Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Pflegemaßnahmen

Bodenpflege

Bildergalerie (6 Fotos)
8_Abb_Rotationsbegrünung.jpg © K. Hanak/HBLA und BA Klosterneuburg]
Herbst-Wintergründüngung.jpg © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg
8_Abb_Gründüngung_Frühjahr_Sommer.jpg © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg
Überjährige-Gründüngung.jpg © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg
Zweijährige-Gründüngung.jpg © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg
Walzen-einer-Herbst-Wintergründüngung.jpg © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg
8_Abb_Rotationsbegrünung.jpg © K. Hanak/HBLA und BA Klosterneuburg]
Herbst-Wintergründüngung.jpg © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg
8_Abb_Gründüngung_Frühjahr_Sommer.jpg © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg
Überjährige-Gründüngung.jpg © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg
Zweijährige-Gründüngung.jpg © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg
Walzen-einer-Herbst-Wintergründüngung.jpg © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg
Rotationsbegrünung; an den Standort und den Vegetationsverlauf angepasstes Mulchen der Gründüngung und ein Umbruch in jeder 2. Fahrgasse sichern die Nährstoffversorgung und die Entwicklung der Rebstöcke. © K. Hanak/HBLA und BA Klosterneuburg]
Gut entwickelte Herbst/Wintergründüngung mit Winterwicke, Winterroggen und Wintererbse Anfang Mai. © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg
Blühende Frühjahrs/Sommergründüngung (Sommerwicke, Platterbse, Phacelia, Buchweizen, Alexandrinerklee) Anfang Juli vor dem Mulchen. © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg
Überjährige Gründüngung mit Inkarnat-, Weiß-, Gelbklee, Leindotter, Spitzwegerich und Kornblume Anfang Mai. © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg
Zweijährige Gründüngung mit Luzerne, Inkarnat-, Weiß-, Gelbklee, Hornklee, italienisches Weidelgras und Bastardweidelgras Anfang Mai. © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg
Walzen einer Herbst-Wintergründüngung Anfang Mai. © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg
Bei der Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen sind die darin festgelegten ÖPUL-Auflagen zu berücksichtigen. Das Hauptziel der Bodenpflege ist die Erhaltung und nachhaltige Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Fachgerecht gepflegte Begrünungs- bzw. Gründüngungsbestände, Komposteinbringung und/oder Bodenbedeckung sind wesentliche Schritte in diese Richtung.

Mögliche Begrünungs-/Gründüngungsarten:

  • Teilzeitbegrünung (Herbst/Winterbegrünung, Frühjahrs/Sommerbegrünung)
  • Rotationsbegrünung
  • Naturbegrünung (gelenkte Unkrautdecke)
  • Dauerbegrünung (Langzeitbegrünung)
Diese Möglichkeiten können miteinander kombiniert werden. In der Folge sind die wichtigsten Hinweise zu den Begrünungs- bzw. Gründüngungsarten angeführt.

Herbst/Winterbegrünung und Frühjahrs/Sommerbegrünung:

Bei der Herbst-Winterbegrünung kann, wie auch bei der Dauerbegrünung, mit einem Mulchbodenlockerer im Frühjahr gelockert und gleichzeitig ein eventuell notwendiger Stickstoffdünger eingebracht werden. Bei jeder störenden bzw. lockernden Bodenbearbeitungsmaßnahme wird organisch gebundener Stickstoff freigesetzt und damit den Reben verfügbar gemacht.

Die Höhe der freigesetzten Menge ist unter anderem vom Gehalt an organischer Substanz (Humusgehalt) und von den der Bodenbearbeitung folgenden Witterungsbedingungen (Termperatur, Niederschlag) abhängig.

Rotationsbegrünung

Jede zweite Fahrgasse wird im Sommer offen gehalten und im Spätsommer ein Gründüngungsgemenge eingesät. Im folgenden Jahr wird die andere Fahrgasse umgebrochen und offen gehalten.

Naturbegrünung (gelenkte Unkraut- bzw. Beikrautdecke)

  • Nicht gewünschte Kräuter und Gräser können zu einer beachtlichen Nährstoff- und Wasserkonkurrenz werden.
  • Die Entwicklung der Quecke ist zu unterbinden.
  • Die Entwicklung von Ackerwinde, Schwarzem Nachtschatten und Brennnessel ist aus phytosanitären Gründen zu verhindern, da sie als Wirtspflanzen von Rebphytoplasmen fungieren können. In allen Weingärten, wo die Schwarzholzkrankheit (Stolbur) in/oder in der Umgebung dieser Weingärten auftritt, sollten eine konsequente Bekämpfung der genannten Pflanzen erfolgen und/oder gezielt Gründüngungspflanzen eingesät werden, um die genannten Pflanzen zu verdrängen.

Dauerbegrünung (Langzeitbegrünung, Dauermulch)

In den niederschlagsärmeren Weinbaugebieten Österreichs ist die Dauerbegrünung nicht oder nur möglich, wenn sie an den Standort angepasst ist, wenn sie kurz gehalten beziehungsweise gestört wird und /oder wenn eine Bewässerungsmöglichkeit vorhanden ist. Besonders bei Weißweinsorten kann sich eine zu große Wasser- und Nährstoffkonkurrenz negativ auf die spätere Weinqualität auswirken, ohne dass dies an der Entwicklung der Reben (nachlassender Wuchs, geringere Holzleistung, etc.) sichtbar wird.

Bodenbedeckung

Durch Bodenabdeckung mit Stroh (Strohmulch) kann die Wasserverdunstung reduziert werden. Die Wasserkonservierungsrate beträgt bis zu ca. 60 l/m² und Jahr. Eine Kombination von Strohmulch mit einer Herbst/Wintergründüngung ist eine gute Bodenpflegevariante zur Minimierung des Wasserverbrauchs der Begrünung mit gleichzeitiger Zufuhr von organischer Masse. Die Aktivität der Bodenmikroorganismen und der Regenwurms nehmen deutlich zu. Begrünungspflanzen die durchwachsen, können bei stärkerer Entwicklung gemulcht werden.

Beseitigung von tiefreichenden Bodenverdichtungen

Tiefe Bodenlockerung zur Beseitigung von Verdichtungen soll ohne Wenden des Bodens und im Frühjahr erfolgen. Geeignete Geräte dafür sind unter anderem der Mulchbodenlockerer, der Parapflug, der Wippscharlockerer, der Tiefengrubber oder der Ratoonpflug. Diese Bearbeitungsmaßnahme ist bei dafür optimalen Bodenverhältnissen (ausreichend abgetrockneter Boden) durchzuführen.

Bodenpflege in der Stockreihe

  • Die Bodenpflege in der Stockreihe kann mechanisch oder mit einem Herbizid erfolgen.
  • Mit der Anwendung von Herbiziden werden ungewünschte Beikräuter wie die Ackerwinde bekämpft. Damit wird der Möglichkeit der Übertragung von Stolbur entgegengewirkt. Die an den Windenwurzeln saugenden Larven von Hyalesthes obsoletus und Reptalus panzerie infizieren sich mit den Phytoplasmen, die durch die fliegenden erwachsenen Zikaden auf Reben übertragen werden können.
  • Durch den reduzierten Einsatz von Stockräumgeräten werden Stamm- und Wurzelstammverletzungen reduziert, die ein Eindringen von holzzerstörenden Pilzen (z.B.: Esca) ermöglichen.
  • Mechanische Bodenlockerungsmaßnahmen im Herbst und Frühjahr durchmischen nicht nur den Boden und setzen Stickstoff frei, sondern sie können auch zur Verringerung der Larvenanzahl von der im Boden lebenden Zikade Hyalesthes obsoletus (die Überträgerin von Stolbur) beitragen.
Zum nächsten nächster Artikel

Begrünungspflanzen

Pflegemaßnahmen

Ob Boden oder Pflanze: Bei beidem führt nur gute Pflege zum Erfolg. Worauf Winzerinnen und Winzer dabei achten müssen und welche Schrauben man dabei drehen kann? Hier erfahren Sie mehr.

  • 8_Abb_Rotationsbegrünung.jpg © K. Hanak/HBLA und BA Klosterneuburg]

    Bodenpflege

  • Walzen-einer-Herbst-Wintergründüngung.jpg © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg

    Begrünungspflanzen

  • Düngung

  • Blattdüngung

  • © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg

    Laubarbeiten

    Die Laubarbeiten sind dem jährlichen Witterungsverlauf und dem Erziehungssystem anzupassen.
  • © E. Kührer, WBS Krems

    Ertragsregulierung - Traubenausdünnung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
8_Abb_Rotationsbegrünung.jpg © K. Hanak/HBLA und BA Klosterneuburg]

Rotationsbegrünung; an den Standort und den Vegetationsverlauf angepasstes Mulchen der Gründüngung und ein Umbruch in jeder 2. Fahrgasse sichern die Nährstoffversorgung und die Entwicklung der Rebstöcke. © K. Hanak/HBLA und BA Klosterneuburg]

Herbst-Wintergründüngung.jpg © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg

Gut entwickelte Herbst/Wintergründüngung mit Winterwicke, Winterroggen und Wintererbse Anfang Mai. © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg

8_Abb_Gründüngung_Frühjahr_Sommer.jpg © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg

Blühende Frühjahrs/Sommergründüngung (Sommerwicke, Platterbse, Phacelia, Buchweizen, Alexandrinerklee) Anfang Juli vor dem Mulchen. © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg

Überjährige-Gründüngung.jpg © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg

Überjährige Gründüngung mit Inkarnat-, Weiß-, Gelbklee, Leindotter, Spitzwegerich und Kornblume Anfang Mai. © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg

Zweijährige-Gründüngung.jpg © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg

Zweijährige Gründüngung mit Luzerne, Inkarnat-, Weiß-, Gelbklee, Hornklee, italienisches Weidelgras und Bastardweidelgras Anfang Mai. © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg

Walzen-einer-Herbst-Wintergründüngung.jpg © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg

Walzen einer Herbst-Wintergründüngung Anfang Mai. © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg

8_Abb_Rotationsbegrünung.jpg © K. Hanak/HBLA und BA Klosterneuburg]
Herbst-Wintergründüngung.jpg © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg
8_Abb_Gründüngung_Frühjahr_Sommer.jpg © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg
Überjährige-Gründüngung.jpg © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg
Zweijährige-Gründüngung.jpg © M. Mehofer, HBLA und BA Klosterneuburg
Walzen-einer-Herbst-Wintergründüngung.jpg © M. Mehofer/HBLA und BA Klosterneuburg