Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Erfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.03.2025 | von Eduard Penker

Das Öffnen der Stalltüre reicht nicht aus. Tierhalter:innen sind gefordert, mit gezielten Maßnahmen eine optimale Vorbereitung der Schafe und Ziegen vom Stall auf die Weide zu ermöglichen.

Zeitgerechte Schafschur

Der Klassiker unter den Pflegemaßnahmen ist die Schafschur. Diese sollte zeitgerecht erfolgen, damit Schafe und Lämmer zu Beginn der Weidesaison und in weiterer Folge bei einer etwaigen Alpung einen entsprechenden Witterungsschutz durch die bereits wieder angewachsene Wolle haben. Frisch geschorene Schafe und Lämmer oder erkrankte Tiere wären bei einem Wetterumschwung, welcher im Frühjahr immer zu erwarten ist, akut gefährdet. Die "Schafskälte" hat nicht umsonst ihren Namen und sollte jedem Schafhalter/jeder Schafhalterin ins Gedächtnis gerufen werden.
Bild Schafe.jpg © SZZV Kärnten
Bei Weidebeginn im Frühjahr ist die Tiergesundheit bei Schafen besonders zu beachten. © SZZV Kärnten

Klauenpflege - der Erfolgsschlüssel

Neben der Schafschur gehören der Klauenschnitt und eine Klauenbehandlung zu den verpflichtenden Pflegemaßnahmen. Bei entzündlichen Veränderungen an der Klaue wird ein Klauenbad mit einer Kupfersulfatlösung empfohlen. Die Verwendung von antibiotischem Blauspray soll unterstützen, ist jedoch vom Schaf- und Ziegenhalter:in zu dokumentieren. Biobetriebe haben dabei doppelte Wartezeiten einzuhalten. Bei Tieren, welche Veränderungen an mehr als einer Klaue haben, sind eine Separation und eine zusätzliche Behandlung zu empfehlen. Das Entfernen des überlappenden Klauenhornes kann eine ausreichende Belüftung der Klauen sicherstellen und somit wieder vollständig ausheilen. 

Das Ziel sollten Tiere mit gesunden Klauen zum Almauftrieb sein, die auch entsprechende Marschleistungen absolvieren können. Klauenerkrankte Tiere verlieren rasch die Milchleistung, die säugenden Lämmer entwickeln sich langsamer. Außerdem stellen diese Tiere auch während der gesamten Weideperiode eine dauernde Ansteckungsquelle für die übrigen Schafe dar.

Wurmbehandlung ist unerlässlich

Zu den größten Herausforderungen im Frühjahr bezüglich Tiergesundheit bei Schafen und Ziegen gehören wohl die Parasiten. Eine gezielte Behandlung ca. drei Wochen nach Weidebeginn und vor dem Almauftrieb minimiert die Belastung, ebenso ist auf Almflächen mit einem entsprechenden Verdünnungseffekt zu rechnen. Die Behandlung gegen eine Reihe von Magen- und Darmwürmern sowie von Leberegeln (Kleiner und Großer Leberegel) und Lungenwürmern, die in entsprechender Tieranzahl und wiederkehrender Weidenutzung auf denselben Flächen erfolgt, ist bei Schafen und Ziegen unumgänglich. 

Hier spielen die Weidehygiene und das Weidemanagement eine wesentliche Rolle. Ein Wechsel zwischen Weide, Ernte und Pflegeschnitten fördert die Tiergesundheit und kann Wurmerkrankungen bereits im Anfangsstadium einschränken. Schafe und Ziegen, die ständig auf einer Standweide gehalten werden, sind einem erhöhten Parasitendruck ausgesetzt.
Bild Ziegen.jpg © ZZV OÖ
Ziegen freuen sich nach den Wintermonaten auf das frische Gras. Die Stoffwechselbelastung kann durch gezielte Maßnahmen minimiert werden. © ZZV OÖ

Kotprobe gibt Aufschluss

Das nützliche Instrument der Kotprobenuntersuchung dient dazu, Rückschlüsse auf die Parasitenbelastung bei Schafen und Ziegen zu erhalten. Hierbei sollten jeweils mehrere besonders gekennzeichnete Tiere der einzelnen Altersgruppen mit Einzelbefunden beprobt werden. Aufgrund der Ergebnisse der Untersuchungsanstalt und nach Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt kann gezielt ein passendes Wurmmittel eingesetzt werden.

Flächendeckende Parasiten­behandlungen sollten nur mehr in Ausnahmefällen erfolgen. Vielmehr wird dazu übergegangen, Risikotiere zu beproben und zu behandeln. Als Risikotiere werden erstweidende Schafe, Jungschafe sowie Lämmer und Tiere mit offensichtlich beeinträchtigter Körperkondition und sichtbaren Verschmutzungen (Verkotungen) eingestuft.

Beim Einsatz der Parasitenbehandlung sind noch einige wichtige Grundsätze zu befolgen. Unterdosierungen sind zu vermeiden (Wurmresistenzen), und die genaue Abschätzung des Gewichts ist erforderlich. Bei Ziegen sind erhöhte Dosierungen (Doppelte Schafdosierungen) anzuwenden.

Vorbereitung auf Weide

Nicht unerwähnt bleiben sollte die klassische Übergangsfütterung mit Beginn der Beweidung im Frühjahr. Die Kombination von frischem Gras und Heu gewährleistet, dass sich der Stoffwechsel der Tiere langsam auf die neuen Gegebenheiten einstellen kann. Muttertiere haben zum Zeitpunkt der Ablammung im Frühjahr die höchste Stoffwechselleistung. Die gezielte Weideführung im Frühjahr bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Beweidung in die Sommermonate hinein. Traditionell spielt die Alpung bei Schafen und Ziegen eine wesentliche Rolle. 

Eine etwaige Alpung sollte nur mit gesunden und weidetüchtigen Tieren erfolgen. Vitalität und eine gute Weidekondition sind die Grundvoraussetzungen für den Almerfolg. Vom Bonus der Tiergesundheit, die bereits im Frühjahr gewährleistet wurde, zehren die Schafe über Monate hinweg und lassen erfreuliche Erträge erwarten.

Ein paar wichtige Regeln beim Auftrieb der Tierkategorien sollten von den Schaf- und Ziegenhalter:innen unbedingt eingehalten werden. Muttertiere mit Lämmern und Kitzen sollten in einer geringeren Tierdichte nach dem Hauptauftrieb zeitversetzt zwei Wochen später erfolgen. Dies minimiert die Anfangsverluste durch verlorene Lämmer, die der großen Gruppe nicht mehr folgen können und nach denen Muttertiere nicht mehr nachsuchen.

Bei Einhaltung der angeführten Pflegemaßnahmen in Kombination mit den Grundsätzen der Weidehaltung steht einer erfolgreichen Weide- und Almbewirtschaftung nichts im Wege. 
Zum nächsten nächster Artikel

Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Webinar Blauzungenkrankheit zum Nachschauen und Nachlesen
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • Die richtige Schafrasse

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Bild Schafe.jpg © SZZV Kärnten

Bei Weidebeginn im Frühjahr ist die Tiergesundheit bei Schafen besonders zu beachten. © SZZV Kärnten

Bild Ziegen.jpg © ZZV OÖ

Ziegen freuen sich nach den Wintermonaten auf das frische Gras. Die Stoffwechselbelastung kann durch gezielte Maßnahmen minimiert werden. © ZZV OÖ