Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Jetzt wird´s smart: Wie Digitalisierung den Ackerbau verändert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.03.2025 | von Eva Lechner

Drohnen fliegen, Sensoren messen, Algorithmen helfen bei Entscheidungen: Der Ackerbau wird digital. Mit der richtigen Technik wachsen Ertrag, Effizienz und der Spaß an der Arbeit. Damit bringen digitale Helfer nicht nur frischen Wind aufs Feld, sondern helfen, Betriebsmittel sowie Zeit zu sparen. Doch welche Methoden, Geräte und Strategien machen Sinn?

Zahlen_digitalisierung.jpg © LK Österreich, KeyQuest, RWA
© LK Österreich, KeyQuest, RWA

Digitalisierung rechnet sich - für Betrieb und Umwelt

Die Digitalisierung im Ackerbau ist keine Zukunftsmusik mehr - sie ist längst da. Ob Bodenproben, Satellitendaten oder Sensoren: Digitale Tools liefern wertvolle Informationen und schaffen eine Basis für betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Dabei bedeutet Digitalisierung im Ackerbau heutzutage weit mehr als GPS-gesteuerte Traktoren. Es geht um die Vernetzung von Maschinen, Daten und Know-how.

Alles in allem sparen digitale Lösungen nicht nur Zeit. Sie reduzieren Kosten und schonen die Umwelt. Der Einsatz digitaler Technologien auf landwirtschaftlichen Betrieben hat in den vergangenen Jahren einen deutlichen Schub erfahren und ist heute von den Höfen nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung aber auch die Verknüpfung verschiedener Anwendungen, Geräten und Maschinen eröffnen sich für Betriebe vielfältige Möglichkeiten und Chancen.

Was die Technik alles kann

Dünger kann basierend auf der Intensität der Grünfärbung eines Pflanzenbestandes ausgebracht werden. Hackroboter und Feldspritzen erkennen Unkräuter immer zielgenauer. Satelliten erfassen regelmäßig das Erscheinungsbild der Vegetation und wir erleben den Beginn der bildgestützten Diagnose von Pflanzenkrankheiten. All diese technischen Errungenschaften erleichtern nicht nur das Arbeitsleben auf Feld und Hof, sondern ermöglichen eine zielgerichtete, optimierte Bewirtschaftung.

Technologien, die den Acker verändern

  • Drohnen und Satellitenbilder - für den schnellen Überblick übers Feld und punktgenaue Analysen von Pflanzenzustand oder Schädlingsbefall.
  • Automatisierte Systeme: Traktoren, Mähdrescher oder Sprühgeräte, die teilweise oder vollständig autonom arbeiten.
  • Bodensensoren und Wetterstationen - messen Feuchtigkeit, Temperatur und Nährstoffe direkt vor Ort.
  • Präzisionslandwirtschaft (Precision Farming): Nutzung von GPS, Drohnen, Satellitenbildern, Sensoren und Maschinen zur präzisen Steuerung von Düngung, Bewässerung oder Pflanzenschutz.
  • KI-gestützte Systeme - helfen bei der Planung, zeigen Zusammenhänge auf und schlagen Maßnahmen vor.
  • Maschinenvernetzung und Telematik: Systeme, die Maschinen untereinander vernetzen und Echtzeit-Daten zu Arbeitsprozessen liefern.
  • Farm-Management-Software: Digitale Plattformen, die dabei helfen, den Betrieb effizient zu verwalten, Daten zu sammeln und Analysen durchzuführen.
SmartFarming.jpg © sodawhiskey
© sodawhiskey

Präzision und Nachhaltigkeit beim Pflanzenschutz

Digitale Technologien spielen auch beim Pflanzenschutz eine immer wichtigere Rolle. Precision Farming ermöglicht es, Sensoren und Kameras zur Überwachung des Pflanzenzustands einzusetzen und Pflanzenschutzmittel gezielt dort anzuwenden, wo sie benötigt werden. Durch den Einsatz von Drohnen können betroffene Flächen genau identifiziert und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln präzise gesteuert werden. Dies reduziert den Einsatz von Chemikalien und schont die Umwelt. Die Digitalisierung bietet somit die Möglichkeit, den Pflanzenschutz effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Worauf Bäuerinnen und Bauern beim digitalen Einstieg achten

  • Nicht jede Technik passt zu jedem Betrieb. Wichtig ist, klein anzufangen und Systeme zu wählen, die sich gut integrieren lassen.
  • Technik kostet Geld. Wieviel bin ich gewillt für Software, Hardware und Maschinen auszugeben?
  • Mit kleinen Pilotflächen starten. Neue Technik oder Verfahren zunächst im kleinen Maßstab testen – so lassen sich Fehlerquellen erkennen und teure Fehlinvestitionen vermeiden.
  • Praxisnähe testen. Die beste Technik bringt wenig, wenn sie nicht praxistauglich ist. Hier am besten Feldtage und Schulungen nutzen, um zu testen, ob es für den Betrieb praktikabel ist.
  • Erfahrungen austauschen. Der Austausch mit anderen Betrieben bringt oft wertvolle Tipps.
  • Förderprogramme und Beratung helfen beim Einstieg.
Handy_Weizenfeld.jpg © Glisic Albina/stock.adobe.com

Handy-Apps - Symbol der Digitalisierung

Am Hof, im Wald, am Feld oder im Hofladen: Handy-APPs können den Alltag von Bäuerinnen und Bauern enorm erleichtern. Doch welche APPs machen Sinn und welchen Mehrwert bringen sie mit? Die LK-Technik Mold forscht nach.

Künstliche Intelligenz am Feld: Spannende Einsatzmöglichkeiten

Mit der Digitalisierung hat auch künstliche Intelligenz Einzug auf Feld und Hof gehalten. Mit ihr können sich Bäuerinnen und Bauern so manche Erleichterung im Arbeitsalltag nach Hause holen. Welche neuen Einsatzmöglichkeiten mit der künstichen Intelligenz einher gehen, erfahren Sie im Artikel Wie künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert.
2025-05-14_Sharepic_Digitalisierungsfeldtag.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Eventtipp: Mit dem Digitalisierungsfachtag der Technik auf den Zahn gefühlt

Am Mittwoch, 14. Mai, wird es am Gelände der Bezirksbauernkammer Hollabrunn digital. An diesem Tag wird ab 13 Uhr zu einem Digitalisierungsfachtag geladen. Im Mittelpunkt stehen dabei Einsatzmöglichkeiten bei Düngung und Pflanzenschutz. In Fachvorträgen und Feldvorführungen gehen Experten den technischen Möglichkeiten auf den Grund.

Die Details:
Mittwoch, 14. Mai, in der Bezirksbauernkammer Hollabrunn, Sonnleitenweg 2a, 2020 Hollabrunn
"Digitalisierung bei Düngung und Pflanzenschutz"
  • 13 Uhr - Fachvorträge
  • 14.30 Uhr - Feldvorführungen an drei Stationen
2 Stunden Anerkennung PSA
Teilnahmebeitrag: 20 Euro pro Person (gefördert), 40 Euro pro Person (ungefördert)
Hier geht´s zur Anmeldung

Downloads zum Thema

  • Einladung: Digitalisierungsfeldtag in der LFS Hollabrunn PDF 6,47 MB
  • Klimawandel: Wie Digitalisierung hilft PDF 2,70 MB

Links zum Thema

  • Beratung "Landtechnik" Welche digitalen Lösungen gibt es für meinen Betrieb?
  • Drohneninspektion in der Landwirtschaft Feld und Kulturen aus einer neuen Perspektive
  • Lenksystem-Fahrspurplanung Erstellung von Bearbeitungsgrenzen und Spurlinien
Zum vorigen voriger Artikel

Straßenverkehr: Befristung von Routengenehmigungen geändert

Zum nächsten nächster Artikel

Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde

Weitere Fachinformation

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe
  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss
  • Eventtipp: Mit dem Digitalisierungsfachtag der Technik auf den Zahn gefühlt
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
  • Straßenverkehr: Befristung von Routengenehmigungen geändert
  • Jetzt wird´s smart: Wie Digitalisierung den Ackerbau verändert
  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde
  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zahlen_digitalisierung.jpg © LK Österreich, KeyQuest, RWA

© LK Österreich, KeyQuest, RWA

SmartFarming.jpg © sodawhiskey

© sodawhiskey

Handy_Weizenfeld.jpg © Glisic Albina/stock.adobe.com

© Glisic Albina/stock.adobe.com

2025-05-14_Sharepic_Digitalisierungsfeldtag.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich