Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Drei starke Partner, ein gemeinsames Ziel: Mehr Regionalität auf Österreichs Tellern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2025 | von Eva Lechner

„ja zu nah“, BVN und Bioland Burgenland starten eine Allianz, um heimische Lebensmittel in Gemeinschaftsverpflegung und öffentlicher Beschaffung zu stärken.

jazunah_küchenschooting_dielechnerei (11).jpg © ja zu nah/dielechnerei
Partnerschaft soll Anteil heimischer Lebensmittel in Österreichs Gemeinschaftsverpflegung und im öffentlichen Beschaffungswesen steigern. © ja zu nah/dielechnerei

Die Hintergründe

Drei starke Player der regionalen Lebensmittelvermarktung bündeln ihre Kräfte: Die niederösterreichische Plattform „ja zu nah“, das Bäuerliche Versorgungsnetzwerk Steiermark (BVN) und die Biogenossenschaft Burgenland eGen haben eine gemeinsame Logistik-, Produkt- und Strategiepartnerschaft vereinbart. Ziel der Allianz ist es, den Anteil heimischer Lebensmittel in Österreichs Gemeinschaftsverpflegung und im öffentlichen Beschaffungswesen deutlich zu steigern. Damit wollen die Partner Wertschöpfung, Versorgungssicherheit und Krisenresilienz langfristig sichern – fernab von Billigstbietermentalität.
Foto_Regionalliga Ost.jpg © ja zu nah
Im Bild (v.l.): Hannes Anton (Bio Burgenland), Christian Nezmah (BVN), Martina Schauer (LK-NÖ), Paul Schlögl (Bio Burgenland) und Waldemar Pöchhacker (ja zu nah) © ja zu nah

Fairer Zugang zum heimischen Markt gefordert

„Österreichs Landwirtschaft leistet einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungssicherheit. Daher brauchen unsere Produzentinnen und Produzenten auch einen fairen Zugang zum heimischen Markt“, betonen die Geschäftsführer Waldemar Pöchhacker („ja zu nah“), Christian Nezmah (BVN) sowie Hannes Anton (Biogenossenschaft Burgenland eGen) und sind sich einig: „Billigstbieter-Modelle untergraben bäuerliche Existenzen und gefährden die Krisenresilienz unseres Landes.“

Gemeinsame Strategie

Die Kooperation setzt auf drei zentrale Maßnahmen:
  • Stärkung der heimischen Wertschöpfungskette: Regionale Produzentinnen und Produzenten sollen besseren Zugang zu öffentlichen und privaten Abnehmern erhalten.
  • Einführung eines sortimentsübergreifenden „Regional-Korbs“: Ein gebündeltes Angebot für Großküchen, Handel und Gastronomie soll die Beschaffung regionaler Lebensmittel vereinfachen.
  • Forderung nach einer messbaren Regionalquote: Die Partner wollen klare Rahmenbedingungen für mehr Regionalität in der Gemeinschaftsverpflegung schaffen.

Forderung an Politik & Branche

Die drei Partner sprechen sich dabei ganz klar für eine gesetzlich verankerte, schrittweise steigende Regionalquote von mindestens 60 Prozent bis 2030 für alle Warengrup-pen in der Gemeinschaftsverpflegung aus – von Obst und Gemüse über Fleisch bis hin zu Getreide und Molkerei-produkten, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich. Nur so kann verhindert werden, dass heimische Produkte weiterhin gegenüber minimal billigeren Importwaren ins Hintertreffen geraten.

Zudem befürworten sie ein transparentes System für den Herkunftsnachweis der eingesetzten Lebensmittel. "Wo das Vergaberecht greift, sollten praktikable und rechtssichere Wege genutzt werden, um regionale Produkte stärker zu berücksichtigen, etwa durch angepasste Schwellenwerte oder vereinfachte Direktvergaben. Für Einrichtungen außerhalb des Vergaberechts braucht es ein klares Bekenntnis, mit mehr regionalen Lebensmitteln die heimische Landwirtschaft gezielt zu unterstützen. Regionalität sollte neben „Bio“ als eigenständiges Kriterium gestärkt werden, um Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Stabilität regionaler Betriebe zu fördern", so die Kooperationspartner.

Zahlen, die zum Handeln aufrufen

Die Partner verweisen auf die aktuellen Daten des Sozialministeriums (September 2024): Der Anteil der Lebensmittelkosten an den Primärkosten österreichischer Krankenanstalten liegt bei gerade einmal 0,6 Prozent. „Resilienz und Versorgungssicherheit sind kein Luxus, sondern nationale Daseinsvorsorge. Wenn Produkte aus Österreich verfügbar sind, dürfen sie nicht wegen weniger Cent Preisunterschied durch Importware verdrängt werden. Wer hier spart, zahlt doppelt“, so die Geschäftsführer.
 
Mit der neuen Allianz wollen „ja zu nah“, BVN und Biogenossenschaft Burgenland eGen klare Standards setzen und den Anteil regionaler Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung und öffentlichen Beschaffung deutlich erhöhen.

Die Kooperationspartner im Überblick

Über „ja zu nah“
„ja zu nah“ ist eine Initiative, die sich für die Förderung und Vermarktung regionaler und hochwertiger Lebensmittel aus Österreich einsetzt. Ziel ist es, sowohl die Qualität als auch die Transparenz in der Lieferkette zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Großküchen zu fördern. Mehr Informationen finden Sie auf www.jazunah.at.
 
Über „Bäuerliches Versorgungsnetzwerk Steiermark“ (BVN)
Das BVN ist die erste spartenübergreifende bäuerliche Genossenschaft in der Steiermark. Sie beliefert Großküchen, Gastronomie, Hotellerie, Handel und Versorgungseinrichtungen mit hochwertigen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln aus einer Hand – kurze Transportwege und Förderung der regionalen Wertschöpfung inklusive. Mehr Informationen finden Sie auf www.bvn.st
 
Über "Biogenossenschaft Burgenland eGen"
Die Biogenossenschaft Burgenland eGen wurde 2021 zur Unterstützung bei der Umsetzung der Bio-Offensive des Landes Burgenland gegründet. Die Biogenossenschaft sieht sich als Drehscheibe zwischen den Primärerzeugern, Be- und Verarbeitern und den Großküchen. Pro Jahr werden 300 Tonnen verarbeitete Bio-Lebensmittel an über 80 verschiedenen Abnehmer geliefert. Kindergärten, Pflegeheime, Krankenanstalten, Werkskantinen, Tourismusbetriebe zählen zu den zufriedenen Kunden der Genossenschaft. Kurze Versorgungswege, kein Zwischenhandel und faire Preise für die Primärerzeuger sind das oberste Ziel. Mehr Informationen finden Sie auf www.bioland-burgenland.at

Kontakt

  • Waldemar  Pöchhacker
    Waldemar Pöchhacker
    waldemar.poechhacker@jazunah.at
    T 05 0259 42400
    M 0664 60 259 42401

Links zum Thema

  • ja zu nah
  • Bäuerliches Versorgungsnetzwerk Steiermark
  • Biogenossenschaft Burgenland eGen
Zum nächsten nächster Artikel

Zdimal-Preis 2025: Beste Absolvent:innen der Forstwirtschaft ausgezeichnet

Weitere Beiträge

  • Drei starke Partner, ein gemeinsames Ziel: Mehr Regionalität auf Österreichs Tellern
  • Zdimal-Preis 2025: Beste Absolvent:innen der Forstwirtschaft ausgezeichnet
  • Schmuckenschlager: Mercosur-Abkommen geht auf Kosten der österreichischen Landwirtschaft
  • Besonders fruchtiger, trinkfreudiger Weinjahrgang 2025 erwartet
  • Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern rüsten sich für Christbaumsaison 2025
  • 75. NÖ Almwandertag: Königsberg als Bühne für gelebte Berglandwirtschaft
  • Ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt: Pilot-Aktivtag „Littering“ setzt klares Zeichen in Bad Pirawarth
  • Sechs neue „Gutes vom Bauernhof“-Betriebe ausgezeichnet
  • LK NÖ lehnt Erstentwurf der EU-Kommission für mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028 klar ab
  • Heil- und Gewürzpflanzenanbau boomt in Niederösterreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
jazunah_küchenschooting_dielechnerei (11).jpg © ja zu nah/dielechnerei

Partnerschaft soll Anteil heimischer Lebensmittel in Österreichs Gemeinschaftsverpflegung und im öffentlichen Beschaffungswesen steigern. © ja zu nah/dielechnerei

Foto_Regionalliga Ost.jpg © ja zu nah

Im Bild (v.l.): Hannes Anton (Bio Burgenland), Christian Nezmah (BVN), Martina Schauer (LK-NÖ), Paul Schlögl (Bio Burgenland) und Waldemar Pöchhacker (ja zu nah) © ja zu nah