Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische (current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Praxis und Wissenschaft

Die Schleie ist Fisch des Jahres 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.01.2024 | von DI DI Leo Kirchmaier

Mit ihrer leuchtend roten Iris, der zumeist dunkelgrünen Färbung und den goldigen Flanken ist die Schleie nicht nur äußerst schön anzuschauen, sondern auch kaum mit anderen heimischen Fischarten zu verwechseln. Auch der Name hält was er verspricht, denn die Schleie besitzt eine dicke, schleimige Haut in der kleine Schuppen eingebettet sind. Diese Schleimschicht schützt sie vor Verletzungen und wurde in historischen Zeiten sogar zur Wundheilung eingesetzt.

Schleie Florian Kainz_Archiv Aqua (4).jpg © Florian Kainz/Archiv Aqua
Mit ihrer roten Iris und der goldig-grünen Färbung ist die Prinzessin der Teiche" – wie die Schleie liebevoll genannt wird – kaum mit anderen Fischen zu verwechseln © Florian Kainz/Archiv Aqua

Lebensweise

Schleien lieben ruhiges, stehendes und vor allem sommerwarmes Wasser. Die robusten Fische nutzen gerne verkrautete Bereiche stehender Gewässer mit weichem Bodenuntergrund. Schleien sind sehr tolerant gegenüber niedrigen Sauerstoffgehalten im Wasser und damit gut an wärmere Gewässer angepasst. Die Schleie gehört zu den Karpfenartigen Fischen und laicht vergleichsweise spät ab ca. Juni ab. Abgelaicht wird an Wasserpflanzen und das Laichgeschäft erfolgt über einen längeren Zeitraum, weshalb sie zu den Portionslaichern gezählt wird. Zudem können Weibchen (Rogner) und Männchen (Milchner) gut unterschieden werden. Der Geschlechtsunterschied wird an den verdickten Bauchflossen der Männchen sichtbar. Mit dem vorstülpbaren Maul wird nach Kleintieren der Bodenzone gesucht. Zwei Bartfäden in den Mundwinkeln unterstützen die Schleie bei der Nahrungssuche nach Insektenlarven, Muscheln, Schnecken oder Würmern.
Schleie Florian Kainz_Archiv Aqua (7).jpg © Florian Kainz/Archiv Aqua
Schleie © Florian Kainz/Archiv Aqua

Prinzessin der Teiche

Schleien sind seit Jahrhunderten traditionelle Nebenfische der Karpfenteichwirtschaft Österreichs. Vor der flächigen Einführung der Forellenproduktion und damit Verfügbarkeit von Speiseforellen war die Schleie der klassische Portionsfisch mit ca. 250 - 350 g und fand zum Beispiel zum Braten oder Grillen im Ganzen Verwendung. In gewisser Weise ersetzte sie damals die heute übliche Portionsforelle. Der ehemals äußerst beliebte Speisefisch wurde bei der Zubereitung "im Ganzen2 von außen geschröpft, da er wie alle Karpfenartigen Fische sogenannte Zwischenmuskelgräten besitzt.

Zwischendurch eher in Vergessenheit geraten, gibt es heute für Schleien wieder eine starke Nachfrage - vor allem unter Fischliebhabern. Auch in der Angelfischerei ist die Schleie sehr beliebt, mitunter aber nicht einfach mit dem Angelgerät zu überlisten. Neben dem hervorragenden Geschmack ist auch die äußerst robuste Natur des Fisches ein Grund für die gezielte Bewirtschaftung dieser Fischart in der Karpfenteichwirtschaft. In den vergangenen zehn Jahren (Zeitraum 2011 - 2021, lt. verfügbaren Daten der Statistik Austria) schwankte die Jahresproduktion von Speise-Schleien zwischen 4,1 - 11,6 t. Aufgrund ihres edlen Geschmackes und ihrer edlen Erscheinung wird sie daher von Teichwirten liebevoll "die Prinzessin der Teiche" genannt.
gegrillte Schleien_Eva Kirchmaier_Archiv Aqua.jpg © Eva Kirchmaier/Archiv Aqua
gegrillte Schleie © Eva Kirchmaier/Archiv Aqua

Über die Wahl zum "Fisch des Jahres":

Der Österreichische Fischereiverband und die Landesfischereiverbände bringen unter Mitwirkung des BAW-IGF in Scharfling sowie des ÖKF alljährlich eine Fischart Österreichs vor den Vorhang. Dies dient neben der Bewusstseinsbildung und der Sichtbarmachung einzelner Lebens- und Verhaltensweisen von Fischarten auch dazu, die fischereiliche Bedeutung sowie ggf. den Gefährdungsstatus sichtbar zu machen.

Weitere Fachinformation

  • Indoor-Aquakultur in Tirol: Besatzfischzucht in der Kreislaufanlage
  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2024/2025
  • Karpfenteiche: Extensive Bewirtschaftung fördert diese Hot-Spots der Biodiversität
  • Triploide Fische in der ­Speisefisch-Produktion
  • Mit Fisch von null auf 100
  • Was Karpfenteiche leisten
  • Ökosystemdienstleistungen der Teiche: Waldviertler Teiche sind wertvolle Juwele

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Schleie Florian Kainz_Archiv Aqua (4).jpg © Florian Kainz/Archiv Aqua

Mit ihrer roten Iris und der goldig-grünen Färbung ist die Prinzessin der Teiche" – wie die Schleie liebevoll genannt wird – kaum mit anderen Fischen zu verwechseln © Florian Kainz/Archiv Aqua

Schleie Florian Kainz_Archiv Aqua (7).jpg © Florian Kainz/Archiv Aqua

Schleie © Florian Kainz/Archiv Aqua

gegrillte Schleien_Eva Kirchmaier_Archiv Aqua.jpg © Eva Kirchmaier/Archiv Aqua

gegrillte Schleie © Eva Kirchmaier/Archiv Aqua