Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.02.2025 | von Thomas Leitner/LKÖ und Gerald Rothleitner/LFBÖ

Mit 1. Jänner ist die überarbeitete “Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz nach Masse“ in Kraft getreten. Sie ersetzt die Fassung aus dem Jahr 2015. Neben zahlreichen redaktionellen Änderungen zur Vereinheitlichung von Begriffen und Definitionen wurden auch einige technische Änderungen vorgenommen. Im Folgenden die für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer relevantesten Überarbeitungen.

Forst .jpg © Mondi
Nach der visuellen Kontrolle, der Eingangsverwiegung und der korrekten Durchführung der Probenahme folgt die Bestimmung des Trockengehaltes als wichtigster Punkt. © Mondi
Der in der Richtlinie dargestellte Ablauf der Übernahme wurde um die visuelle Ansprache ergänzt, bei der die Anteile der Baumarten bzw. Baumartengruppen sowie der Sortimente und des Ballasts in Volumenprozent abgeschätzt werden. Dies wurde zwar bisher auch schon so gehandhabt, die Aufnahme als eigener Abschnitt in der Richtlinie soll jedoch die Bedeutung der Ansprache hervorheben. Diese stellt auch die Grundlage für weitere Berechnungen dar.

Holzartengruppen - Douglasie

In der alten Richtlinie wurden die Baumartengruppen, wie sie in den Österreichischen Holzhandelsusancen (ÖHU) für Plattenholz definiert sind, leider nicht ausreichend berücksichtigt. So kam es immer wieder zu Abweichungen, da nicht jede einzelne Baumart und ihr Anteil angesprochen wurden, sondern nur die Baumartengruppen Nadelholz, Laubholz hart oder Laubholz weich. Mit der Einführung der Baumartengruppen und der dazugehörigen Umrechnungsfaktoren wurde dieses Problem gelöst und die Richtlinie an die Praxis und die ÖHU angepasst. Zusätzlich zu den Umrechnungsfaktoren für die Baumartengruppe wurde von der Holzforschung Austria auch ein Faktor für die Douglasie wissenschaftlich hergeleitet, da diese Baumart immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Berücksichtigung der Wiegetassen

Nach der visuellen Kontrolle, der Eingangsverwiegung und der korrekten Durchführung der Probenahme folgt die Bestimmung des Trockengehaltes als wichtigster Punkt. Als eine bedeutende Anpassung ist hier die ausführliche Beschreibung der vier praxisrelevanten Varianten zur Berücksichtigung der Wiegetassen zu erwähnen. Unabhängig von der Variante ist das Ergebnis immer das gleiche. Die Art und Weise, wie und wann die Wiegetasse gewogen wird, unterscheidet sich aber geringfügig.

Stichprobenweise Ausgangsverwiegung

Grundsätzlich ist jedes Mal eine Ausgangsverwiegung des leeren Transportfahrzeuges, mit dem das Industrierund holz angeliefert wurde, erforderlich. Neu vereinbart wurde, dass auch eine stichprobenartige Ausgangsverwiegung möglich ist, wenn es sich um Stammlieferanten handelt und eine schriftliche Vereinbarung zwischen Käufer, Verkäufer und Frächter vorliegt. Darüber hinaus sind ein transparentes und nachvollziehbares IT-Verfahren sowie eine zufällige Stichprobenermittlung erforderlich. Damit wird sichergestellt, dass ein verlässlicher Gewichtswert ermittelt wird, der auch regelmäßig überprüft wird.

Protokoll wird zu Dokumentation

Als Verkäufer erhält man nach der Übernahme eine Vielzahl an Informationen, die für die Nachvollziehbarkeit der Abrechnung notwendig sind. Neben der Anzahl der Informationen besteht die Herausforderung darin, dass die Informationen nicht alle gleichzeitig generiert werden. Daher wird in Zukunft nicht mehr zwingend ein Protokoll benötigt, sondern eine Dokumentation, in der alle wesentlichen Informationen ersichtlich sind. Der Vorteil dieser Variante ist, dass diese Dokumentation leicht erweitert werden kann, um den Prozess noch transparenter darzustellen.
Cover Richtlinie .jpg © FHP
Die aktuelle Richtlinie sowie einen Link zu einem Webinar, in dem die Änderungen erklärt werden, findet man unter https://www.forstholzpapier.at. © FHP

Kontrollrechte des Verkäufers

Die Einhaltung der Richtlinie wird durch die Holzforschung Austria als akkreditierte Inspektionsstelle überwacht. Grundsätzlich wird jedes Werk dreimal jährlich unangemeldet kontrolliert. Gibt es in einem Jahr keine Beanstandungen bei der Abnahme, werden im Folgejahr nur mehr zwei unangekündigte Kontrollen durchgeführt. Neu in diesem Kapitel ist, dass unter bestimmten Voraussetzungen ein gesetzlicher Vertreter des Verkäufers bei der Inspektion anwesend sein kann. Dies erhöht die Glaubwürdigkeit und Transparenz. Es wird empfohlen, dass man bei den Verhandlungen mit seinem Marktpartner bei der Vermarktung von Industrierundholz die Umsetzung der neuen Richtlinie hinterfragt. Die FHP-Richtlinie ist der vor gegebene Rahmen. Die Werke der Papier- und Plattenindustrie haben in der Regel ihre eigenen Richtlinien und Schlussbriefe. Diese dürfen aber nicht von den FHP-Vorgaben abweichen. Dies wird entsprechend der Richtlinie auch von der Holzforschung Austria kontrolliert.
 
Informationen rund um die Vermarktung von Sägerundholz findet man unter www.holz-fair-kaufen.at.

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Überarbeitung der Richtlinie die Transparenz, die Nachvollziehbarkeit und Sicherheit gesteigert hat. Dennoch ist es wichtig, die Eigenverantwortung als Waldbesitzer:in wahrzunehmen und die Dokumentation des Holzverkaufes zu kontrollieren. Schließlich geht es um das Einkommen.
Zum vorigen voriger Artikel

Sieben Tipps für den Holzverkauf

Zum nächsten nächster Artikel

Neue Suchplattform für Forstunternehmen

Weitere Fachinformation

  • April 2025: Holzmarktbericht der LK Österreich
  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt
  • Sieben Tipps für den Holzverkauf
  • Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet
  • Neue Suchplattform für Forstunternehmen
  • Holz nutzen, nicht horten
  • Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft der LK Niederösterreich

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 08.07.2025

    Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Forst .jpg © Mondi

Nach der visuellen Kontrolle, der Eingangsverwiegung und der korrekten Durchführung der Probenahme folgt die Bestimmung des Trockengehaltes als wichtigster Punkt. © Mondi

Cover Richtlinie .jpg © FHP

Die aktuelle Richtlinie sowie einen Link zu einem Webinar, in dem die Änderungen erklärt werden, findet man unter https://www.forstholzpapier.at. © FHP