Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Vernetzungstreffen Tierhaltung: Beratung trifft Schule

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.10.2025 | von BEd Johanna Mandl

Bei ihrem Vernetzungstreffen an der LFS Hohenlehen tauschten sich Tierhaltungsberater:innen und Lehrer:innen über aktuelle Themen der Tierhaltung und Ausbildung aus.

Gruppenbild Vernetzungstreffen.png © Maron
© Maron

Verlässliche Partner für fortschrittliche Betriebsentwicklung

Um den Unterricht und die landwirtschaftliche Beratung am neuesten Stand der Technik zu halten, trafen sich auch in diesem Herbst wieder Tierhaltungsberater:innen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und Lehrer:innen der landwirtschaftlichen Fachschulen zum jährlichen Vernetzungstreffen. Gastgeberin war diesmal die "Bergbauernschule" LFS Hohenlehen. Ziel des Treffens war es, aktuelle Themen aus der Tierhaltung zu diskutieren, neue Inhalte für Lehre und Beratung zu erarbeiten und den Austausch zwischen Schule und Kammer weiter zu stärken.

Die Landwirtschaftsschulen Niederösterreichs wollen ihren Unterricht praxisnah und zukunftsorientiert gestalten. Gleichzeitig versteht sich die Landwirtschaftskammer als verlässliche Partnerin für die Betriebe von Beginn an - von der Ausbildung bis zur Betriebsentwicklung. Dieses gemeinsame Ziel, die Landwirtinnen und Landwirte bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten, prägt das Vernetzungstreffen jedes Jahr aufs Neue.

Aquakultur, Fleischverarbeitung und regionale Wertschöpfung

Ein besonderer Schwerpunkt des Treffens lag heuer auf den Spezialgebieten der gastgebenden Schule. So stellte zu Beginn DI Benedikt Berger, österreichweiter Berater für Aquakultur, die neuesten Entwicklungen und Angebote der Landwirtschaftskammer für Fischzüchter:innen vor - passend zur in Hohenlehen betriebenen Forellenzucht.

Auch die tierische Produktion wurde praxisnah beleuchtet. Auf dem Areal der Schule befinden sich Milchvieh-, Mastrinder- und Sauenställe. Direkt angrenzend arbeitet die "Bäuerliche Schlachtgemeinschaft Oberes Ybbstal - Hohenlehen Fleisch", in der Tiere vom Schulbetrieb und von umliegenden Höfen geschlachtet und zu hochwertigen Fleischprodukten verarbeitet werden. Kurze Transportwege und regionale Wertschöpfung stehen dabei im Mittelpunkt.

Ein weiterer Vorzeigebetrieb der Region ist Bio Wagyu Reingrub. Betriebsführer Josef Buder setzt seit 2012 auf die Haltung reinrassiger Wagyurinder und verarbeitet das Fleisch zu exklusiven Delikatessen. Sein Erfolgsrezept: Qualität, gutes Marketing und starke Partnerschaften.

Herausforderungen durch Tierseuchen und Biosicherheit

Am Abend blieben die schuleigenen Tierbestände im Fokus, standen die Schulbetriebe wie alle anderen Klauentierhalter:innen in Niederösterreich dieses Jahr vor einer großen Herausforderung. Die Maul-und-Klauenseuche verlangte im Frühjahr, dass quasi über Nacht strenge Biosicherheitsmaßnahmen umgesetzt und eingehalten werden mussten. Hochfrequentiere Bereiche, wie es eben Schulbetriebe sind, standen dabei noch zusätzlich unter Druck. Über konsequentes Einhalten der Maßnahmen konnten sich alle Betriebe gut schützen, doch rückte damit die Frage der Biosicherheit deutlicher in den Fokus als noch in den Jahren davor. Um den Umgang mit der Ausnahmesituation und die Learnings daraus zu diskutieren und auch in die Zukunft weiter zu tragen setzten sich alle Teilnehmer:innen in Diskussionsrunden zusammen. Ihnen schloss sich auch Tierzuchtdirektor Andreas Moser an, der nach seinem Bericht zu Aktuellem aus der Tierhaltung rege an der Diskussion zum zukünftigen Umgang mit Tierseuchen beteiligt war.

Fachvorträge und Ausblick

Am zweiten Seminartag standen Fachvorträge von Expert:innen auf dem Programm. Reinhard Gastecker von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zeigte Alternativen zur Milchproduktion in Grünlandregionen auf - machte aber auch deutlich, dass viele dieser Produktionsrichtungen ökonomisch herausfordernd sind.

Einen anderen Blick auf die Tierhaltung bot Gottfried Etlinger von der LK Technik Mold. Er referierte über Emissionen aus der Tierhaltung, ein Thema, das in Genehmigungsverfahren und im Dialog mit Anrainer:innen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auch dieser Aspekt zeigt: Die Landwirt:innen der Zukunft müssen sich neben Produktion und Tierwohl immer stärker mit Umwelt- und Gesellschaftsfragen auseinandersetzen.

Zukunft gestalten durch Wissen

Das Vernetzungstreffen an der LFS Hohenlehen zeigte einmal mehr, wie wertvoll der Austausch zwischen Schule und Beratung ist. Gemeinsam werden Themen aufgegriffen, die die Tierhaltung heute und morgen prägen – von Biosicherheit über Nachhaltigkeit bis zu neuen Betriebsmodellen. So werden Niederösterreichs Landwirtinnen und Landwirte Schritt für Schritt fit für die Zukunft gemacht.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu Bio Wagyu Reingrub
Zum nächsten nächster Artikel

Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die Situation in Österreich

Weitere Fachinformation

  • Vernetzungstreffen Tierhaltung: Beratung trifft Schule
  • Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die Situation in Österreich
  • Fragebogen zur Tierhaltung in Österreich (TiHalO): Betriebsausstattung und TiHalO IV
  • Impfung gegen Blauzungenkrankheit (BTV) empfohlen
  • Tierseuchen: Prävention wirkt und ist alternativlos
  • BTV Serotyp 8 in Österreich festgestellt
  • Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen beachten
  • Neue Tiertransport-Verordnung: Das ist zu beachten
  • 2024 erneut mehr Kuhmilch in Österreich produziert
  • Ukrainischer Landwirtschaftsminister besucht Fachschule Pyhra und NÖ-Betriebe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 10.11.2025

    Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Triestingtal

  • 11.11.2025

    Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel Nord

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Gruppenbild Vernetzungstreffen.png © Maron

© Maron