Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
06.07.2022 | von DI Paula Pöchlauer-Kozel

Weiderind am Acker: Top Fleisch & Fruchtfolgeglied

Am Biobetrieb von Ernst und Bettina Zoder in Weikertschlag "ernten“ Mastrinder Kleegras und düngen zugleich an Ort und Stelle den Acker für die Folgefrucht. Wie die Wiederkäuer Teil der Fruchtfolge wurden, wie Zoders die Weidemast managen und welche Fleischqualitäten sie erzielen, erfahren wir bei einem Weiderundgang.

Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Warum gehen in Frankreich Rindermast und Ackerweide zusammen, aber in Österreich nicht? Das haben sich Ernst und Bettina Zoder gefragt. "Wir wollten es wissen und haben es gleich ausprobiert", so die beiden, und sie sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Sie haben sich auch gleich einen Partner auf den Acker geholt, der vom Anbau jener Kulturen profitiert, für die die Rinder ihren Dünger am Feld lassen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kleegrassilage gibt es in selbst gebauten Eisenringen. Die Unterstände errichten sie selbst in Modulbauweise. Im Winter schützen Wände aus Strohballen vor Zug. Eine Kunststoffplane befestigen sie als Dach. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Schrot gibt es in selbst gebauten Holztrögen. Dahinter gruppieren sich Weidepaneele zu einem Treibgang, der zum Behandlungs- und Wiegestand führt. Dort wiegen Zoders die Tiere und kontrollieren die Ohrmarken. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Von der Heuglocke holen sich die Kalbinnen und Ochsen das ganze Jahr über Raufutter. Während der Weidezeit ergänzt Heu den eiweißreichen Klee sehr gut. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Die Photovoltaikmodule liefern Strom für den Zaun und die Wasserpumpe für die Schwimmertränke. Die untere Litze des Zaunes ist etwa 40 Zentimeter vom Boden entfernt, die zweite 25 Zentimeter oberhalb der unteren. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Diese Weide liegt neben einem kleinen Bach. Hier bietet sich eine Kombination aus Weidepumpe und Tränke in einem an, bei der die Tiere beim Saufen das Wasser selbst pumpen, über einen Schlauch, der in den Bach reicht. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Zoders gewöhnen immer jeweils 40 Einsteller für ein bis drei Wochen in einem Stall mit Auslauf an den Weidezaun sowie an Schrot und Kleegrassilage, denn die Tiere kommen von unterschiedlichen Mutterkuhbetrieben. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Projekt Weideland NÖ im Überblick

Das Projekt Weideland NÖ ist eine Initiative zur Unterstützung für die Neuanlage von Weideflächen in NÖ. Das wird gefördert:
  • Beratung, Weideeinrichtungen, Einzäunung und Weidezaungeräte
  • Futterstellen, Tränken und Unterstände; Saatgut bei Neuansaat
  • Arbeitszeit und Traktorstunden zur Errichtung der neuen Weiden
Förderbedingungen:
  • Neuanlage von Weiden mit mindestens 1 ha, wo vorher keine Weidenutzung gegeben war
  • Erweiterung um mindestens 2 ha
  • Beweidung der Flächen mindestens fünf Jahre lang
  • Beweidung mit Rindern, Schafen, Ziegen, Gänsen, Gatterwild
Förderhöhe:
  • Einzelbetrieb: 30% der Nettoinvestitionen bis maximal 500 Euro je Hektar
  • Weidegemeinschaft: 40% der Nettoinvestitionen bis maximal 666 Euro je Hektar
Anmeldung und Beratung zum Projekt
  • Wald- und WeinvierteI: Helmut Riegler-Zauner, Tel.-Nr.: 0664/60259 23604, E-Mail: helmut.riegler-zauner@lk-noe.at
  • Most- und Industrieviertel: Reinhard Gastecker, Tel.-Nr.: 05 0259 23203, E-Mail: reinhard.gastecker@lk-noe.at

Eine Idee nahm Formen an

Sie hörten 2018 mit der Tierhaltung auf. "Damals hielten wir 15 Mutterkühe. Sie beanspruchten zwischen 800 und 900 Arbeitsstunden im Jahr. Das rechnete sich für uns nicht mehr“, erinnern sich Ernst und Bettina. "Wir betrieben auch intensiven Ackerbau und waren beide Vollzeit am Hof.“ Nach dem Abgang der Mutterkühe begann Bettina bei der Biovermarktung Handels GmbH, einem Tochterunternehmen von Bio Austria, Vollzeit zu arbeiten. "Bei einer Fortbildung im Winter 2019/20 fragte mich ein Landwirt, ob denn bei der Rindermast auf der Weide mehr als Fettklasse 2 möglich ist“, denkt Bettina zurück. Das Thema hat Ernst und sie beschäftigt, und sie fragten sich: "Warum gehen in Frankreich Mast und Ackerweide zusammen, aber in Österreich sollte es nicht möglich sein?“

In einem Jahr von 40 auf 120 Stück

"Wir wollten es wissen. Deshalb haben wir im April 2020 bei zwei Betrieben, die ihre Tierhaltung auflösten, neun Rinder gekauft“, schmunzeln die Beiden. "Wir wollten die Weidemast dann so nebenbei mit 40 Rindern versuchen. Aber bereits im Sommer 2021 hielten wir schon 120 Stück.“

Die Ackerweidemast funktioniert tadellos. Ein Bioackerbaubetrieb aus der Nachbarortschaft hat alle Flächen gepachtet, die Zoders nicht zum Beweiden oder für die Grundfuttergewinnung benötigen. Im Gegenzug bewirtschaften Bettina und Ernst die Kleegrasweiden und geben dafür im dritten Jahr die Flächen, die für den Hackfrucht- und Getreideanbau bestimmt sind, an den Partnerbetrieb weiter.

"Ein weiterer Biobetrieb hat für seine Rinder zu wenig Weidefläche und überlässt uns über die Sommermonate 40 Kalbinnen für die Beweidung“, so die Beiden. Geregelt ist dies über einen Weidevertrag und die Weidemeldung bei der AMA. Jetzt weiden im Sommer auf insgesamt 25 ha Ackerfläche 160 Stück Rinder, 150 davon sind Kalbinnen und der Rest Ochsen.

Tiere sind zwei Jahre auf einer Fläche

Die Rinder sind Teil der Fruchtfolge. Im ersten Jahr weiden sie nach der Getreideernte das Kleegras ab, das mit dem Getreide im Vorjahr als Untersaat angebaut wurde. Danach kommen sie auf die Winterweide. Im zweiten Jahr grasen sie auf den frisch ergrünten Kleegrasflächen des Vorjahres. "2021 mussten wir aufgrund der Trockenheit die Kleegrasflächen noch einmal anlegen“, berichten Ernst und Bettina. In diesen zwei Jahren düngen die Rinder quasi beim Fressen den Acker.

"Im dritten Jahr, und das ist heuer, hat unser Partner nun Hackfrüchte angebaut“, so die Beiden. "Er bekommt die Flächen, auf denen zwei Jahre lang Klee Stickstoff im Boden angereichert hat und die Rinder gedüngt haben. Damit kann er aus dem Vollen schöpfen.“ Das bringt Vorteile für beide Betriebe. Ernst und Bettina investieren in die Weideausrüstung, in Maschinen für die Einsaat von Kleegras und die Winterfutterernte. Ihr Partner ist betrieblich für den Getreide- und Hackfruchtbau gerüstet. "Die Rinder zupfen sich von der Kleegrasuntersaat zuerst die Gräser heraus und fressen dann erst den Klee, wenn er schon reifer ist“, beobachten Zoders.

Wechsel Sommer- und Winterweide

Die Tiere verbringen die gesamte Vegetationsperiode auf den Kleegrasäckern, wobei sie halbjährlich zwischen Sommer- und Winterweide wechseln. Die Sommerweiden werden am Ende der zweiten Saison umgebrochen und mit Getreide bestellt. Im März/April bepflanzt der Partnerbetrieb die Winterweiden mit Hackfrüchten. "Bei der Winterweide achten wir besonders auf eine Untersaat aus robusten Gräsern, wie Raygras und Rotschwingel, sowie aus Weißklee“, erklären die Beiden, denn die Kleegrasmischung muss trittfest sein. Die Untersaat im ersten Jahr wird etwa zehn bis 15 Zentimeter hoch, im zweiten Jahr bis zu 20 cm.

Vier Großvieheinhaiten pro Hektar

Rund 7 ha Acker haben sie nach der Marktfruchternte als Weide ganz neu angelegt. "Dort ist der Klee aufgrund der Trockenheit im Vorjahr leider nicht auf der ganzen Fläche gut angewachsen“, bedauern Ernst und Bettina. " Auf diese Fläche kommt noch einmal eine Kleeuntersaat. Wir wollen die Fläche vierteln, um möglichst viel Grünfutter zu erhalten. Da sind wir noch am Tüfteln.“ Sie gruppieren die Rinder so, dass vier Großvieheinheiten je Hektar weiden. Die Weidekoppeln sind im Sommer zwischen 2 und 10 ha groß, das bedeutet Gruppen mit 15 bis 40 Rindern. Die Größe des Unterstandes passen sie an die Gruppe an, sodass jedes Tier locker Platz hat. "Die Unterstände haben wir selbst geplant und gebaut. Jeder Unterstand besteht aus Modulen, die wir beliebig entfernen oder dazustellen können“, schildern die beiden. So haben sie für den neu angelegten Weideacker rasch Unterstände parat, die sie mit Hilfe des Frontladers aufstellen. Dort werden die Rinder den kommenden Winter verbringen.

Im Winter weniger Rinder

Um die Weideflächen in der kalten Jahreszeit zu schonen, verringern sie den Tierbestand auf etwa 80 Stück. Je rund 40 Tiere stehen dann auf zwei Weidekoppeln. Im Stall sind sie nur während der Angewöhnungsphase. Auf der Winterweide legen Ernst und Bettina alle ein bis zwei Tage Ballen aus Kleegrassilage in selbst gebauten Eisenringen vor und bieten Heu ad libitum in Heuglocken an. Das Heu gibt es auch im Sommer zur freien Aufnahme, weil es den eiweißreichen Klee sehr gut ergänzt. Schrot legen sie den Rindern in selbst gebauten Holztrögen vor. Das erledigen sie mit einem Frontlader, der mit einer Waage ausgestattet ist. Das Traktorengeräusch lockt die Tiere an.

Schrotmischung selbst angebaut

"Die Einsteller ab etwa 280 kg bekommen 1 kg Schrot pro Tier und Tag. Die Menge steigt bis zur Endmast auf 1,5 kg pro Tier und Tag an“, erklären Ernst und Bettina. Die Schrotmischung besteht aus Gerste, Peluschken und einem Hafergemenge. Die Mischung bauen sie genau in dieser Zusammensetzung am Feld an, ernten sie, reinigen, belüften und lagern sie am Hof. Eine mobile Schrotmühle kommt einmal im Monat vorbei. Mineralstoffe mischen sie in den Schrot. Salz gibt es als Leckstein.

Nach dem Winter ist Kontrolle und Einteilung angesagt

Bevor die Beiden die Tiere nach dem Winter wieder auf die Sommerweidekoppeln aufteilen, müssen die Rinder durch einen Treibgang aus Weidepaneelen, der im Behandlungsstand mit Waage endet. "Wir kontrollieren die Ohrmarken und teilen die Kalbinnen und Ochsen nach Alter und Gewicht in Gruppen“, erklären Zoders. "Die Ochsen kommen zu jenen Kalbinnen, zu denen sie vom Gewicht her am besten passen.“

Schlachtergebnisse erfüllen Erwartung

Tiere, die fertig gemästet sind, verkaufen sie über die Biovermarktung Handels GmbH. 2021 haben sie 50 Stück verkauft, 2022 werden es voraussichtlich 80 bis 90 Tiere sein. Das durchschnittliche Einstellgewicht beträgt 289 kg, das Schlachtgewicht kalt liegt im Schnitt bei 335 kg. 77% der Schlachtkörper erreichen die Klassen E und U, ebenso viele liegen in der Fettklasse 3. "Damit haben wir den Beweis, dass bei entsprechendem Management auch auf Ackerweiden in Österreich hohe Fleischqualitäten in entsprechender Menge zu erzielen sind“, freuen sich Ernst und Bettina über ihren erbrachten Beweis.

Einsteller aus Mutterkuhhaltung

Die Einsteller stammen von Mutterkuhbetrieben. Zoders kaufen sie über die Biovermarktung Handels GmbH in Zusammenarbeit mit der Rinderbörse zu. Die Mutterrasse ist zu 90% Fleckvieh. Zu den Vaterrassen zählen Charolais, Limousin, Blau Weiße Belgier und Angus. Aber auch reine Limousintiere sind dabei. In einer 40 köpfigen Weidegruppe gehen zwei bis drei Ochsen mit, die zum Teil von Betrieben aus der Umgebung kommen. "Unser Schwerpunkt liegt auf der Mast von Weidekalbinnen, weil sie einfach ruhiger sind“, begründen Ernst und Bettina.

An Schrot, Silage & Elektrozaun gewöhnen

Dreimal im Jahr stallen sie eine Gruppe mit 40 Rindern ein. Da die Tiere von unterschiedlichen Mutterkuhbetrieben kommen, sind immer einige dabei, die Silage und/oder Schrot nicht kennen. Deshalb gibt es für die Neuankömmlinge im Stall Kleegrassilage ad libitum und täglich 20 kg Schrot für alle 40. Ernst und Bettina gewöhnen die Ochsen und Kalbinnen für ein bis drei Wochen an den Elektrozaun und zwar in einem Stall mit 80 m2 befestigtem Auslauf. Dazu spannen sie eine Litze entlang der Weidepaneele, die den Auslauf fix umzäunen. Auf der Litze sind im Abstand von 50 cm Signalbänder befestigt. "Die Tiere schlecken daran und erhalten einen leichten Schlag“, berichten Ernst und Bettina. "So halten sie auch auf der Weide Abstand vom Zaun. Hier fixieren wir die Signalbänder dann in größeren Abständen mit dem positiven Nebeneffekt, dass auch Rehe abgeschreckt werden.“

Ausgeklügeltes Zaun-Konzept

Die Weide zäunen sie mit Stecken aus Federrundstahl, die über Kunststoffhalterungen zwei Litzen aufnehmen. Die untere läuft etwa 40 cm über dem Boden und die zweite etwa 25 cm oberhalb der unteren. Auf jeder Weidekoppel gibt es Wasserstellen mit Wasserauffangbehältern. "Auf manchen Flächen müssen wir Gänge zu den Wasserstellen zäunen“, erklären die beiden. "Die meiste Zeit fürs Zäunen wenden wir aber im Frühjahr und im Herbst auf.“

Einstieg über Projekt Weideland NÖ

Beim Einstieg in die Weidehaltung haben sie die Beratung und Förderung des Projektes Weideland NÖ in Anspruch genommen. "Beratung und Abwicklung waren professionell und unbürokratisch“, betonen Ernst und Bettina, die seit 2015 Mitglied beim Arbeitskreis "Unternehmensführung“ sind. Sie warten gespannt auf die heurige Auswertung am Ende des Jahres. Schon jetzt zeigen sich positive Effekte der Weidemast mit Rindern auf den Boden. "Früher war es mühselig, eine Fruchtfolge zu gestalten“, so Ernst und Bettina. "Mit der Weide, die den Boden ganzjährig bedeckt, reicht der Niederschlag jetzt aus, um die Pflanzen zu ernähren.“

Betriebsspiegel

Betriebsführer: Ernst (41) und Bettina (33) Zoder; beide Absolventen des Francisco Josephinums
Familienmitglieder am Betrieb: Töchter Lisa (12), Theresa (9)
Bewirtschaftete Fläche: 18 ha Heuwiesen, 50 ha Kleegrassilage, 25 ha Weide auf Ackerflächen
Tierhaltung: 160 Stück Rinder auf Sommerweide

Teilnahme am NÖ TGD, QPLUS, Biokontrollstelle SGS; Tierbezug über die Rinderbörse; Vermarktung über Biovermarktung Handels GmbH

Partnerbetrieb baut Erdäpfel, Kürbis, Soja, Zwiebel, Dinkel, Weizen, Roggen, Sommerhafer

500 bis 600 mm Jahresniederschlag

Links zum Thema

  • Hier geht´s zur Fotogalerie
Zum nächsten nächster Artikel

Lebensleistungszucht: Besitzer von Ausnahmekühe mit Stalltafel geehrt

Kontakt

  • Paula Pöchlauer-Kozel
    DI Paula Pöchlauer-Kozel
    paula.poechlauer@lk-noe.at
    T 05 0259 28104

Weitere Fachinformation

  • Weiderind am Acker: Top Fleisch & Fruchtfolgeglied
  • Lebensleistungszucht: Besitzer von Ausnahmekühe mit Stalltafel geehrt
  • Kuhmilchproduktion 2021 leicht gestiegen
  • Wert der Wirtschaftsdünger richtig nutzen!?
  • Mit Kennzahlen und Co. zum Betriebserfolg
  • Wissensvorsprung mit den Arbeitskreisen: Infos aus der Wetterküche
  • "Bäuerliche Rinderzucht und Nutztierhaltung in der Diskussion - Lösungen sind möglich!"
  • Verlautbarung gemäß § 20 Abs. 1 NÖ Tierzuchtgesetz 2020, LGBl. Nr. 59/2020 in der Fassung LGBl. Nr. 73/2020
  • Gülleseparierung - Technik, Einsatz, Ökonomie und Wirkung
  • Ansprechpersonen

LK Beratung

  • Beratung Rinderhaltung

    Grundberatung, Mutterkuhhaltung, Arbeitskreis Rindermast.
  • Beratung Milchwirtschaft

    Eutergesundheit, Direktvermarktung Milchprodukte, Arbeitskreis Milch.
  • Beratung Fütterung

    Rindermast, Rationsberechnung, Fütterung Milchvieh.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.09.2022

    Hitzestress im Rinderstall

  • 28.09.2022

    Webinar: Herbsteinstallung - Rinder winterfest machen

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Ein Blick hinter die Kulissen der Bauernfamilie Zoder in Weikertschlag
Warum gehen in Frankreich Rindermast und Ackerweide zusammen, aber in Österreich nicht? Das haben sich Ernst und Bettina Zoder gefragt. "Wir wollten es wissen und haben es gleich ausprobiert", so die beiden, und sie sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Sie haben sich auch gleich einen Partner auf den Acker geholt, der vom Anbau jener Kulturen profitiert, für die die Rinder ihren Dünger am Feld lassen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kleegrassilage gibt es in selbst gebauten Eisenringen. Die Unterstände errichten sie selbst in Modulbauweise. Im Winter schützen Wände aus Strohballen vor Zug. Eine Kunststoffplane befestigen sie als Dach. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Schrot gibt es in selbst gebauten Holztrögen. Dahinter gruppieren sich Weidepaneele zu einem Treibgang, der zum Behandlungs- und Wiegestand führt. Dort wiegen Zoders die Tiere und kontrollieren die Ohrmarken. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Von der Heuglocke holen sich die Kalbinnen und Ochsen das ganze Jahr über Raufutter. Während der Weidezeit ergänzt Heu den eiweißreichen Klee sehr gut. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Die Photovoltaikmodule liefern Strom für den Zaun und die Wasserpumpe für die Schwimmertränke. Die untere Litze des Zaunes ist etwa 40 Zentimeter vom Boden entfernt, die zweite 25 Zentimeter oberhalb der unteren. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Diese Weide liegt neben einem kleinen Bach. Hier bietet sich eine Kombination aus Weidepumpe und Tränke in einem an, bei der die Tiere beim Saufen das Wasser selbst pumpen, über einen Schlauch, der in den Bach reicht. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Zoders gewöhnen immer jeweils 40 Einsteller für ein bis drei Wochen in einem Stall mit Auslauf an den Weidezaun sowie an Schrot und Kleegrassilage, denn die Tiere kommen von unterschiedlichen Mutterkuhbetrieben. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich