Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
  4. Allgemeines

Rechtliches zum Brennholzverkauf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.12.2022 | von Mag. (FH) Mag. Martina Oberleitner und Mag. Birgit Kopp

Was rechtlich beim Brennholzverkauf zu beachten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Brennholz.jpg © Werner Löffler/LK Niederösterreich
Allein in Niederösterreich werden jährlich rund 680.000 Festmeter Laubholz energetisch verwertet. © Werner Löffler/LK Niederösterreich

Gewerberecht

Die land- und forstwirtschaftliche Urproduktion ist von der Gewerbeordnung ausgenommen. Zusätzlich zur eigenen forstwirtschaftlichen Produktion ermöglicht die Gewerbeordnung auch Zukaufsbefugnisse im jeweiligen Betriebszweig.

Als Betriebszweig gelten zum Beispiel die Forstwirtschaft und die Christbaumproduktion. Forstwirte können daher forstwirtschaftliche Urprodukte zukaufen, wobei der Einkaufswert nicht mehr als 25% des Verkaufswertes aller selbst erzeugten forstwirtschaftlichen Urprodukte betragen darf. Verarbeitete Produkten, wie zum Beispiel gehobelte Bretter, darf man nicht für den Weiterverkauf zukaufen. Die zugekauften Forsterzeugnisse müssen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum stammen. Die Urprodukteverordnung qualifiziert "Brennholz", "Hackschnitzel" und "Holzspäne" als Urprodukte, auch wenn mehrere Verarbeitungsschritte erforderlich sind.

Ein Beispiel

Wenn ein Forstwirt im letzten Jahr Rundholz, Brennholz und Hackschnitzel aus dem eigenen Wald um 10.000 Euro verkauft hat, kann er Holz für die Brennholzerzeugung um 2.500 Euro zukaufen und weiterveräußern. Darüber hinaus ist eine Gewerbeberechtigung erforderlich.
Holzscheite.png © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Steuerrecht

Ähnlich ist die Regelung im Steuerrecht. Vermarktet ein Forstbetrieb neben selbst erzeugten Produkten auch zugekaufte Erzeugnisse, so ist auch im Steuerrecht ein einheitlicher forstwirtschaftlicher Betrieb anzunehmen, wenn der Einkaufswert der zugekauften (Forst-)Erzeugnisse nachhaltig nicht mehr als 25% des Netto-Umsatzes dieses Betriebs oder Betriebsteiles beträgt. Wird diese Zukaufsgrenze nachhaltig überschritten, entsteht ein steuerlicher Gewerbebetrieb. Ein einmaliges Überschreiten ändert die Einkunftsart nicht. Einkaufsrechnungen für zugekaufte Waren müssen aufbewahrt werden.

Umsatzsteuer bei Brennholzverkauf

Beim Verkauf von Brennholz, Hackschnitzeln und Holzspänen gilt immer ein Umsatzsteuersatz von dreizehn Prozent, unabhängig davon, ob der Betrieb der Umsatzsteuerpauschalierung oder Regelbesteuerung unterliegt und an wen der Verkauf erfolgt. Auch umsatzsteuerpauschalierte Forstwirte sind berechtigt, Rechnungen zu legen und die Umsatzsteuer auszuweisen. Soweit Umsätze an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen erbracht werden, ist auch der umsatzsteuerpauschalierte Forstwirt zur Ausstellung einer ordnungsgemäßen Rechnung verpflichtet.

Gewinnermittlung

Soweit der Gewinn auf Grundlage der Vollpauschalierung ermittelt wird und die Umsatzsteuerpauschalierung angewendet wird, besteht beim Barkauf von forstwirtschaftlichen Urprodukten wie Brennholz keine Einzelaufzeichnungs-, Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht.
Wird der Gewinn aber in Abhängigkeit von den tatsächlichen Betriebseinnahmen ermittelt (Teilpauschalierung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Buchführung) und/oder ist der Betrieb in der Umsatzsteuer regelbesteuert, ist die Einzelaufzeichnungs-, Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht umfassend zu beachten.

Weitere Fachinformation

  • Land- und Forstwirtschaft ohne fossile Brennstoffe: Vision oder bald Realität?
  • Umweltfreundlicher Holzdiesel könnte neuer Meilenstein sein
  • Agri-Photovoltaik: Doppelte Nutzung mit Zukunftspotenzial
  • Holz ist klare Nummer eins bei Österreichs Haushalten
  • Biomasse - Heizungserhebung 2024
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen
  • "Dem Holz jenen Wert geben, den es auch verdient“
  • Store-Check: Baumarktholz ist feucht und teuer
  • Unangefochtener Champion bei Kosten und Klimaschutz
  • Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 20.10.2025

    Grundschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten

  • 23.10.2025

    Weiterschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten

  • alle Kurse Bauen, Technik, Energie anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Brennholz.jpg © Werner Löffler/LK Niederösterreich

Allein in Niederösterreich werden jährlich rund 680.000 Festmeter Laubholz energetisch verwertet. © Werner Löffler/LK Niederösterreich

Holzscheite.png © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich