Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Start des Stakeholder-Forums Diversifizierung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.11.2025 | von Agrarkommunikation

Österreichweites Netzwerk stärkt regionale Wirtschaft und bäuerliche Betriebe.

Stakeholder Forum DIV.jpg © Stefanie Hubmer
Beim Stakeholder Forum mit dabei (v.l.): Rektor Thomas Haase, Birgit Karre Institutsleitung Bildungs- und Veranstaltungsmanagement, Fort- und Weiterbildung und internationale Hochschulkooperationen, Veronika Hager Leitung Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte, Christian Rosenwirth Leiter der Abteilung Innovation, Lokale Entwicklung und Zusammenarbeit, BMLUK, Heidi Liebminger Wieserhof , Nicole Prop Projektleitung Bildungsinitiative Diversifizierung, Robert Fitzthum Kammerdirektor Landwirtschaftskammer Wien, Andrea Blochberger Geschäftsführerin Eis Greissler, Markus Hillebrand Obmann Netzwerk Kulinarik © Stefanie Hubmer
Die österreichische Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Seit 1995 ist die Zahl der aktiven Betriebe um 36 Prozent gesunken. Um diesem Wandel zu begegnen, braucht es neue Wege und innovative Strategien. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Diversifizierung – also die Erweiterung landwirtschaftlicher Tätigkeiten über die klassische Produktion hinaus hin zu neuen Formen der Wertschöpfung.

Auftaktveranstaltung an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Am 25. November 2025 fand an der Hochschule die Auftaktveranstaltung des Stakeholder-Forums Diversifizierung statt. 21 Institutionen und Organisationen aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus, Bildung, Regionalentwicklung und aus dem Sozialbereich nahmen teil und diskutierten Zukunftsperspektiven der ländlichen Wertschöpfung. Fachvorträge und Diskussionsrunden zeigten deutlich: Die Diversifizierung ist in der Praxis angekommen – und bietet großes Potenzial für die Weiterentwicklung bäuerlicher Betriebe und ganzer Regionen.

Projektstart im März 2024

Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik hat im März 2024 gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Landwirtschaft das Projekt „Bildungsinitiative Diversifizierung“ gestartet. Ziel ist es, die Lebensmittel- und Umweltkompetenz der Bäuerinnen und Bauern zu stärken, die regionale Wirtschaft zu fördern und Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu sichern.

Wie es in der Praxis gehen kann ...

Zwei Best-Practice-Betriebe zeigten bei der Veranstaltung eindrucksvoll, wie die Verbindung von Landwirtschaft und Wirtschaft in der Praxis gelingen kann. Andrea Blochberger vom niederösterreichischen Unternehmen Eis Greissler – Aus Muh wird Wow präsentierte, wie handwerkliche Milchverarbeitung und innovatives Marketing bäuerliche Wertschöpfung neu denken lassen. Durch die Kombination aus regionaler Produktion, nachhaltiger Betriebsführung und touristischer Erlebnisqualität ist ein erfolgreiches Beispiel entstanden, das weit über die Region hinausstrahlt. Ebenso überzeugend demonstrierte Heidi Liebminger vom Wieserhof – Zeit für die Sinne in der Steiermark, wie Diversifizierung zu einem ganzheitlichen Betriebsmodell werden kann. Mit ihrem Angebot rund um Alpakawanderungen, Kreativ-Workshops, Seminar- und Auszeiträume im Grünen, den Hofladen mit hochwertigen Alpakafaser-Produkten sowie Natur-, Ruhe- und Gesundheitsangebote auf dem Bauernhof schafft sie eine Brücke zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Bildung – und zeigt, dass neue Einkommensquellen und gesellschaftlicher Mehrwert Hand in Hand gehen können.
 

Plattform für Zusammenarbeit und Wissenstransfer

Nach dem offiziellen Teil bot ein informeller Ausklang Gelegenheit zur Vernetzung. Künftig wird das Stakeholder-Forum zweimal jährlich stattfinden und als österreichweite Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Kooperation dienen. Das Forum bringt Akteurinnen und Akteure aus Landwirtschaft, Bildung, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Tourismus und Regionalentwicklung zusammen. Im Mittelpunkt steht der fachliche Austausch über aktuelle und neue Formen der Diversifizierung und deren Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums. Ziel ist es, innovative Wertschöpfungsstrategien zu fördern, Arbeitsplätze zu sichern und die regionale Lebensqualität und Wertschöpfung langfristig zu stärken. Interessierte Organisationen sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und die Zukunft des ländlichen Raums mitzugestalten.

Stimmen zum Stakeholder-Forum

„Die Diversifizierung ist ein zentrales Zukunftsthema für die österreichische Landwirtschaft. Mit der Projekt „Bildungsinitiative Diversifizierung“ und dem Stakeholder-Forum leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung bäuerlicher Betriebe und des ländlichen Raums“, betonte Rektor Thomas Haase.
 
„Mit dem Stakeholder-Forum setzen wir ein wichtiges Signal: Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus, Soziales und Bildung müssen noch stärker zusammenarbeiten, um die Chancen unserer Regionen bestmöglich zu nutzen. Das Forum leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Vision 2028+“, erklärte Christian Rosenwirth, Leiter der Abteilung Innovation, Lokale Entwicklung und Zusammenarbeit im BMLUK.
 
„Die Diversifizierung eröffnet neue Perspektiven – wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich. Der Schlüssel liegt in der Vernetzung. Nicht nebeneinander arbeiten, sondern miteinander; nicht Silos verwalten, sondern Brücken bauen. Das Stakeholder-Forum wird weit über die Landwirtschaft hinaus Strahlkraft entfalten“, zeigte sich Robert Fitzthum, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Wien, überzeugt.

„Für mehr Wertschöpfung im ländlichen Raum braucht es neue Impulse und Kooperationen. Die Diversifizierung spielt dabei eine Schlüsselrolle – sie verbindet Wirtschaft und Landwirtschaft, schafft Arbeitsplätze und erhöht die Attraktivität unserer Regionen“, unterstrich Markus Hillebrand, Obmann-Netzwerk Kulinarik, in seinem Vortrag „Schluss mit Parallelwelten: Wie Wirtschaft und Landwirtschaft gemeinsam Wert schaffen“

Die Projektpartner im Überblick

Die Landwirtschaftskammern, die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen und die Ländliche Fortbildungsinstitute unterstützen die Bildungsinitiative mit ihrer Expertise, ihren Netzwerken und tragen aktiv dazu bei, neue Wege in der Diversifizierung aufzuzeigen. Zudem unterstützen zahlreiche landwirtschaftsnahe Organisationen und Projekte die Initiative und werden Teil des zukünftigen Stakeholder-Forums-Diversifizierung sein.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Eis-Greissler
  • Hier geht´s zum Wieserhof
Zum vorigen voriger Artikel

Christbaumsaison 2025: Regional genießen, bewusst feiern

Zum nächsten nächster Artikel

10 Jahre Schulaktionstage: Niederösterreich würdigt Engagement der Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • Von Anfang an regional: Ehrung für Pionierbetriebe von „Gutes vom Bauernhof“ und „Top-Heuriger
  • Ackerbau 2025: Solider Vegetationsverlauf, aber Hitze dämpft Erwartungen in NÖ
  • Zukunft pflanzlicher Proteine im Fokus
  • Schmuckenschlager fordert politische Klarheit statt Symbolpolitik auf dem Rücken der Landwirtschaft
  • Top-Heurige 2025: Ausgezeichnete Gastgeber, ausgezeichnete Qualität
  • SPAR-Lehrlinge erleben Landwirtschaft hautnah
  • Internationale Landwirtschaftsexpert:innen diskutierten in St. Pölten über die Zukunft der Nutztierhaltung
  • 91 neue Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet
  • 38. NÖ Landesweinprämierung & Sieger Tasting 2025
  • Bildung als Zukunftsinvestition: LFI NÖ zeichnet Absolvent:innen aus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Stakeholder Forum DIV.jpg © Stefanie Hubmer

Beim Stakeholder Forum mit dabei (v.l.): Rektor Thomas Haase, Birgit Karre Institutsleitung Bildungs- und Veranstaltungsmanagement, Fort- und Weiterbildung und internationale Hochschulkooperationen, Veronika Hager Leitung Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte, Christian Rosenwirth Leiter der Abteilung Innovation, Lokale Entwicklung und Zusammenarbeit, BMLUK, Heidi Liebminger Wieserhof , Nicole Prop Projektleitung Bildungsinitiative Diversifizierung, Robert Fitzthum Kammerdirektor Landwirtschaftskammer Wien, Andrea Blochberger Geschäftsführerin Eis Greissler, Markus Hillebrand Obmann Netzwerk Kulinarik © Stefanie Hubmer