Biodiversität praktisch fördern
Mit dem neuen Leitfaden “Biodiversität im Waldbau - eine Orientierungshilfe für die Praxis“ steht Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen ein praxisnahes Werkzeug zur Verfügung, um Biodiversität gezielt in die tägliche Waldbewirtschaftung zu integrieren. Entwickelt im Rahmen des LE-Projekts “WaWiP - Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis“ vom Bundesforschungszentrum für Wald, BFW unter Leitung der BIOSA, verbindet die Orientierungshilfe aktuelle waldbauliche Erkenntnisse mit konkreten Umsetzungsvorschlägen für einen biodiversitätsfördernden Waldbau in Österreich.
Anleitung zur Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen im Wald
Im Zentrum der Broschüre steht die Frage: Wie kann Biodiversität im regulären forstlichen Arbeitsablauf berücksichtigt und gestärkt werden? Die Antwort darauf liefert eine Gliederung der Maßnahmen nach den Entwicklungsstufen des Waldes - von Kultur/Jungwuchs bis zur Verjüngung im Altbestand. So finden sich etwa für die Jungwuchspflege Empfehlungen zur Förderung lichtliebender Mischbaumarten oder zur Etablierung strukturreicher Bestände. In späteren Phasen geht es um Maßnahmen wie die Belassung von Habitatbäumen, die Förderung ungleichaltriger Strukturen oder das Management von Totholz.
Zur besseren Übersicht wurden die Maßnahmen in fünf Themenblöcke gegliedert: Baumartenvielfalt, Struktur, Habitate, Totholz und Prozessschutz. Jeder Block enthält mehrere Maßnahmen, die sich gegenseitig ergänzen und je nach betrieblichen Zielen ausgewählt werden können. Zahlreiche Umsetzungstipps, Beispiele und Hinweise zur Integration in bestehende Betriebsabläufe helfen bei der praktischen Anwendung.
Zur besseren Übersicht wurden die Maßnahmen in fünf Themenblöcke gegliedert: Baumartenvielfalt, Struktur, Habitate, Totholz und Prozessschutz. Jeder Block enthält mehrere Maßnahmen, die sich gegenseitig ergänzen und je nach betrieblichen Zielen ausgewählt werden können. Zahlreiche Umsetzungstipps, Beispiele und Hinweise zur Integration in bestehende Betriebsabläufe helfen bei der praktischen Anwendung.
Biodiversität planen
Eine naturnahe und auf Artenvielfalt ausgerichtete Waldpflege ist wichtig, um verschiedene Ziele zum Schutz der Biodiversität zu erreichen und einzuhalten. Die waldökologische Serviceplattform bietet Waldbewirtschafter:innen nun ein Planungstool. Damit können sie
- Ziele zur Waldbiodiversität festlegen,
- die Biodiversität auf Betriebs- und Bestandesebene erfassen
- und wichtige Kriterien sowie Indikatoren in ihre Planung einbinden und prüfen.
Maßnahmen einfach integrierbar
Der Leitfaden und die Plattform zeigen: Biodiversitätsförderung lässt sich in vielen Fällen gut mit den Zielen einer klimafitten, nachhaltigen und wirtschaftlichen Waldbewirtschaftung verbinden. Sofern waldbauliche Eingriffe bewusst geplant und auf die ökologische Wirkung abgestimmt werden. Der Leitfaden versteht sich dabei nicht als Regelwerk, sondern als Orientierungshilfe. Die Umsetzung liegt ohnehin bei den Waldbesitzer:innen.
Viele Maßnahmen werden auch im Rahmen der Ländlichen Entwicklung bzw. dem Waldfonds gefördert. Ihre Forstberater:innen informieren sie dazu gerne.
Viele Maßnahmen werden auch im Rahmen der Ländlichen Entwicklung bzw. dem Waldfonds gefördert. Ihre Forstberater:innen informieren sie dazu gerne.