Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Erwerbsmäßiger Anbau von Mandel - Grundlagen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.08.2025 | von Anna Kleinschuster

Der erwerbsmäßige Anbau von Mandeln (Prunus dulcis) ist in Regionen mit mediterranem Klima verbreitet. In Österreich und Deutschland gibt es jedoch zunehmend Bestrebungen, Mandeln auch in geeigneten Klimazonen anzubauen. Mandeln sind sommergrüne Bäume, die in warmen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern gedeihen. Sie benötigen eine ausreichend lange Vegetationsperiode (März bis Oktober) mit Temperaturen zwischen 15°C und 30°C und sind empfindlich gegenüber Frost während der Blütezeit.

Mandel Einzelfrucht.jpg © LK Steiermark
Mandel Frucht © LK Steiermark

Hauptsorten

Klimatische Anforderungen
Mandeln bevorzugen ein warmes und trockenes Klima. Sie benötigen eine ausreichende Anzahl an Kühlstunden (unter 7°C) im Winter, für einen gleichmäßigen Austrieb. Frühjahrsfröste nach dem Austrieb und während der Blütezeit stellen eine erhebliche Gefahr dar. Ähnlich wie bei Marillen steigt die kritische Temperatur kontinuierlich an. Ab Austrieb können bereits bei Temperaturen unter -4°C zu Schäden führen. Vom Blühbeginn bis zur Erbsengröße sind bereits Temperaturen unter -2°C kritisch. Winterfröste bis -15°C können von Mandelbäumen ertragen werden. In Regionen wie Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, die ein gemäßigtes Klima aufweisen, ist der Mandelanbau daher mit Herausforderungen verbunden, aber generell möglich.

Bodenansprüche
Für den erfolgreichen Anbau von Mandeln sind gut durchlässige Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ideal. Sandige Lehm- und Lehmböden bieten optimale Bedingungen. Staunässe muss vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann. In Österreichs Weinbaugebieten, finden sich solche Bodenverhältnisse, die den Anbau von Mandeln erlauben. Der Wasserbedarf liegt bei 600 mm in der Vegetationsperiode.

Mandelanbau in Österreich
In Niederösterreich, insbesondere in der Thermenregion, in Oberösterreich und auch in der östlichen Steiermark, gibt es erste Versuche im Mandelanbau. Die Region zeichnet sich durch ein mildes Klima aus, die für den Mandelanbau geeignet sind. Allerdings stellen Frühjahrsfröste während der Blütezeit eine Herausforderung dar. Das Burgenland, bekannt für sein warmes Klima und trockene Sommer, bietet Potenzial für den Mandelanbau. Hier kann jedoch Wasser der begrenzende Faktor werden. Für einen ertragreichen Anbau benötigen die Bäume unbedingt eine ausreichende Wasserversorgung. Trotz geeigneter Bedingungen sind Maßnahmen zum Schutz vor Frühjahrsfrösten notwendig.

Herausforderungen
Frostgefahr
Frühjahrsfröste während der Blütezeit können zu erheblichen Ertragsverlusten führen.
Bewässerung
In trockenen Sommern ist eine zusätzliche Bewässerung notwendig, um die Bäume mit ausreichend Wasser zu versorgen.
Ernte
Die Ernte der Mandeln ist arbeitsintensiv und erfordert spezielle Techniken, um die Früchte nicht zu beschädigen.
Fazit
Der Erwerbsmäßige Anbau von Mandeln in Österreich ist unter bestimmten Bedingungen möglich und wird in Regionen wie in Oberösterreich, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark zunehmend erprobt. Mit geeigneten Sorten, Schutzmaßnahmen gegen Frost und effizienten Bewässerungssystemen können Mandeln erfolgreich angebaut werden. Der Anbau bietet Landwirten eine Möglichkeit, ihre Betriebe zu diversifizieren und von der wachsenden Nachfrage nach regionalen Produkten zu profitieren.
 
Zum nächsten nächster Artikel

Birnbäume für schnell Entschlossene

Weitere Fachinformation

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Mandel - Grundlagen
  • Birnbäume für schnell Entschlossene
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Einblicke
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Grundlagen
  • Orientzikade etabliert sich in der Steiermark: Apfelanbau betroffen
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie - Einblicke
  • Holunderanbau - Neue Chancen für eine alte Kultur
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie - Grundlagen
  • Marillen für den Hausgarten
  • Birnengitterrost - eine auffällige Pilzerkrankung an Birnbäumen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
29 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.06.2026

    Die Maulbeere – Kultur, Produktion und Verwendung einer zukunftsträchtigen Obst-Gattung

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Mandel Einzelfrucht.jpg © LK Steiermark

Mandel Frucht © LK Steiermark