den kostenlosen Tools und Services der Plattform zu profitieren. Hier geht´s zu den App-Details.

Kontakt

  • Florian Köck
    Florian Köck
    florian.koeck@lk-noe.at
    T 05 0259 29224

Links zum Thema

  • Mehr landwirtschaftliche Apps finden Sie hier
Zum vorigen voriger Artikel

Sämaschine Horsch "Versa 3 KR" im Praxistest

Zum nächsten nächster Artikel

Verkehrsrecht: Fahren mit Anbaugeräten ab sofort einfacher

Weitere Fachinformation

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe
  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss
  • Eventtipp: Mit dem Digitalisierungsfachtag der Technik auf den Zahn gefühlt
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
  • Straßenverkehr: Befristung von Routengenehmigungen geändert
  • Jetzt wird´s smart: Wie Digitalisierung den Ackerbau verändert
  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde
  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
NutriGuide.png © NutriGuide

© NutriGuide

PSM_Logo.jpg © Bundesamt für Ernährungssicherheit

© Bundesamt für Ernährungssicherheit

Forstify App .png © Forstify

© Forstify

FarmSharing.png © Farmsharing

© Farmsharing

svsGo.png © SVS

© SVS

RinderNET_Mobil_1024x1024_01.png © Agrarmarkt Austria

© Agrarmarkt Austria

feiffer.jpg © feiffer consult

© feiffer consult

RGB_Cropwise_Spray_Assist_RHS_Text.png © Syngenta

© Syngenta

logo SkyFld.png © SKYFLD

© SKYFLD

MeineRinder.png © instant:solutions OG

© instant:solutions OG

AgroTyrePressure.png © Anura Associates SA

© Anura Associates SA

holzquelle.png © holzquelle

© holzquelle