Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Landwirtschaftliche Betriebsgebäude aus Holz: Welche Konstruktion passt für mein Bauvorhaben?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.10.2025 | von Ing. Rudolf Schütz

Gerade in der Landwirtschaft spielt Holz als Baustoff eine zentrale Rolle: Es ist regional verfügbar, gut zu bearbeiten und bietet zahlreiche Konstruktionsmöglichkeiten - von einfachen Eigenbaulösungen bis hin zu hochbelastbaren Hallenbauten. Doch welche Holzbauweise ist für welches landwirtschaftliche Gebäude am besten geeignet? Und worauf sollte man bei der Planung achten?

Holzstall_PPK_IMG_9065.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Wer mit Holz baut, schafft Vertrauen, stärkt das Image und positioniert seinen Betrieb klar und authentisch gegenüber unserer Gesellschaft. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Individuell planen statt von der Stange bauen

Jeder landwirtschaftliche Betrieb ist anders: unterschiedliche Betriebszweige, klimatische Bedingungen, Geländeformen und Nutzungsarten machen pauschale Lösungen schwierig. Die Palette an möglichen Holzkonstruktionen ist entsprechend breit.

Holzkonstruktionen: Die Möglichkeiten im Überblick

  • klassische Zimmermannskonstruktionen,
  • großflächige Hallenbauten,
  • mehrhäusige Anlagen,
  • einfacher Rundholzbau mit eigenem Holz,
  • oder hochwertige, vorgefertigte Elemente.
Holzkonstruktion_Landwirtschaft

Holz trifft auf Brandschutz

Holz ist ein bewährter Baustoff in der Landwirtschaft, der durch moderne Bauweisen auch hohen Anforderungen an den Brandschutz gerecht wird. Zwar gilt Holz als brennbarer Baustoff, bei fachgerechter Planung lassen sich die gesetzlichen Anforderungen aber dennoch erfüllen.

In landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden ist das Risiko von Bränden durch Maschinen, Lagerung von Heu und Stroh, elektrische Installationen oder technische Anlagen erhöht. Der bauliche Brandschutz soll in erster Linie Menschen und Tiere, sowie Güter schützen und ist deshalb besonders in folgenden Bereichen relevant: Stallungen mit Tierhaltung, Einstellgebäude für motorbetriebene Maschinen, Aufenthaltsbereiche und Wohnraum. Daher verlangt die OIB-Richtlinie 2 (2023) für landwirtschaftliche Wohn- und Wirtschaftsgebäude Maßnahmen zur Verhinderung einer Brandausbreitung - insbesondere durch brandabschnittsbildende Wände und Decken.

Feuerwiderstandsklassen

Was bedeutet REI30, REI60, REI90? Und welche Baustoffkategorien gibt es? Die Feuerwiderstandsklassen REI30, REI60 und REI90 geben an, wie lange ein Bauteil im Brandfall tragfähig (R), raumabschließend (E) und wärmedämmend (I) bleibt. Je höher der REI-Wert, desto länger hält ein Bauteil im Brandfall stand.

Beispiele für Feuerwiderstände

Klasse Zeit im Brandfall Beispiele
REI30 30 min Trennwände, zwischen Nutzungseinheiten (zum Beispiel Büro und Hofladen)
Eingeschossige Stallgebäude bis zu 3.000 m² (statt 2.000 m²) wenn die tragenden Bauteile in R30 ausgeführt sind
REI60 60 min Brandabschnittsbildende Wand bei nicht ganzjährig genutzten Gebäuden < 1.200·m² (zBsp Almgebäude)
REI90 90 min Brandabschnittsbildende Wände zu Wohnbereichen oder an Grundstücksgrenzen
Werkstätten, Heizräume, Räume mit erhöhter Brandgefahr
Die Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen sind in der ÖNORM EN 13501-1 geregelt. Unbehandeltes Holz fällt in die Klasse D (normal entflammbar) und kann durch zugelassene Behandlungen, welche seine Entflammbarkeit deutlich reduziert in Baustoffklasse B (schwer entflammbar) eingestuft werden. Wichtig hierbei: Die Einstufung in Kategorie B kann nicht durch einfache Lackierung erreicht werden, hierzu benötigt es zertifizierte Systeme.

Wie kann Holz Anforderungen an das Brandverhalten erfüllen?

Klasse Konstruktion Aufbau (zBsp Knauff und KLH) Hinweise
REI30 Massivholzplatte (CLT) 3-schichtig, ≥ 12 cm dick Unbeplankt bei entsprechender Dicke möglich! Von Hersteller abhängig
REI30 Holzdecke 2x GKF-Platten (12,5mm) + Mineralwolldämmung ≥ 30 kg/m³ A1 Dämmung
REI30 Holzständerwand 1x GKF-Platten (12,5mm) + Mineralwolldämmung ≥ 40 kg/m³ A1 Dämmung
REI60 Massivholzplatte (CLT) KLH Platte + 2x GKF-Platten (15,0mm) Bei anderen Herstellern auch unbeplankt möglich!
REI60 Holzdecke 2x GKF-Platten (15,0mm) + Mineralwolldämmung ≥ 40 kg/m³ A1 Dämmung
REI60 Holzständerwand 2x GKF-Platten (12,5mm) + Mineralwolldämmung ≥ 40 kg/m³ A1 Dämmung
REI90 Massivholzplatte (CLT) KLH Platte (dickere Platten ev erforderlich) + 3x GKF-Platten (15,0mm) Nicht unbeplankt möglich
REI90 Holzdecke 3x GKF-Platten (15,0mm) + Mineralwolldämmung ≥ 80 kg/m³ A1 Dämmung
REI90 Holzständerwand 2x GKF-Platten (12,5mm) + Mineralwolldämmung ≥ 100 kg/m³ A1 Dämmung
Scheune mit Holzkonstrution.jpg © NÖ Holzbaupreis
In Zwettl wurde eine Scheune zur Lagerung, Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte errichtet. Es ist eine hundertprozentige Holzkontruktion mit einer Fassade aus Sägerauhen Tannenbretter. Kein Baum wurde wegen dem Bau gefällt. Es wurde zu einem großen Teil Altholz, (von Abbruch Gebäuden) und Holz das nicht zur Vermarktung geeignet war (Durchforstungs-, Käferholz) verbaut. Das älteste verarbeitete Holzstück war vom Jahr 1860. © NÖ Holzbaupreis

Gebäude sprechen - auch ohne Worte

Gebäude auf landwirtschaftlichen Betrieben sind mehr als nur funktionale Räume. Sie prägen das Erscheinungsbild und vermitteln, wofür ein Betrieb steht. Besonders bei Direktvermarktern und Buschenschänken zählt der erste Eindruck: Kunden sollen sich willkommen fühlen und Vertrauen aufbauen. Holz als Baustoff spielt dabei eine zentrale Rolle, wenn es um Authentizität, Natürlichkeit und Regionalität geht.

Beispiele für Holzbau in der Landwirtschaft

  • Eine Maschinenhalle mit sichtbaren Leimbindern aus heimischer Fichte fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und kann auch gestalterisch in die Hofstruktur eingebunden werden - etwa mit offenen Seiten, oder Naturholzfassaden. Eine einfache Stahlhalle mit Isolierpaneelen an Wänden und Dach erfüllt zwar funktionale Anforderungen, bleibt aber optisch beliebig und transportiert keine Werte. Wer also auf Holz setzt, baut nicht nur für sich, sondern sendet auch ein klares Signal nach außen.
  • Ein Milchviehbetrieb baut seinen Laufstall mit Holzfassade und offener Architektur mit Sichtverbindungen von außen in den Stallbereich. Auch wenn kein Kunde direkt auf den Hof kommt, vermittelt der gepflegte, harmonische Bau alleine beim Vorbeigehen oder Vorbeifahren mit dem Auto Werte wie Tierwohl, Ordnung und Zukunftsorientierung.
  • Ein Obstbaubetrieb gestaltet seinen Hofladen mit heimischem Holz und klarer Formensprache. Die Architektur spiegelt Regionalität und Natürlichkeit wider - passend zu den angebotenen Produkten.

Gute Planung ist die halbe Miete

Holz bietet vielfältige Möglichkeiten für den landwirtschaftlichen Bau – vom einfachen Lager bis zur großflächigen Reithalle. Die Wahl der richtigen Konstruktionsart hängt von der Nutzung, den betrieblichen Gegebenheiten und den eigenen Ressourcen ab. Wer frühzeitig gut plant, kann mit Holz nachhaltig, funktional und zukunftssicher bauen.

Einfache Stützenkonstruktionen können in klassischer Kantholzbauweise umgesetzt werden. Sofern genügend Arbeitskapazität vorhanden ist sind diese ideal für Selbstbauer oder für die Zusammenarbeit mit einem Zimmermann.
csm_Hochregal_Sonnentor_07_2022_Gross_38_c0bb9d8ca6.jpg © Sonnentor
Holz-Hochregal-Lagerhalle der Firma Sonnentor. © Sonnentor

Ehre, wem Ehre gebührt: Nutzbau beim NÖ Holzbaupreis

Viele niederösterreichische Betriebe haben bereits die zahlreichen Vorteile eines Gebäudes in Holzbauweise erkannt und realisiert. Hervoragende Beispiele werden jedes Jahr mit dem Holzbaupreis ausgezeichnet. Hier gibt es eine eigene Kategorie "Nutzbau", bei welcher auch schon zahlreiche landwirtschaftliche Bauten ausgezeichnet wurden:

  • Bereits 2019 erhielt das Projekt "Guntrams 11: Gartenlofts mit Hofladen" eine Anerkennung beim Holzbaupreis Niederösterreich in der Kategorie Nutzbau. Es handelt sich um einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Hofladen, wo Holzarchitektur - als symbolträchtiger Bestandteil der Vermarktung - gestalterisch herausragend umgesetzt wurde
  • Der Holzbaupreis NÖ 2023 zeichnete das Projekt "Sonnentor Holz‑Hochregal‑Lagerhalle" mit einer Anerkennung in der Kategorie Nutzbau aus. Ein Beispiel, wie moderne Holzhalle funktional und ästhetisch mit landwirtschaftlicher Wertschöpfung verbunden wurde
  • Neben Direktvermarktern setzen auch zahlreiche Weinbaubetriebe auf den Holzbau: So hat das Weingut Högl mit seinem neu gebauten Verkauf- und Kostraum mit Holzfassade neben den Holzbaupreis, sogar den Staatspreis für Architektur 2016 bekommen.

Kontakt

  • Rudolf Schütz
    Bmst. Ing. Rudolf Schütz
    rudolf.schuetz@lk-noe.at
    T 05 0259 25401
    F 05 0259 95 25401

Downloads zum Thema

  • Welche Holzkonstruktion passt für mein Bauvorhaben? PDF 243,25 kB

Links zum Thema

  • NÖ Holzbaupreis 2025
Zum nächsten nächster Artikel

Aus alt mach neu: Altgebäude neu nutzen

Weitere Fachinformation

  • Landwirtschaftliche Betriebsgebäude aus Holz: Welche Konstruktion passt für mein Bauvorhaben?
  • Aus alt mach neu: Altgebäude neu nutzen
  • Brunnen und Quellen bei Starkregen
  • Reportage: Wie baut man einen Stall für richtig wilde Rinder?
  • Trinkwasser und Betonoberflächen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.10.2025

    Weiterschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten

  • 06.11.2025

    Einsparungspotentiale für Ackerbau- und Grünlandprofis

  • alle Kurse Bauen, Technik, Energie anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Holzstall_PPK_IMG_9065.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Wer mit Holz baut, schafft Vertrauen, stärkt das Image und positioniert seinen Betrieb klar und authentisch gegenüber unserer Gesellschaft. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Scheune mit Holzkonstrution.jpg © NÖ Holzbaupreis

In Zwettl wurde eine Scheune zur Lagerung, Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte errichtet. Es ist eine hundertprozentige Holzkontruktion mit einer Fassade aus Sägerauhen Tannenbretter. Kein Baum wurde wegen dem Bau gefällt. Es wurde zu einem großen Teil Altholz, (von Abbruch Gebäuden) und Holz das nicht zur Vermarktung geeignet war (Durchforstungs-, Käferholz) verbaut. Das älteste verarbeitete Holzstück war vom Jahr 1860. © NÖ Holzbaupreis

csm_Hochregal_Sonnentor_07_2022_Gross_38_c0bb9d8ca6.jpg © Sonnentor

Holz-Hochregal-Lagerhalle der Firma Sonnentor. © Sonnentor