Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Ackerbau: Mit digitalen Hilfsmitteln Zeit und Geld sparen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.11.2023 | von Eva Lechner

Wie lässt sich die Digitalisierung am Acker nutzbar machen? Diese Frage beschäftigt heutzutage viele Bäuerinnen und Bauern. Wir haben den digitalen Ackerbau unter die Lupe genommen und auf seine Praxistauglichkeit geprüft. Wo kann die Technik ein Gewinn sein und wo ist es bloß Spielerei? Hier ein Überblick.

Titelseite_Schwerpunkt.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Die Hintergründe

Moderne Technologien und Lösungen sind Chancen für alle bäuerlichen Betriebe und machen sie zukunftsfit. Deshalb setzt die LK NÖ in ihrem Zukunftsplan 2020 bis 2025 einen Schwerpunkt auf die Begleitung der Höfe beim Digitalisierungsprozess. Als Kompetenzzentrum hat sie die LK-Technik Mold etabliert, um entsprechende Beratung zu diesen modernen Technologien zu bieten. Dort befindet sich auch ein Standort der Innovation Farm mit dem Schwerpunkt „Ackerbau“.

Da die digitalen Techniken in der Agrarbranche immer vielfältiger werden, wird es für Landwirte zunehmend schwieriger, den Überblick und den Fokus auf die für den Betrieb sinnvollen Anwendungen zu bewahren.

Ein Blick hinter die Hoftore von Franz Winklhofer

Wie Franz Winkelhofer digitale Helfer nutzt © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Ein Arbeiten ohne elektronische Steuerungen und Computer ist nicht mehr vorstellbar. Immer mehr Betriebe nutzen digitale Lösungen, wie satellitengestützte Lenksysteme, um Arbeitsprozesse zu erleichtern oder durch „Smart Farming“ und „Precision Farming“ kostenintensive Ressourcen, wie Dünger und Pflanzenschutzmittel effizienter einzusetzen. Wie das gehen kann zeigt Franz Winklhofer auf seinem Betrieb.

Teilflächenspezifische Maisaussaat

Die teilflächenspezifische Aussaat berücksichtigt die unterschiedlichen natürlichen Bedingungen eines Ackers. Die Aussaatmengen werden individuell an die Gegebenheiten des Bodens und die Entwicklung des Pflanzenbestands angepasst.
Ist die teilflächenspezifische Maisaussaat praxistauglich? © Florian Köck/LK Niederösterreich
https://www.youtube.com/watch?v=jYGCdhGgdQ8
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Maisaussaat am Puls der Zeit © Innovation Farm

Hilfe bei der richtigen Düngerstrategie

Österreichs Äcker unterscheiden sich stark bei Bodenbeschaffenheiten und Standortbedingungen. Deshalb erfordern sie eine Bewirtschaftung, die an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst ist. Nur so kann man als Landwirt das Ertragspotenzial vollständig ausschöpfen und die Umweltbelastung minimieren. Die Basis dafür schafft eine sachgerechte Verteilung der Düngemittel. Ob Farm-Management-Systeme oder die korrekte Einstellung des Düngestreuers - so einiges gibt es dabei zu beachten, um möglichst effizient zu sein.
Düngerkosten senken und die Umwelt schützen © Florian Krippl/LK Niederösterreich

Maßgeschneiderter Pflanzenschutz

Im Offline-Verfahren mittels vorab erstellter Applikationskarten gezielt gewünschte Teilflächen behandeln oder den Bestand in Echtzeit analysieren? Die Digitalisierung macht auch vor dem Pflanzenschutz nicht Halt und bringt viele Vorteile mit sich.
Maßgeschneiderter Pflanzenschutz - so funktioniert´s © Robert Zinner/LK Niederösterreich
https://www.youtube.com/watch?v=LKVyxoh0Rkc
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Spot Sprying im Pflanzenschutz © LK Technik Mold, LFI Ö, Bund, Länder und EU

Disteln in Mais teilflächenspezifisch bekämpfen

Ein Versuch der LK-Technik Mold hat gezeigt, dass die teilflächenspezifische Bekämpfung von Disteln in Mais mit leistbarer Technik in der Praxis gut funktioniert. Abhängig von der Unkrautsituation am Feld ist ein hohes Einsparpotential bei Herbiziden möglich. So hat der Versuch „Teilflächenspezifische Distelbekämpfung im Mais“ dazu beigetragen, dass die teilflächenspezifische Applikation knapp 89 Prozent an einem Herbizid im Vergleich zur Ganzflächenbehandlung eingespart hat. Man muss sich jedoch mit der Unkrautsituation und mit der Technik intensiv auseinandersetzen. Applikationskarten in Eigenregie zu erstellen, benötigt viel Zeit und sehr viel technisches Verständnis. Künftig wird künstliche Intelligenz diesen Zeitaufwand vermindern oder man lagert diese Tätigkeit an Dienstleister aus.

Mit RTK-Lenksystem die Fahrspur perfekt planen

Sie haben ein Lenksystem angeschafft und möchten es verwenden, ohne sich mit der Aufzeichnung von Feldgrenzen und Spurlinien herummühen zu müssen. Wie einfach die Lösung mit dem RTK-Messstab und der LK NÖ funktioniert, erfahren Sie im Beitrag. Jetzt durchblättern und volles Potential nutzen.
RTK-Lenksystem: Fahrspur planen – volles Potential nutzen © Matthias Engelbrecht/LK Niederösterreich
https://www.youtube.com/watch?v=o2Zp8l4thnI
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Fahrspurplanung mit RTK-Messstäben © LK Technik Mold, LFI Ö

Wie Fahrspurplanung funktioniert

Mit einem RTK-Messstab kann ein Berater der Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit dem Landwirt am Feld exakt die Bearbeitungsgrenzen erheben. Von der Aufnahme von Messpunkten am Feld mit RTK-Messstäben geht der Prozess über die Verarbeitung dieser Daten in geeigneter GIS-Software bis hin zum Datentransfer auf die Landmaschine.

Was bedeutet „Retrofit“?

In der Industrie bezieht sich Retrofitting auf das Modernisieren, Aktualisieren oder Verbessern von bestehenden Anlagen, Maschinen oder Systemen, um ihre Leistungsfähigkeit, Effizienz und Funktionalität zu erhöhen. Insgesamt kann Retrofitting dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten oder zu steigern, die Produktionskosten zu senken, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Effizienz zu erhöhen, ohne die gesamte Maschine ersetzen zu müssen. Wie sich Retrofitting für die Landwirtschaft nun genau nutzen lässt, erfahren Sie hier.
Projekt „Retrofit“ – Bewährte Technik neu genutzt © Simon Brandeis/LK Niederösterreich

Drohnen für den eigenen Hof nutzen

Es gibt sie in den unterschiedlichen Größen und Formen - die Drohnen. Ihr Anwendungsgebiet ist so vielfältig wie die Drohne selbst. So können Drohnen nicht nur bei der Schädlingsbekämpfung zum Einsatz kommen, sondern auch bei der Ermittlung des Vegetationsindexes von Kulturpflanzen eingesetzt werden. Sogar Schadflächen und Anbaufehler können Drohnen ganz schnell ans Licht bringen. Doch worauf sollte man rechtlich achten und welche Faktoren sollte man hier stets im Blick behalten? Hier ein Überblick zum Durchblättern.
Drohnenkategorien, rechtliche Bestimmungen und Einsatzmöglichkeiten am Hof © Stefan Polly/LK Niederösterreich

Links zum Thema

  • Hier geht´s zur LK-Technik Mold
  • Hier geht´s zur Innovation Farm

Weitere Fachinformation

  • Das Unkraut hackt sich von alleine
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft
  • Trend zu günstigeren RTK-Nachrüstlösungen
  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien
  • Sämaschine Horsch "Versa 3 KR" im Praxistest
  • App-Tipps des Jahres 2024
  • Verkehrsrecht: Fahren mit Anbaugeräten ab sofort einfacher
  • Tipp der LK-Technik Mold: Kleine Reparaturen an der Fahrzeugbeleuchtung selbst machen
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 2 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Titelseite_Schwerpunkt.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich