Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel

Pflanzenmarkt OÖ 10/2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.09.2025 | von DI Helmut Feitzlmayr, DI Lukas Großbichler, DI Martin Bäck

Ölkürbismarkt wieder zurück

Nach Corona war der Absatz von Kürbiskernöl infolge der Teuerung um etwa ein Drittel eingebrochen. Nun hat sich der Markt wieder auf Vorkrisenniveau erholt. Die Ölkürbisbestände sehen in Ober- und Niederösterreich zufriedenstellend aus und lassen jedenfalls Durchschnittserträge erwarten. Die Kontraktpreise liegen bei netto 3,0 Euro je kg und die Menge kann heuer am Markt gut aufgenommen werden. Zeitgleich wächst in Polen mit bereits 12.000 ha Anbaufläche ein exportorientierter Konkurrent in der Ölkürbisproduktion.
Kürbis, ernterfeif-2.jpg © LK OÖ/Köppl
© LK OÖ/Köppl

Raps und Soja weiter attraktiv

Nach Rückmeldungen der Saatgutwirtschaft ist in Oberösterreich der Verkauf von Rapssaatgut zum Herbstanbau wiederholt gestiegen. Ein Durchschnittsertrag von heuer über 4,1 Tonnen je ha und ein Nettopreis von 491,50 € je Tonne macht Raps in Oberösterreich zu einer deckungsbeitragsstarken Kultur.
Bei Soja war man heuer im Vorteil Vorkontrakte zu zeichnen, die im Frühjahr preislich rund 20 Euro je Tonne höher lagen. Aktuell werden vom Agrarhandel Sojapreise für die kommende Ernte von netto 385 bis 400 €/ t geboten. Die Sojabestände profitieren heuer vom Regen.
 

Zuckerrübenverarbeitung startet Anfang September

Heuer kommen mit 25.000 ha um 39 Prozent weniger Zuckerrüben zur Ernte als im Vorjahr. Durch die Schließung der Zuckerfabrik Leopoldsdorf werden in Österreich nur mehr in Tulln Zuckerrüben verarbeitet. Die tägliche Verarbeitungsleistung halbiert sich von zuletzt 25.000 Tonnen auf rund 13.000 Tonnen. Österreichweit wird eine Rübenernte von knapp 2 Mio. Tonnen erwartet. Um die im Vergleich zur Verarbeitungskapazität große Rübenmenge bewältigen zu können, wird die Zuckerverarbeitung am 5. September mit den 480 ha Bio- Rüben starten und zwei Tage später mit den konventionellen Rüben fortgesetzt. Der Zuckermarkt befindet sich derzeit in einer Seitwärtsbewegung. Die EU hat bei ihrem Monitoring einen durchschnittlichen Zuckerpreis von 536 €/t im Juni veröffentlicht. Marktbeobachter erwarten für die Ernte 2025 einen moderat höheren Zuckerpreis als im Vorjahr. Auch erste Vorkampagne-Proben sehen heuer vielversprechend aus, was den Zuckerertrag je ha betrifft. Der heuer überwiegend gesunde Blattapparat und die im August meist sonnigen Tage und kühlen Nächte haben sich positiv auf die Einzuckerung ausgewirkt. Das Rohstoffgebiet Enns liefert mittlerweile 30 Prozent der österreichischen Rüben in die Zuckerfabrik Tulln.

Weizenpreise weiter unter Druck

Der Internationale Getreiderat (IGC) hat seine Schätzung für die weltweite Weizenernte um 2,7 auf 811 Mio. Tonnen nach oben korrigiert. Das sind 11,3 Mio. Tonnen mehr zum Vorjahr und historisch die größte globale Weizenernte. Die europäische Weizenernte soll auf ein Volumen von 138,8 Mio. Tonnen kommen, das wären 19,4 Mio. Tonnen mehr zur Vorjahresernte. Die ukrainische Weizenernte wird vom ukrainische Agrarverband UAC jüngst auf maximal 21,8 Mio. t und damit niedriger wie im Vorjahr geschätzt. Das Analystenhaus IKAR erwartet eine hohe russische Weizenernte von 86 Mio. Tonnen. Russland senkte daher Ende August die Exportpreise für Weizen und beliefert damit billigst Afrika und Asien. Die Talfahrt an der Euronext setzt sich damit bei der Weizennotierung fort und der starke Euro erschwert die EU-Exporte zusätzlich. Damit erfüllt sich auch die Spekulation der heimischen Importeure auf fallende Preise und viele Landwirte geben ihre Zurückhaltung beim Weizenverkauf auf. Ende August werden im OÖ Agrarhandel für Mahlweizenqualität mit 12 Prozent Protein und 78 kg Hektolitergewicht Nettopreise von 175 bis 185 € je Tonne (14% Wasser) bezahlt. Aktuell gibt es wenig Perspektiven für steigende Weizenpreise.

Gute Erträge und erfreuliche Preise bei Biogetreide

In Oberösterreich wurden heuer rund 13.000 Hektar Bio-Getreide geerntet. Die Erträge lagen um 20 bis 25 Prozent über dem Vorjahr und dies mit vorwiegend guten Qualitäten. Die knappen Lagerbestände vor der Ernte haben zu einer deutlichen Belebung der Märkte geführt. So erzielt Bio-Speiseweizen (13% Proteingehalt) in der Kontraktvermarktung netto rund 440 Euro pro Tonne. Auch im Futtergetreidebereich konnten die Prognosen bestätigt werden, die aktuellen Preise bewegen sich für Landwirte zwischen netto 350 und 360 Euro. Weniger erfreulich entwickelte sich bislang der Markt für Bio-Speisehafer, der mit netto 300 bis 330 Euro pro Tonne deutlich unter den Erwartungen blieb. Sehr positiv verlief die Vermarktung von Bio-Raps, der im Kontraktverkauf an den Lebensmittelhandel netto 1,25 Euro je kg erzielen konnte. Für den Bio Herbstanbau sind besonders Speiseroggen, aber auch Futtergetreide und Eiweißkulturen, wie die Winterackerbohne, klar zu empfehlen Bei Bio-Dinkel sollte man nur nach Kontraktabschluss anbauen.
Zum nächsten nächster Artikel

NÖ Getreidemarkt Woche 36/2025

Weitere Fachinformation

  • Pflanzenmarkt OÖ 10/2025
  • NÖ Getreidemarkt Woche 36/2025
  • NÖ Getreidemarkt Woche 35/2025
  • NÖ Getreidemarkt Woche 34/2025
  • NÖ Getreidemarkt Woche 33/2025
  • NÖ Getreidemarkt Woche 32/2025
  • NÖ Raufutterpreise
  • OÖ Pflanzenmarkt 9/2025
  • NÖ Getreidemarkt Woche 31/2025
  • NÖ Getreidemarkt Woche 30/2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Kürbis, ernterfeif-2.jpg © LK OÖ/Köppl

© LK OÖ/Köppl