Arbeitskreis Ackerbau
Ihre Situation
- Sie haben Interesse daran Ihre Betriebsergebnisse im Ackerbau anonym mit jenen von Berufskollegen und -kolleginnen in der Region zu vergleichen.
- Sie möchten sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen vernetzen, um Wissen und Produktionsdetails auszutauschen, davon zu profitieren, Ihre Produktionskosten zu senken, die Erträge zu steigern und so die Rentabilität Ihres Betriebes zu verbessern.
- Sie stellen dafür Ihre Aufzeichnungen anonymisiert zur Verfügung und tragen dazu bei, dass alle in der Gruppe voneinander lernen und besser werden.
Unser Angebot
Das Jahresprogramm wird unter Berücksichtigung der landesweiten Zielvorgaben von jedem Arbeitskreis selbst durchgeführt. Der Arbeitskreisleiter bzw. die -leiterin organisiert die jeweiligen Fachinhalte in Absprache mit den Arbeitskreismitgliedern.
Wesentliche Punkte im Arbeitskreisjahr sind:
Wesentliche Punkte im Arbeitskreisjahr sind:
- Feldbegehung und Exkursionen
- Webinare und Workshops
- Boden- und Pflanzenproben mit Ergebnisnachbesprechung
- Treffen mit Erntenachbesprechungen und Präsentationen von Fachthemen
- Schulungen mit Softwarefirmen zu den angewandten Programmen (je nach Bedarf)
- Präsentation von Erntejahresergebnissen
Ihr Nutzen
Folgende Vorteile für das Arbeitskreismitglied lassen sich nennen:
- Verbesserung der Rentabilität der Betriebe durch Vergleich der eigenen einzelbetrieblichen Daten (Kosten, Erträge, Erlöse) mit jenen der Berufskollegen bzw. -kolleginnen. Die Daten der Betriebe bleiben anonym.
- Höherqualifizierung des Betriebsleiters bzw. der Betriebsleiterin im Bereich Pflanzenbau,
- betriebsindividuelle pflanzenbauliche Beratung
- pflanzenbaulich relevante ÖPUL-Kenntnisse, Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Intensiver Erfahrungs- und Meinungsaustausch und Problemlösung innerhalb der Arbeitskreise Ackerbau und Verbesserung der Arbeitswirtschaft
- Ermittlung der Stärken und Schwächen des eigenen Betriebes, Aufbrechen von „Betriebsblindheit“
Kostenbeitrag
70 Euro pro Jahr
Kostenbeitrag
- 70 Euro pro Jahr