Energieautarker Bauernhof - Gesamtenergiekonzept
Ihre Situation
- Sie wollen einen Überblick über Ihre Energieverbräuche und -kosten.
- Sie wollen die Energiekosten senken.
- Sie wollen wissen, wie Sie am effizientesten Energiekosten einsparen können.
- Was sind die größten Energieverbraucher?
- Wie kann ich meinen Energieverbrauch optimieren?
- Wo kann Strom am effizientesten eingespart werden?
- Wie viel kann ich einsparen?
- Wie hoch wird die Förderung sein?
- Was wird gefördert?
- Was wird nicht gefördert?
- Macht ein Stromspeicher Sinn?
- Wie ist diese Förderung mit anderen Förderungen kombinierbar?
Unser Angebot
- Erhebung des gesamten Energiebedarfs und der energetischen Infrastruktur des Ist-Bestands sowie der Analyse und Empfehlung von geeigneten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, zur Erhöhung der Eigenenergieversorgung sowie zur Verbesserung der Versorgungssicherheit.
- Ziel ist es, den Eigenversorgungsgrad sowie die Resilienz des land- oder forstwirtschaftlichen Betriebs zu erhöhen.
- Dabei soll abgestimmt auf die jeweilige Ausgangssituation und Gegebenheit des land- bzw. forstwirtschaftlichen Betriebs eingegangen werden.
Das Gesamtenergiekonzept ist relevant für Modul B und C.
- Modul B für die Erstellung des Gesamtenergiekonzeptes (70% Förderquote vom Nettobetrag)
- Modul C für die Investitionsförderung von Kombimaßnahmen aus einer erweiterten Maßnahmenliste
- Voraussetzung der Erstellung eines Gesamtenergiekonzeptes innerhalb 1 Jahr, mind. 3 Maßnahmen gemäß Konzept (bzw. Beratungsprotokoll) umsetzen
- Gesamtenergiekonzept wird als 1 von 3 Maßnahmen angerechnet
- Bonussystem bei Umsetzung von vielen Maßnahmen und/oder Erreichung hoher Selbstversorgungsgrade
Ihr Nutzen
- Darstellung der wichtigsten Energieverbräuche am Betrieb
- Entscheidungshilfe, ob und in welchen Bereichen allfällige Maßnahmen und Investitionen zur Effizienzsteigerung, Energieerzeugung, Energiemanagement und Energiespeicherung gesetzt werden
- Darstellung der Wirtschaftlichkeit allfälliger Maßnahmen
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- Energiekonzept für Förderantrag im Rahmen der Maßnahme „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarker Bauernhof“ (Förderfähigkeit für Modul B und C)
Kostenbeitrag
2.300 Euro netto (70% Förderquote vom Nettobetrag)
Die Auftragsabwicklung der oben angeführten Leistungen erfolgt im Namen und auf Rechnung der lk-projekt niederösterreich/wien GmbH (Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten). Die Rechnung wird daher von der lk-projekt niederösterreich/wien GmbH ausgestellt.
Die Auftragsabwicklung der oben angeführten Leistungen erfolgt im Namen und auf Rechnung der lk-projekt niederösterreich/wien GmbH (Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten). Die Rechnung wird daher von der lk-projekt niederösterreich/wien GmbH ausgestellt.