Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Feldversuche: Erträge sichern für die Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.10.2020 | von DI Arno Kastelliz

Der Klimawandel ist in der Landwirtschaft längst angekommen. Lange Trockenperioden sind heutzutage keine Seltenheit. Doch wie wirkt sich dies auf die Wirtschaftsweise aus? Ein Bodenbearbeitungs- und Bewässerungsversuch an der LFS Obersiebenbrunn zeigt, welche Möglichkeiten es gibt und wie sie sich in der Praxis auswirken.

Beregnung © agrarfoto.com
Die Wahl der Bewässerungsanlage beeinflusst die anfallenden Kosten und damit die Wirtschaftlichkeit enorm. © agrarfoto.com
Auch wenn es 2020 im Osten Österreichs in manchen Monaten kühler und feuchter als in den vorangegangenen Jahren war, so ist der Trend zu langen Trockenperioden, gepaart mit höheren Durchschnittstemperaturen auch heuer nicht ausgeblieben.
LFS Obersiebenbrunn_Niederschlag und Temperatur im Durchschnitt.jpg © LFS Obersiebenbrunn
Abbildung 1 zeigt Monatsdurchschnittstemperatur und Monatsniederschlagssumme der Jahre 2018, 2019, bis September 2020 sowie mehrjährig. Obersiebenbrunn liegt im Marchfeld, das Temperaturmittel 1995-2019 liegt bei 10,52 °C, die Jahresniederschlagssumme 1978-2019 bei 535 mm. © LFS Obersiebenbrunn
Wassersparend zu wirtschaften ist unter diesen Voraussetzungen der einzige Weg, Erträge zu sichern. Wassersparender Ackerbau fußt auf einer Vielzahl zusammenhängender Kreisläufe, u.a. Bodenbearbeitung-Saatbettbereitung-Bodenbelastung-Krümelstruktur, Kulturartenauswahl-Sortenwahl-Fruchtfolge, Pflanzenreste-Zwischenbegrünungen-Bodenbiologie. Temperaturen, Windgeschwindigkeiten und Niederschlagsverteilung greifen dann in diese Kreisläufe ein.
Abbildung 2_ Der Versuchsaufbau.jpg © LFS Obersiebenbrunn
Abbildung 2 zeigt den Versuchsaufbau. Bodenbearbeitungs- und Anbaurichtung NO-SW, Bewässerungsrichtung NW-SW. © LFS Obersiebenbrunn

Möglichkeiten der Bewirtschaftung im Praxistest

Seit 2005 wird an der LFS-Obersiebenbrunn ein Versuch mit 4 verschieden intensiven Bodenbearbeitungsmaßnahmen erprobt. Bodenbearbeitung beeinflusst alle Bodenfaktoren, welche in Summe, ohne Vollständigkeitsanspruch, alle Arten von Bodenlebewesen, Bodenstruktur, Bodendurchlüftung, Bodentemperatur, Wasseraufnahme- und Wasserspeichervermögen, Nährstoffspeicher- und Nährstoffverfügbarkeit, Durchwurzelbarkeit, Keimquote von Kultursaaten und Unkräutern umfassen.

Bodenbearbeitung verursacht auch Kosten, weshalb Bodenbearbeitung auch von der ökonomischen Seite zu bedenken ist und aus ökonomischer Sicht nur gerechtfertigt ist, wenn der zusätzliche Aufwand durch einen Mehrerlös erwirtschaftet wird, ohne dabei die Bodenfruchtbarkeit zu vermindern.
  • Die 1. Variante, konventionell mit Pflug, greift am stärksten in das System Boden ein und verursacht in der Bodenbearbeitung die höchsten Kosten,
  • die 2. und 3. Variante verringern Eingriffe in den Boden und senken die Kosten der Bodenbearbeitung.
  • Die 4. Variante, Direktsaat, greift nur bei der Saat direkt in das System Boden ein, erfordert aber eine Sämaschine mit entsprechend hohem Schardruck und eine zusätzliche Herbizidapplikation.

Feldversuche um Bewässerungsmöglichkeiten erweitert

Um die Auswirkungen verschiedener Möglichkeiten der Bewässerung mit verschiedenen Bodenbearbeitungsvarianten vergleichen zu können, wurde dieser Versuch 2017 um 4 unterschiedliche Bewässerungsstrategien erweitert. Verglichen werden eine Variante ohne Zusatzberegnung mit Varianten mit Tropfschläuchen, Kreisregnern (Kleinregner, Rohrnetzanlage) und Auslegerstativ (Gießwagen).

Der Versuch wurde 2018 und 2019 mit Sojabohnen sowie 2019 und 2020 mit Weizen durchgeführt.
 

Deutlichste Ertragsunterschiede bei Sojabohnen

Bei Wintergetreide erhält man auf die Versuchsfragen andere Antworten als bei Sommerungen. Weniger Bodenbearbeitung führte bei Sojabohnen zu feuchteren Bodenverhältnissen und höheren Erträgen. Bei Winterweizen sind die Unterschiede zwischen konventioneller und minimierter Bodenbearbeitung gering. Die Ertragseinbußen ohne Bewässerung sind bei Direktsaat gering.

Bei Sojabohnen ist der Ertragsunterschied zwischen den nicht bewässerten und bewässerten Varianten viel deutlicher ausgeprägt. Zusätzlich zeigte die reduzierte Bodenbearbeitung 2019 Ertragsvorteile. 2018, bei späterem Bewässerungsbeginn, zeigte die Direktsaat Vorteile.
Durchschnittsertrag bei den Feldversuchen.jpg © LFS Obersiebenbrunn
Die Tabelle zeigt den Prozentsatz des Durchschnittsertrages der 3 Versuchsjahre für jede Variante © LFS Obersiebenbrunn

Hintergründe zu den Feldversuchen

Seit 2005 wird an der LFS-Obersiebenbrunn ein Versuch mit 4 verschieden intensiven Bodenbearbeitungsmaßnahmen erprobt. Der Versuch wurde 2017 um 4 unterschiedliche Bewässerungsstrategien erweitert. 2018 und 2019 wurde er mit Sojabohnen sowie 2019/20 mit Weizen durchgeführt.

Da die Erkenntnisse aus diesen Versuchen für alle Landwirte des Trockengebietes von Bedeutung sind, hat der Landschaftsfond die Dokumentation dieses Beitrages als Film finanziert. Dieser Film ist unter www.agrovideos.at abrufbar. Unter www.lako.at können Sie die vollständigen Versuchsberichte zu den einzelnen Jahren ansehen.

Der Autor

DI Arno Kastelliz
arbeitet im Versuchswesen an der LFS-Obersiebenbrunn
und unterrichtet Pflanzenbau, Gemüsebau und Betriebswirtschaft.
 

Weitere Fachinformation

  • Mit der Qualitätsgabe die Proteinwerte absichern
  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
  • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

  • 27.05.2025

    Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Beregnung © agrarfoto.com

Die Wahl der Bewässerungsanlage beeinflusst die anfallenden Kosten und damit die Wirtschaftlichkeit enorm. © agrarfoto.com

LFS Obersiebenbrunn_Niederschlag und Temperatur im Durchschnitt.jpg © LFS Obersiebenbrunn

Abbildung 1 zeigt Monatsdurchschnittstemperatur und Monatsniederschlagssumme der Jahre 2018, 2019, bis September 2020 sowie mehrjährig. Obersiebenbrunn liegt im Marchfeld, das Temperaturmittel 1995-2019 liegt bei 10,52 °C, die Jahresniederschlagssumme 1978-2019 bei 535 mm. © LFS Obersiebenbrunn

Abbildung 2_ Der Versuchsaufbau.jpg © LFS Obersiebenbrunn

Abbildung 2 zeigt den Versuchsaufbau. Bodenbearbeitungs- und Anbaurichtung NO-SW, Bewässerungsrichtung NW-SW. © LFS Obersiebenbrunn

Durchschnittsertrag bei den Feldversuchen.jpg © LFS Obersiebenbrunn

Die Tabelle zeigt den Prozentsatz des Durchschnittsertrages der 3 Versuchsjahre für jede Variante © LFS Obersiebenbrunn