Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Langsam wird’s kalt – auch im Boden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.10.2025 | von DI Thomas Wallner

Die Tage werden kürzer, die Nächte immer länger, der Nebel wird mehr und wer für sein Auto keine Garage hat und frühmorgens weg muss, muss jetzt schon in vielen Regionen zum Eiskratzer greifen. All das wirkt sich auch auf die Bodentemperaturen unserer Ackerböden aus. Die Bodentemperatur beeinflusst alle chemischen und biochemischen Prozesse im Boden. Besonders auf die Verfügbarkeit von Stickstoff hat die Bodentemperatur große Auswirkungen.

Bodentemperatur_Temperatur Weitersfelden am 01.10.2025.jpg © Bild links: BWSB/Wallner, Bild rechts: BWSB/Hölzl
Unsere Böden werden sich in nächster Zeit nicht mehr durchgehend erwärmen. Die Bodentemperaturen gehen nach unten. In Weitersfelden beispielsweise sanken die Temperaturen am 01.10.2025 in der Früh schon deutlich unter den Gefrierpunkt. © Bild links: BWSB/Wallner, Bild rechts: BWSB/Hölzl

Mineralisierung macht Stickstoff erst pflanzenverfügbar

Die Bodentemperatur beeinflusst viele Prozesse im Boden, z.B. die Mineralisierung der abgestorbenen organischen Bodensubstanz durch Bodenorganismen, die Humifizierung, das Pflanzenwachstum und die Verwitterung. Nur wenn der Boden ausreichend warm ist (mindestens 6 °C), kann das Bodenleben gemeinsam mit den Wurzelausscheidungen der Pflanzen neue stabile Krümel bilden. Je höher die Bodentemperatur, desto rascher und intensiver laufen viele Prozesse im Boden ab. Durch Mineralisierung werden Nährstoffe, die in der organischen Substanz von Gülle und anderen organischen Düngemitteln enthalten sind, pflanzenverfügbar. Die Mineralisationsprozesse gelten zwar grundsätzlich für alle Nährstoffe, sind aber in der Stickstoffdüngung von besonderer Bedeutung.

Stickstoff ist ein wichtiger Pflanzenbaustoff und wird von der Pflanze hauptsächlich in Form von Nitrat aufgenommen.  Je wärmer der Boden ist, umso beweglicher wird das Nitrat und gelangt umso leichter an die Pflanzenwurzeln. Je mehr Nitrat, umso schneller wächst die Pflanze (vorausgesetzt, es gibt ausreichend Bodenwasser). Weil aber Nitrat im Boden sehr beweglich ist, wird überschüssiges Nitrat auch leicht ausgewaschen und kann so ins Grundwasser gelangen.

Wovon hängt die Mineralisation ab?

Von Mineralisation spricht man, wenn der Stickstoff während des Abbauprozesses herausgelöst und somit pflanzenverfügbar wird. Die Mineralisation ist ein unkontrollierbarer Prozess und hängt maßgeblich von der Aktivität des Bodenlebens ab. Die Aktivität wird beeinflusst durch:
  • Nahrungsangebot: Nur bei ausreichender Versorgung mit organischem Material (Futter) können diese Prozesse ablaufen.
  • Bodentemperatur: Eine zu geringe Temperatur inaktiviert das Bodenleben
  • pH-Wert: Ist der Boden zu sauer, wird das Bodenleben deutlich inaktiver
  • Abbauwürdigkeit: Je mehr leicht abbaubare organische Substanz vorhanden ist, desto intensiver ist die Mineralisation
Nachfolgende Abbildung zeigt schematisch, wie die Mineralisation verläuft. In jedem Teilschritt wird der Stickstoff in eine andere Form übergeführt und es können Stickstoffverluste auftreten.
Schematischer Ablauf der Mineralisationsprozesse und potenzielle Stickstofferluste_Luib 2017.jpg © Luib, 2017
Schematischer Ablauf der Mineralisationsprozesse und potenzielle Stickstoffverluste. © Luib, 2017
Weizen.jpg © BWSB/Wallner
Weizen braucht für die Entwicklung im Herbst keine Düngung! © BWSB/Wallner

Fazit für die Praxis

  • WICHTIG: Ausreichender Lagerraum für Wirtschaftsdünger ist DIE Grundvoraussetzung für den Grundwasserschutz!
Wenn die Bodentemperaturen nach unten gehen, sind Düngemaßnahmen bei Ackerkulturen absolut sinnlos und belasten nur das Grundwasser und die Oberflächengewässer. Gleiches gilt auch für Bodenbearbeitungsmaßnahmen wie z.B. das Einarbeiten von Zwischenfrüchten (Variante 3).
  • TIPP: Daher die Zeit jetzt lieber sinnvoll nützen um z.B. Spatenproben durchzuführen oder um die betrieblichen Aufzeichnungen mittels ÖDüPlan Plus bzw. LK-Düngerrechner auf den letzten Stand zu bringen.

Links zum Thema

  • Düngeverbote und Düngeobergrenzen beachten!
  • Richtlinien zur Stickstoffdüngung
  • ÖDüPlan Plus - Österreichischer Düngerplaner
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
Zum vorigen voriger Artikel

Aktuelle Situation von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Oberösterreichs Grundwasserkörpern

Zum nächsten nächster Artikel

Düngeverbote und Düngeobergrenzen beachten!

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Situation von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Oberösterreichs Grundwasserkörpern
  • Langsam wird’s kalt – auch im Boden
  • Düngeverbote und Düngeobergrenzen beachten!
  • Versuch zur Cultandüngung 2025
  • ACHTUNG - GESAMTbetriebliche Aufzeichnungen nicht vergessen!
  • Achtung: ÖPUL - Aktuelle Termine beim Zwischenfruchtanbau beachten!
  • Herbstdüngung - das Wichtigste im Überblick
  • Bodenproben im Herbst - Fristen in den ÖPUL-Maßnahmen beachten
  • Unsere Zwischenfrüchte haben „Wurzelpotenzial“!
  • Maisstoppel: Häckseln und Bearbeiten ist Pflicht!
  • Reportage: Hofdünger optimal nutzen
  • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen - jetzt dranbleiben!
  • Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025
  • Gewässerschonende Herbstdüngung
  • Bienenfreundlichen Zwischenfruchtanbau live erleben!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
81 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 17.10.2025

    Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Grünland und Wald - 5h

  • 17.10.2025

    ÖPUL 23 Zwischenfrucht - Feldbegehung

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Bodentemperatur_Temperatur Weitersfelden am 01.10.2025.jpg © Bild links: BWSB/Wallner, Bild rechts: BWSB/Hölzl

Unsere Böden werden sich in nächster Zeit nicht mehr durchgehend erwärmen. Die Bodentemperaturen gehen nach unten. In Weitersfelden beispielsweise sanken die Temperaturen am 01.10.2025 in der Früh schon deutlich unter den Gefrierpunkt. © Bild links: BWSB/Wallner, Bild rechts: BWSB/Hölzl

Schematischer Ablauf der Mineralisationsprozesse und potenzielle Stickstofferluste_Luib 2017.jpg © Luib, 2017

Schematischer Ablauf der Mineralisationsprozesse und potenzielle Stickstoffverluste. © Luib, 2017

Weizen.jpg © BWSB/Wallner

Weizen braucht für die Entwicklung im Herbst keine Düngung! © BWSB/Wallner