Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische (current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Förderung und Rechtliches

Novelle der NÖ Fischotter-Verordnung: Was ändert sich?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.04.2024 | von Ing. DI DI Leo Kirchmaier, ABL

Die NÖ Fischotter-Verordnung wurde von der NÖ Landesregierung novelliert und gilt nun bis zum 28. Februar 2029. Hier finden Sie die wesentlichen Inhalte und Änderungen im Überblick.

Fischotter hat einen Fisch gefangen © Florian Kainz/Archiv Aqua
Der Anstieg der Fischotterpopulation spiegelt sich in den landesweit gemeldeten Ausfraßschäden wider. © Florian Kainz/Archiv Aqua

Verordnung gilt nicht für alle Teiche

Nach wie vor können Fischotter nur an Teichen der Speisefisch- und der Setzlingsproduktion, die von der Gebietskulisse des Verordnungstextes mit umfasst sind, entnommen werden. Das heißt, die Teiche müssen also etwa in der kontinentalen Region liegen und dürfen zudem nicht in zum Beispiel Europaschutz- oder Naturschutzgebieten liegen. Der Geltungsbereich ist auf einen Nahbereich von 50 Metern, vom jeweiligen Gewässerrand der Teiche gerechnet, eingeschränkt. Zudem sind Eingriffe nur an jenen Teichen erlaubt, an denen Zäunungen nicht ausreichend zielführend umsetzbar sind.

Fallenfang oder Direktschuss

Möglich für Fischotterentnahmen sind entweder der Direktschuss mittels Langwaffe in der Zeit zwischen 01. November und 28. Februar oder der ganzjährige Fallenfang mittels Lebendfalle. Für Nachwuchs führende oder offensichtlich laktierende Weibchen gelten Schutzbestimmungen. Die einschreitenden Personen müssen dabei entsprechende Kenntnisse über die schmerzfreie Tötung in Anlehnung an das NÖ Jagdrecht nachweisen können, wie etwa den Besitz der gültigen Jagdkarte.

Entnahmekontingent nicht erweitert

Gleich bleibt das landesweite Entnahmekontingent von 50 Fischottern pro Jahr, aufgeteilt auf je fünf Fischotter in den einzelnen Verwaltungsbezirken, ausgenommen der Gmünder Bezirk. Dort bleibt das jährliche Entnahmekontingent auf 15 Fischotter pro Jahr erhöht, aufgrund der hohen Teichdichte. Am Tag des Eingriffs muss vorab eine Information über das etwaige Ausschöpfen des regionalen Entnahmekontingents auf der Homepage des Landes NÖ eingeholt werden.

Anmeldung der Teiche ist neu

Neu im Verordnungstext ist die Anmeldung der Teiche bei der Landesregierung über ein Formular mindestens zwei Wochen vor dem Eingriff in die Fischotterpopulation, also vor dem erstmaligen Aufstellen einer Lebendfalle oder vor der unmittelbaren Tötung durch Direktschuss.

Die Anmeldung gilt nur bis Ende des Kalenderjahres und muss jährlich wiederholt werden. Dabei ist ein spezielles Formular („Anlage 3“ zur Verordnung) zu verwenden, welches Angaben über das Vorliegen der Nichtzäunbarkeit und des Fraßschadens an der Teichanlage enthält. Die Nichtzäunbarkeit ist z.B. dann gegeben, wenn topographische Gründe, die Teichgröße oder etwa auch wasserrechtliche Gründe gegen eine Einzäunung sprechen. Der Fraßschaden muss im Formular etwa durch Besatzzahlen und Abfischungsergebnisse, wie sie üblicherweise im Teichbuch aufgezeichnet werden, nachgewiesen werden.

Trotz Entnahmen mehr Fischotter und Schäden in NÖ

Die letzte Erhebung aus 2022 schätzt den Fischotterbestand alleine in NÖ auf bis zu 1.348 Individuen, bei der Erhebung 2018 waren es bis zu 1.202 Tiere. Das heißt, trotz der Entnahmen im Rahmen der Verordnung ist die landesweite Population um plus 13 Prozent gewachsen. Der Anstieg der Fischotterpopulation spiegelt sich auch in den landesweit gemeldeten Ausfraßschäden wider. Diese beliefen sich 2022 auf rund 320.000 Euro, wobei nur rund 150.000 Euro entschädigt wurden. Zusammengefasst erhalten die Teichwirtschaftsbetriebe also nicht einmal die Hälfte der gemeldeten Schäden durch Fischotter rückerstattet.
Ferdinand Trauttmansdorff, Obmann des NÖ Teichwirteverbandes © NÖ Teichwirteverband

Das sagt der NÖ Teichwirteverband zur Novelle

Obmann Ferdinand Trauttmansdorff: Trotz Entnahmen wächst die Fischotterpopulation in Niederösterreich. Keine Rede also von der oftmals proklamierten NGO-Aussage, wonach die Teichwirte durch die Entnahmen die Fischotter ausrotten. Insbesondere in der kontinentalen Region ist der Schutzstatus nachgewiesener Maßen nicht mehr gerechtfertigt und es braucht ähnlich der Diskussion wie beim Wolf ein Überdenken des Schutzstatus dieser noch streng geschützten Art. Wir müssen auf unser Kulturgut der Teichwirtschaft gut aufpassen, damit dieser sowohl aus Sicht der Biodiversität als auch der Versorgungssicherheit wichtige Produktionszweig nicht wegbricht.

Leider kommt uns die zuständige Landesrätin Susanne Rosenkranz mit der Novelle der NÖ Fischotter-Verordnung nicht entgegen. Weder wurden wir vorab eingebunden noch wurde unsere Forderung der regionalen Anhebung des Entnahmekontingents oder die Forderung einer Verschlankung der Anmeldung der Teiche gehört. Nun kommt ein weiterer, aus unserer Sicht hoch bürokratischer, Aufwand auf unsere Teichwirtschaftsbetriebe zu. Damit wird die Fischotterverordnung noch komplizierter und bürokratisch aufgeblähter und damit kaum zu schaffen in der Praxis für uns. Auch das Aufstocken des Entschädigungsbudgets wäre der nächste dringend notwendige Schritt, um die Branche für die Zukunft abzusichern.

Kontakt

  • Leo Kirchmaier
    Ing. DI DI Leo Kirchmaier
    leo.kirchmaier@lk-noe.at
    T 05 0259 23102
    F 05 0259 95 23102

Downloads zum Thema

  • Anlage 03: Anmeldung zur Fischotterentnahme PDF 199,43 kB

Links zum Thema

  • Hier geht´s zur Fischotterkontingent-Übersicht nach Bezirken
  • Der Geltungsbereich der Verordnung ist im NÖ Atlas ersichtlich
  • Gesamte Rechtsvorschrift im RIS (Rechtsinformationssystem)
  • Fischotterbestandsschätzung NÖ 2022/2023 (siehe u.a. Seite 103 ff.)
Zum vorigen voriger Artikel

Förderung für Präventionsmaßnahmen im Umgang mit dem Biber

Zum nächsten nächster Artikel

Teichflächenförderung: Was ist einzuhalten?

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie Regelungen für Aquakulturanlagen: Produktionsintensitäten und Kennzahlen der Aquakultur
  • Bundesförderung für Fischaufstiegshilfen für Aquakulturbetriebe
  • Selbstevaluierung zum Thema Tierschutz bei Fischen: Handbuch und Checkliste bieten Hilfestellung
  • Fischereifonds - die Förderrichtlinie bis 2027 stellt sich vor
  • Förderung für Präventionsmaßnahmen im Umgang mit dem Biber
  • Novelle der NÖ Fischotter-Verordnung: Was ändert sich?
  • Teichflächenförderung: Was ist einzuhalten?
  • Biberschäden und Teichwirtschaft – ein Lokalaugenschein

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Fischotter hat einen Fisch gefangen © Florian Kainz/Archiv Aqua

Der Anstieg der Fischotterpopulation spiegelt sich in den landesweit gemeldeten Ausfraßschäden wider. © Florian Kainz/Archiv Aqua

Ferdinand Trauttmansdorff, Obmann des NÖ Teichwirteverbandes © NÖ Teichwirteverband

Ferdinand Trauttmansdorff, Obmann des NÖ Teichwirteverbandes © NÖ Teichwirteverband