Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Warum Mulch- und Direktsaat bei Ertrag und Erlös mithalten können

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.03.2021 | von DI Dr. Josef Rosner Amt der NÖ Landesregierung

Auf den Äckern der landwirtschaftlichen Fachschulen werden Mulch- und Direktsaat in der Praxis getestet. Hier lesen Sie die harten Fakten 30jähriger Erfahrung.

Bildergalerie (28 Fotos)
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© LAKO
© LAKO
© LAKO
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© LAKO
Rosner 2 Erträge.jpg © LAKO
Rosner 1 Erträge.jpg © LAKO
Rosner 3 Treibstoff.jpg © LAKO
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© LAKO
© LAKO
© LAKO
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© LAKO
Rosner 2 Erträge.jpg © LAKO
Rosner 1 Erträge.jpg © LAKO
Rosner 3 Treibstoff.jpg © LAKO
© Josef Rosner
Saat in Gründeckenmulch © Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
Einzelkornsämaschine für Direktsaat mit Coulter Discs © Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
Lang anhaltende Deckschicht © Josef Rosner
Der Autor DI Dr. Josef Rosner - Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht © LAKO
Der Nettoerlös errechnet sich aus Produkterlös minus Maschinenkosten. Die restlichen Aufwendungen unterscheiden sich nicht. Bei den Nettoerlösen wird deutlich, dass die reduzierten und minimierten Bodenbearbeitungsverfahren der konventionellen Methode überlegen sind. © LAKO
Mulch- und Direktsaat verringern die Erträge nicht unbedingt. © LAKO
© Josef Rosner
© Josef Rosner
Wellscheiben zum Aufschneiden des Säschlitzes und zur Produktion von lockerer Erde zum Schließen des Schlitzes. Das Saatgut soll wegen der Kapillarität auf dem unberührten Horizont liegen und von lockerer, nicht verdichteter Erde bedeckt sein. © Josef Rosner
Wichtig sind in der landwirtschaftlichen Produktion auch der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß. Treibstoffverbrauchsmessungen in Tulln, auf pseudovergleytem Tschernosem mit einem über 50prozentigen Tonanteil verdeutlichen das. © LAKO
Mulch- und Direktsaat verringern die Erträge nicht unbedingt. © LAKO
Der Nettoerlös errechnet sich aus Produkterlös minus Maschinenkosten. Die restlichen Aufwendungen unterscheiden sich nicht. Bei den Nettoerlösen wird deutlich, dass die reduzierten und minimierten Bodenbearbeitungsverfahren der konventionellen Methode überlegen sind. © LAKO
Wichtig sind in der landwirtschaftlichen Produktion auch der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß. Treibstoffverbrauchsmessungen in Tulln, auf pseudovergleytem Tschernosem mit einem über 50prozentigen Tonanteil verdeutlichen das. © LAKO

Kurz gefasst

Mulch- und Direktsaat kann nachweislich empfohlen werden. Dieses System erfordert aber spezielles Fachwissen und eine adaptierte oder angepasste Sämaschinenausstattung, will man erfolgreich sein.
In den umfangreichen Versuchsreihen der Universität für Bodenkultur gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Fachschulen wurde schnell klar, dass Gründecken sich nur dann unter trockenen Bedingungen entwickeln, wenn sie möglichst rasch nach der Ernte angebaut werden. So sind auch im pannonischen Klimaraum mit unter 600 Millimetern Jahresniederschlag üppig entwickelte Sommerbegrünungen machbar.

Warum sich Mulch- und Direktsaat entwickelt hat

Trockenheit und Hitze sind die begrenzenden Faktoren in der Pflanzenproduktion. Jeder Eingriff in den Boden baut Humus ab und verbraucht Wasser, indem feuchter Boden auf die Bodenoberfläche gebracht wird und dieser dann austrocknet. Diese Aspekte und jene der Bodenerosion in Hanglagen haben weltweit zur Entwicklung von Mulch- und Direktsaatsystemen geführt, um die Erträge zu stabilisieren und zu steigern.

Seichter Stoppelsturz bewährt sich

In der Praxis hat sich ein möglichst seichter Stoppelsturz mit Leichtgrubber oder Scheibenegge mit einer maximalen Bearbeitungstiefe von fünf Zentimetern bewährt. Die neue, von Väderstad entwickelte Crosscutter-Disc ermöglicht sogar ein noch seichteres Einmischen der Ernterückstände, sie benötigt jedoch eine Fahrgeschwindigkeit von mindestens zwölf Kilometern pro Stunde. Hat das Ausfallkorn angekeimt, wird seicht bearbeitet und dann Ende Juli - Mitte August die Sommerbegrünung angebaut. Im Trockengebiet muss das mit einer Sämaschine erfolgen, will man diese Gründecke auch gut etabliert haben.

Hoher Wasserverbrauch ist Irrglaube

Ängste, dass zu viel Wasser verbraucht wird, beruhen auf dem Irrglauben, dass Schwarzbrache kaum Wasser benötigt. Wassergehaltsmessungen in Hollabrunn zeigten, dass eine Schwarzbrache nahezu genauso viel Wasser unproduktiv verbraucht wie eine gut entwickelte Begrünung. Letztere baut organische Substanz und in Folge im Boden Humus auf, der wiederum die Winterfeuchte und den Regen gut speichern kann. Das widerspiegelt sich in höheren und stabileren Erträgen.

Was gegen tiefe Bodenbearbeitung spricht

Tiefe Bodenbearbeitung "verbrennt“ Kohlenstoff und damit Humus, mit der Folge, dass der geringere Humusgehalt nachweislich nicht zu jenen Ertragssteigerungen führte, die eigentlich durch moderne Kultivierung, Genetik, Düngungs- und Pflanzenschutzmanagement vorhanden sein müssten.

Kohlenstoff im Humus sorgt für Stabilität

Kohlenstoff ist auch ein wesentlicher Baustein von Glomalin, einem Glykoprotein, das für die Aggregatstabilität verantwortlich zeichnet. Minimalbodenbearbeitung hat, statistisch abgesichert, mehr Kohlenstoff im Boden. Dadurch ist mehr Glomalin als Kittsubstanz für Aggregate vorhanden. Damit ist die Aggregatstabilität höher, was für die extrem schweren modernen Maschinen auch von größter Wichtigkeit ist.

Geringere Bearbeitungsintensität steigert Kohlenstoffgehalt

Verringert man die Bearbeitungsintensität, erhöht sich der Kohlenstoffgehalt im Boden. Dieser vermehrt Glomalin und die Aggregatstabilität steigt statistisch gesehen sicher. Die Böden sind dann eindeutig tragfähiger und weisen weniger Fahrspuren auf.

An den Lehr- und Versuchsbetrieben der landwirtschaftlichen Fachschulen in Niederösterreich sind Sommerbegrünungen Standard. Schülern und interessierten Landwirten werden diese Mischungen und deren Vor- und Nachteile demonstriert.
Rosner 2 Erträge.jpg © LAKO
Mulch- und Direktsaat verringern die Erträge nicht unbedingt. © LAKO

An fünf Standorten vier Varianten getestet

Seit 2004 werden auch an fünf Standorten mit 500 bis 850 Millimetern Jahresniederschlag Bodenbearbeitungsversuche angelegt. Vier Varianten werden getestet.
  • konventionell: Grubber & Pflug
  • reduziert: Grubber + Scheibenegge maximal zwölf bis 15 Zentimeter
  • minimiert: Leichtgrubber oder Scheibenegge maximal fünf bis zehn Zentimeter
  • No Tillage: keine Bodenbearbeitung
Rosner 1 Erträge.jpg © LAKO
Der Nettoerlös errechnet sich aus Produkterlös minus Maschinenkosten. Die restlichen Aufwendungen unterscheiden sich nicht. Bei den Nettoerlösen wird deutlich, dass die reduzierten und minimierten Bodenbearbeitungsverfahren der konventionellen Methode überlegen sind. © LAKO

Nettoerlös ist entscheidend

Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg ist nicht in erster Linie der Ertrag, sondern der Nettoerlös, der sich aus dem Ertrag (= Produkterlös) minus Maschinenkosten errechnet. Die restlichen Aufwendungen unterscheiden sich nicht. Bei den Nettoerlösen wird deutlich, dass die reduzierten und minimierten Bodenbearbeitungsverfahren der konventionellen Methode überlegen sind. Sogar NoTill kann bei den Erlösen mithalten, verursacht aber wesentlich weniger Aufwand. Es ist aber auch riskant wegen stärker auftretenden Wurzelunkräutern. Auf leichten Böden können nach einigen Jahren Bodenverdichtungen auftreten.

Vorsicht bei Getreide-Maisfruchtfolgen

Ebenso darf bei Getreide-Maisfruchtfolgen die Gefahr einer Fusariuminfektion, übertragen durch oberflächlich liegende Ernterückstände, nicht unterschätzt werden. In diesem Fall ist nach der Ernte ein seichtes Einmischen der Erntereste unumgänglich, um einen raschen Rotteprozess einzuleiten. Anschließend kann man die Gründecke anlegen, um Schattengare und Erosionsschutz zu gewährleisten.

Tiefere Lockerung bei Sandböden

Sandböden benötigen alle paar Jahre eine tiefere Lockerung, um nicht allzu sehr zu verdichten. Wichtig sind in der landwirtschaftlichen Produktion auch der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß. Treibstoffverbrauchsmessungen in Tulln auf pseudovergleytem Tschernosem mit einem über 50% Tonanteil verdeutlichen das in der Grafik.
Rosner 3 Treibstoff.jpg © LAKO
Wichtig sind in der landwirtschaftlichen Produktion auch der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß. Treibstoffverbrauchsmessungen in Tulln, auf pseudovergleytem Tschernosem mit einem über 50prozentigen Tonanteil verdeutlichen das. © LAKO

Diesel und CO2 wird eingespart

Somit kann ein Betrieb, wenn er zum Beispiel 50 ha Winterweizen anbaut, durch Mulchsaat 1.000 Liter Diesel, also rund 1.000 Euro sparen. Für die Umwelt schlagen rund 3 t CO2 weniger zu Buche. Kalkuliert man noch die mögliche Kohlenstoff- und CO2-Speicherung im Boden, so ist eine immense ökologische Leistung möglich. Firmen bieten bereits CO2-Zertifikate für solche Maßnahmen an.

Maschinen auf Mulchsaattauglichkeit prüfen

Minimalbodenbearbeitung, also konservierende Mulchsaat, ist bei entsprechender maschineller Ausstattung problemlos anwendbar. Bei den Maschinen ist jedoch auf ihre Mulchsaattauglichkeit zu achten. Schardrücke von mindestens 120 bis 150 kg sind unumgänglich, Scheibeneggenvorsätze bei Drillsaat empfehlenswert.

Scheibeneggenvorsätze durch Wellscheiben ersetzt

Bei einer Maschine wurden diese sogar durch Wellscheiben (Coulter Discs) ersetzt, um genau in der Sattrille lockere Erde zu produzieren und Mulch aufzuschneiden, damit nach dem Sävorgang der Säschlitz auch wieder vollständig geschlossen werden kann.

Wellscheiben wichtig bei Einzelkornsaat

Besonders wichtig sind diese Wellscheiben bei der Einzelkornsaat, will sie sicher den Säschlitz schließen. Dazu braucht man die lockere Erde, die diese Wellscheiben produzieren. Normale Scheiben verursachen zudem Verdichtungen an den Flanken der Schlitze, was das Schließen wiederum erschwert.

Tipp: Bei Maschinenkauf auf Coulter Discs achten

In Europa werden diese Coulter Discs nur von wenigen Herstellern angeboten und dann von den Landwirten kaum mitgekauft. Das ist ein schwerer Fehler, der viele Möglichkeiten verhindert. In jenen Ländern, wo seit Jahrzehnten auf Direktsaat gesetzt wird - immerhin auf über 150 Mio. ha weltweit - sind Coulter Discs sowohl bei Einzelkorn- als auch Drillsaat Standard.

Umstellungsphase ist notwendig

Stellt man sein Anbausystem um, kann und soll das nicht ohne Umstellungsphase erfolgen. Als Faustzahl kann gelten, pro Jahr um fünf Zentimeter seichter zu bearbeiten, um unnötige Probleme in der Umstellungsphase zu vermeiden. Dann wird sich der Boden mit seinen enorm wichtigen Mikro – und Makroorganismen auf das System einstellen und die Vorteile können ausgeschöpft werden.

Versuche zeigen Vorteile auf

Dass man dann bodenschonend, nachhaltig mit minimiertem Erosionspotential kostengünstiger produzieren kann, ist erwiesen und konnte in Niederösterreich in vielen Jahren nachgewiesen werden. Weniger Bodenbewegung, 50 bis 70% weniger Treibstoffverbrauch, minimiertes Erosionsrisiko und Ausschöpfung der ÖPUL-Fördermöglichkeiten sind Argumente für das System, das in Ermangelung der leistungsfähigen Zugfahrzeuge und Pferde von unseren Vorfahren bereits praktiziert wurde.

Versuch läuft seit 27 Jahren

In Niederösterreich werden Mulch- und Direktsaat seit drei Jahrzehnten entwickelt und getestet. Seit 27 Jahren werden in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Erosionsmessstellen an zwei Standorten betrieben. Diese sind auf Flächen der an die landwirtschaftlichen Fachschulen angegliederten Lehr- und Versuchsbetriebe angelegt. Acht verschiedene Bodenbearbeitungs- und Gründecken werden geprüft und die Ergebnisse aufgearbeitet und in Lehre und Beratung weitergegeben.

Im Schnitt der 27 Messjahre konnte durch Mulchsaat die Bodenerosion um 77 Prozent und durch Direktsaat um 88 Prozent gesenkt werden – ein deutlicher Beweis, dass durch die konservierende Bodenbearbeitung aktiver Bodenschutz betrieben werden kann.

Weitere Fachinformation

  • Geschäftsbericht 2024
  • Regenerative, grundwasserschonende Bewirtschaftung im Gemüsebau
  • Mit der Qualitätsgabe die Proteinwerte absichern
  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 02.06.2025

    ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

  • 03.06.2025

    Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

Saat in Gründeckenmulch © Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

Einzelkornsämaschine für Direktsaat mit Coulter Discs © Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

Lang anhaltende Deckschicht © Josef Rosner

© LAKO

Der Autor DI Dr. Josef Rosner - Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht © LAKO

© LAKO

Der Nettoerlös errechnet sich aus Produkterlös minus Maschinenkosten. Die restlichen Aufwendungen unterscheiden sich nicht. Bei den Nettoerlösen wird deutlich, dass die reduzierten und minimierten Bodenbearbeitungsverfahren der konventionellen Methode überlegen sind. © LAKO

© LAKO

Mulch- und Direktsaat verringern die Erträge nicht unbedingt. © LAKO

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

© Josef Rosner

Wellscheiben zum Aufschneiden des Säschlitzes und zur Produktion von lockerer Erde zum Schließen des Schlitzes. Das Saatgut soll wegen der Kapillarität auf dem unberührten Horizont liegen und von lockerer, nicht verdichteter Erde bedeckt sein. © Josef Rosner

© LAKO

Wichtig sind in der landwirtschaftlichen Produktion auch der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß. Treibstoffverbrauchsmessungen in Tulln, auf pseudovergleytem Tschernosem mit einem über 50prozentigen Tonanteil verdeutlichen das. © LAKO

Rosner 2 Erträge.jpg © LAKO

Mulch- und Direktsaat verringern die Erträge nicht unbedingt. © LAKO

Rosner 1 Erträge.jpg © LAKO

Der Nettoerlös errechnet sich aus Produkterlös minus Maschinenkosten. Die restlichen Aufwendungen unterscheiden sich nicht. Bei den Nettoerlösen wird deutlich, dass die reduzierten und minimierten Bodenbearbeitungsverfahren der konventionellen Methode überlegen sind. © LAKO

Rosner 3 Treibstoff.jpg © LAKO

Wichtig sind in der landwirtschaftlichen Produktion auch der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß. Treibstoffverbrauchsmessungen in Tulln, auf pseudovergleytem Tschernosem mit einem über 50prozentigen Tonanteil verdeutlichen das. © LAKO

© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© LAKO
© LAKO
© LAKO
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© Josef Rosner
© LAKO
Rosner 2 Erträge.jpg © LAKO
Rosner 1 Erträge.jpg © LAKO
Rosner 3 Treibstoff.jpg © LAKO
Rosner 2 Erträge.jpg © LAKO

Mulch- und Direktsaat verringern die Erträge nicht unbedingt. © LAKO

Rosner 1 Erträge.jpg © LAKO

Der Nettoerlös errechnet sich aus Produkterlös minus Maschinenkosten. Die restlichen Aufwendungen unterscheiden sich nicht. Bei den Nettoerlösen wird deutlich, dass die reduzierten und minimierten Bodenbearbeitungsverfahren der konventionellen Methode überlegen sind. © LAKO

Rosner 3 Treibstoff.jpg © LAKO

Wichtig sind in der landwirtschaftlichen Produktion auch der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß. Treibstoffverbrauchsmessungen in Tulln, auf pseudovergleytem Tschernosem mit einem über 50prozentigen Tonanteil verdeutlichen das. © LAKO