Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Getreideherbizide – besten Einsatzzeitpunkt nicht verpassen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.02.2025 | von Hannes Stich

Um den optimalen Zeitpunkt für eine Herbizidbehandlung im Wintergetreide zu finden, darf man sich keinesfalls nach dem Kalender richten. Er hängt von Witterung und Vegetationsfortschritt ab.

Herbizid.jpg © agrarfoto.com
Der Vegetationsfortschritt entscheidet über den Einsatzzeitpunkt von Herbiziden. © agrarfoto.com
Sind die Unkräuter einmal zu groß oder haben schon zu blühen begonnen, lassen sie sich zum Teil nur mehr sehr schwer bekämpfen. Abgesehen von der Bekämpfbarkeit verursachen Unkräuter gegenüber der Kultur bis zu ihrer Blüte bezugnehmend auf Wasser- und Nährstoffhaushalt den stärksten Schaden. Es ist daher also erstrebenswert, sämtliche Schadpflanzen vor ihrer Blüte zu erfassen und zu bekämpfen. Hierfür ist die Integration von ackerbaulichen Maßnahmen, mechanischen und chemischen Unkrautbekämpfungsverfahren wesentlich. Maßgeblich für die Entscheidung über einen Herbizideinsatz ist jedoch die Beurteilung der wirtschaftlichen Schadschwelle bzw. die Besatzdichte möglicher Leitunkräuter. Chemische Pflanzenschutzeinsätze sind unter Berücksichtigung des integrierten Pflanzenschutzes durchzuführen. Ist der Unkrautbesatz sehr gering, kann im Einzelfall z. B. bei Sommergetreide auch ein Striegeleinsatz ausreichend sein. Im Wintergetreide hingegen hat sich die chemische Regulierung zur Absicherung des Ertragspotenzials bewährt. Hierfür stehen verschiedene Präparate zur Verfügung. Um jedoch eine ausreichende Breitenwirkung zu erlangen, bedarf es manchmal aber der Ergänzung des Herbizides durch ein zweites Präparat. Hierbei muss jedoch sehr auf die Mischbarkeit und die Kulturverträglichkeit der einzelnen Mittel in der Tankmischung geachtet werden.

Früher Einsatz

Für den frühen Einsatz im Wintergetreide eignen sich vorwiegend Sulfonylharnstoffe, welche auch bei niedrigen Temperaturen (1 bis 5 °C) und Nachtfrösten bis –3 °C eingesetzt werden können. Hierbei gilt es Unkräuter so früh wie möglich zu bekämpfen, da die beste Wirkung im 2- bis 4-Blattstadium erreicht wird. Allgemein gilt, dass die Unkrautbehandlung im Wintergetreide bis zum Ende der Bestockung abgeschlossen sein sollte. Ein zu spät oder zum falschen Zeitpunkt eingesetztes Herbizid kann unnötigen Stress verursachen und in weiterer Folge zu Ertragsverlusten führen. Abgesehen davon, dass Herbizide ohnehin nur für gewisse Entwicklungsstadien zugelassen sind, sollte das Getreide ab dem 2-Knotenstadium von keinen äußeren Einflüssen mehr gestört werden. Etwaige Korrekturen können ab 4 cm ­Ährenlänge wieder durchgeführt werden, jedoch müssen die Herbizide dafür über die passende Registrierung verfügen. Um die Länge der Ähren beurteilen zu können, schneiden Sie den Getreidehalm der Länge nach auf. Für Korrekturen von Winde oder Distel eignen sich Wuchsstoffpräparate wie z. B. Dicopur M. oder gegen Klettenlabkraut Tomigan XL am besten. Diese Nachbehandlungen sind bis spätestens zum Fahnenblattstadium (EC 39) zu erledigen. Ein zu später Einsatz führt möglicherweise zum Steckenbleiben der Ähre.

Für jeden Herbizideinsatz gilt: Die Wahl der Herbizide muss an die Umweltbedingungen (Witterung, Boden, Temperaturen), Entwicklung und Zustand der Zielunkräuter sowie Kulturpflanzen angepasst werden.

Mittelwahl

Die Mittelwahl richtet sich nach Einsatzzeitpunkt, Temperatur und Verunkrautung: Nicht jedes Herbizid hat dasselbe Wirkungsspektrum. So können beispielsweise Windhalmvorkommen nicht mit jedem Herbizid behandelt werden. Mit Husar OD (Wintergetreide ohne Hafer) oder Husar Plus (keine Zulassung in Wintergerste) kann man Windhalm und Einjährige Rispe gut erfassen. Artist in Kombination mit Sekator OD oder Express SX verfügen ebenfalls über eine gute Wirkung gegen Windhalm und Einjährige Rispe. Auch gegen Ehrenpreis und Taubnessel ist dies eine gute Kombination. Mischverunkrautungen mit Ackerstiefmütterchen, Vogelmiere, Taubnessel und Kamille können z. B. mit Biathlon 4D, Express SX, Harmony Extra SX oder Pointer Plus bekämpft werden. Die Wirkung gegen Ehrenpreis bei Soloanwendung von Express SX ist nicht ausreichend. 
Achtung: Arrat, Artist und Biathlon 4D verlieren ihre Zulassung und dürfen nur noch dieses Jahr verwendet werden. Da Pflanzenschutzmittel nach Erreichen der Aufbrauchfrist auch nicht mehr gelagert werden dürfen, sollten Sie beim Einkauf speziell darauf achten, dass so gut wie keine Restmengen bleiben. Sollten Restmengen überbleiben, sind diese vor Ablauf der Aufbrauchfrist zu entsorgen. 
Zum vorigen voriger Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 2/2025

Zum nächsten nächster Artikel

Auslaufende Pflanzenschutzmittel

© LK Niederösterreich

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2025
  • Weizenwarndienst - Ergebnisse der PCR-Untersuchung
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2025
  • Herbizideinsatz in Erdäpfel
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 10/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 9/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 8/2025
  • Rechtliche Rahmenbedingungen beim Pflanzenschutz beachten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
58 Artikel | Seite 1 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Fachtag Pflanzenschutz 360°

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Herbizid.jpg © agrarfoto.com

Der Vegetationsfortschritt entscheidet über den Einsatzzeitpunkt von Herbiziden. © agrarfoto.com