Ressourcen Check: Wie viel Kreislaufwirtschaft steckt in meinem Hof?
Mit dem freiwilligen Ressourcen Check können land- und forstwirtschaftliche Betriebe ganz leicht überprüfen, wie es um ihre allgemeine Ressourcenfitness steht.
Der Ressourcen Check ist ein Online-Selbstanalyse-Check das Landwirtinnen und Landwirten hilft, den eigenen Betrieb ressourcenschonender zu machen! Die Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, Ressourcen effizient zu nutzen, Abfälle zu minimieren und natürliche Kreisläufe zu fördern. Warum profitieren land- und forstwirtschaftliche Betriebe besonders von den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft?
Eine ressourcenschonende Bewirtschaftung trägt zum Schutz von Boden, Wasser und Biodiversität bei und leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durch die Wiederverwendung von Materialien und die effiziente Nutzung von Ressourcen können die Betriebskosten gesenkt werden. Die Verarbeitung von Nebenprodukten und die Erschließung neuer Geschäftsfelder wie Direktvermarktung oder Agroforstsysteme mit schnellwachsenden Baumarten können zusätzliche Einnahmequellen generieren. Regionale und geschlossene Kreisläufe sind dabei das Um und Auf.
Der Ressourcen Check ist ein Online-Selbstanalyse-Check das Landwirtinnen und Landwirten hilft, den eigenen Betrieb ressourcenschonender zu machen! Die Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, Ressourcen effizient zu nutzen, Abfälle zu minimieren und natürliche Kreisläufe zu fördern. Warum profitieren land- und forstwirtschaftliche Betriebe besonders von den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft?
Eine ressourcenschonende Bewirtschaftung trägt zum Schutz von Boden, Wasser und Biodiversität bei und leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durch die Wiederverwendung von Materialien und die effiziente Nutzung von Ressourcen können die Betriebskosten gesenkt werden. Die Verarbeitung von Nebenprodukten und die Erschließung neuer Geschäftsfelder wie Direktvermarktung oder Agroforstsysteme mit schnellwachsenden Baumarten können zusätzliche Einnahmequellen generieren. Regionale und geschlossene Kreisläufe sind dabei das Um und Auf.
Nicht zu verwechseln mit einem Nachhaltigkeits-Check!
Dieses Online-Tool zeigt auf, wie effizient ein Betrieb mit den ihm zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen wie beispielsweise Boden, Wasser, Biodiversität sowie erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen umgeht. Als Ergebnis des “Self-Checks“ erhalten Betriebe unter anderem Handlungsempfehlungen, mit deren Hilfe sie ihre Höfe in Richtung Kreislaufwirtschaft weiterentwickeln können.
Wer ist die Zielgruppe?
Der Ressourcen-Check richtet sich an alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebsführerinnen und Betriebsführer, denen Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung ein Anliegen sind. Besonders hilfreich ist das Tool für Personen, die einen Betrieb übernehmen oder neu ausrichten.
Wie funktioniert der Online-Check?
Der Fragebogen umfasst acht betriebliche Handlungsfelder. Die Antworten erfolgen auf einer vierstufigen Likertskala (“stimme zu“ bis “stimme nicht zu“). Nach Beantwortung des Fragebogens erfolgt die Benennung von individuellen Stärken und Potentialen (inkl. konkreter Handlungsempfehlungen) in Echtzeit. Alle Fragen und Antworten stehen den Nutzerinnen und Nutzern transparent zur Einsicht zur Verfügung. Die Resultate können verlinkt, kopiert bzw. als PDF exportiert werden. Zudem bietet der Ressourcen Check wertvolle Erkenntnisse für Fort- und Weiterbildungseinrichtungen.
Was bringt der Ressourcen Check für die Betriebe?
Der Ressourcen Check unterstützt Bäuerinnen und Bauern dabei, ihre Betriebe im Sinne der Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln. Sie erhalten einen klaren Überblick über die Nachhaltigkeitsaspekte ihres Hofes und ein besseres Verständnis für effiziente Abläufe. Auf Basis der Ergebnisse können sie ihre nächsten Schritte gezielt priorisieren - von sofort umsetzbaren Maßnahmen bis hin zur Nutzung von Weiterbildungsangeboten. Gleichzeitig bietet der Check eine einfache Orientierung, um mit geringem Aufwand Stärken und Potenziale zu erkennen und konkrete Optimierungen einzuleiten. Darüber hinaus profitieren Bäuerinnen und Bauern auch wirtschaftlich: Effizienzmaßnahmen senken Kosten und machen den Betrieb so widerstandsfähiger gegenüber Marktschwankungen.
Hier geht´s zum Ressourcen Check: https://www.ressourcenforum.at/ressourcencheck-luf/
Entwickelt wurde der Online-Self-Check im Rahmen des LFI-Bildungsprojekts “Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft: Weiterbildungsmaßnahmen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft 2024“ in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern und dem Ressourcen Forum Austria.
Entwickelt wurde der Online-Self-Check im Rahmen des LFI-Bildungsprojekts “Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft: Weiterbildungsmaßnahmen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft 2024“ in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern und dem Ressourcen Forum Austria.