Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zukunftsplan 2020-2025

Maßnahmen zur Klimaanpassung etablieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.11.2022

Es braucht neue Ansätze in der Wirtschaftsweise, kleinregionale Lösungen und öffentliche Anstrengungen, um den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen.

© agrarfoto.com
© agrarfoto.com
Die klimatischen Veränderungen fordern von unseren Bäuerinnen und Bauern mehr Anpassungsvermögen als von jeder anderen gesellschaftlichen Gruppe. Mit ihrer Werkstätte unter freiem Himmel sind sie unmittelbar von sich ändernden Niederschlagsmengen, Katastrophenereignissen und Temperaturverschiebungen betroffen.

Die Landwirtschaftskammer definiert den Umgang mit dem Klimawandel in der Bewirtschaftung als zentralen Arbeitsschwerpunkt. Wichtiges Element ist die Erstellung eines Klimaanpassungsplans mit maßgeschneiderten Antworten hinsichtlich einer klimafitten Bewirtschaftung in allen Regionen und jeder Sparte. Die Gesellschaft muss sich bewusst sein, nur mit der Abfederung negativer Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Land- und Forstwirtschaft können die heimischen Betriebe Versorgungssicherheit garantieren.

Die Öffentlichkeit muss sich zur österreichischen Landwirtschaft bekennen. Denn unsere Bäuerinnen und Bauern können viele Antworten auf die Frage Klimaeffizienz geben: CO2-Bindung über Wälder und Felder, nachwachsende Rohstoffe und Energie, weitgehende Kreislaufwirtschaft.

Der Kritik von Nichtregierungsorganisationen und diversen Gruppierungen, etwa bei der Tierhaltung, ist mit aktiven Aufklärungsmaßnahmen entgegenzutreten. Schließlich ist die Land- und Forstwirtschaft einer jener Sektoren, die einen Rückgang der Treibhausgasemissionen zu verzeichnen hat und klimafreundliche Entwicklungen unterstützt. Wir kommunizieren bewusst die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern als wichtigen Motor für den Klimaschutz.

Wofür wir uns einsetzen

  • Sicherung des heimischen Produktionsniveaus, der Ernährungs- und Versorgungssicherheit
  • Verfügbarkeit von Wasser mit einem vorausschauenden Ausbau der Bewässerungsinfrastruktur gewährleisten - das betrifft Großprojekte genauso wie lokale Bewässerungsmaßnahmen
  • Öffentliche Unterstützung für von Klimawandel-bedingten Schadereignissen betroffene Betriebe (Borkenkäfer, Dürre, Überschwemmungen, …)
  • Versicherungssysteme praxistauglich weiterentwickeln und öffentlich unterstützen
  • Erhaltung der effizienten pflanzlichen Produktion in den heimischen Ackerbau- und Grünlandregionen und Weiterentwicklung der Biodiversität
  • Klimaangepasste stabile Wälder durch waldbauliche Maßnahmen entwickeln
  • Bestände und Sorten in Grünland und Acker optimal an neue Bedingungen anpassen
  • Verwendung von Biomasse zur energetischen Nutzung forcieren
  • Stoffliche Holzverwendung in allen Facetten ausbauen
  • Holzbau in öffentlichen und privaten Gebäuden fördern
  • Nutzung des erneuerbaren Rohstoffpotenzials in Österreich und konsequente Umstellung auf saubere Energien

Nachgefragt

85 % der heimischen Bauernschaft erachtet es als wichtig, dass die Landwirtschaftskammer einen Schwerpunkt auf Beratungsangebote zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels setzt.

Was wir 2020-2022 erreicht haben

  • Installierung des Kompetenzzentrums für Bewässerung gemeinsam mit dem Land NÖ
    • Beratung, Planung, Konzipierung und Umsetzung von notwendigen Projekten
  • Erarbeitung eines Klimaanpassungsplans für die Land- und Forstwirtschaft
    • Maßnahmen in den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Forstwirtschaft und Digitalisierung
  • Neue Beratungsschwerpunkte und Kulturanleitungen für klimafitte Kulturarten und Sorten (u.a. Wintergerste, Sojabohne, Sorghum, …)
  • Beratungsschwerpunkte in Hinblick auf Energieeffizienz, Stallklima, Waldfonds
  • Forschungsprojekt gegen Drahtwurm im Erdäpfelbereich, Beteiligung an Projekten zu Zwischenfruchtanbau bzw. Erosionsschutz, Humusaufbau, Verbesserung der Bodenbiologie, …
  • Ökosoziale Steuerreform: Energieautarke Bauernhöfe (Umsetzungskonzept in Ausarbeitung), CO2-Abgabenvergütung und regionaler Klimabonus sind wichtige Eckpfeiler
  • GAP/Agrarumweltprogramm ÖPUL: Maßnahmen zum sorgfältigem Umgang und Schutz der Ressource Wasser
    • Im neuen ÖPUL ab 2023 wird es 25 Maßnahmen geben, von denen 13 qualitativen und quantitativen Wasserschutz im Fokus haben.
    • Maßnahmen im Bereich der Investitionsförderung – v.a. zum Thema Bewässerung

Downloads zum Thema

  • Aktuelle Maßnahmen und Vorhaben zur Klimaanpassung PDF 2,23 MB

Links zum Thema

  • Blätterkatalog Klimaanpassungsplan
Zum vorigen voriger Artikel

Niederösterreichs Betriebe machen sich klimafit

Programm 2025

  • Niederösterreichs Betriebe machen sich klimafit
  • Maßnahmen zur Klimaanpassung etablieren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
© agrarfoto.com

© agrarfoto.com