Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

Bauern fördern Flora und Fauna mit Wildblumenwiesen – "Lebensraum Wiese -Teil 1"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.03.2020 | von Dipl.-Ing. Matthias Greisberger

Schlagwörter wie Insektensterben oder artenarme Agrarwüsten sind in aller Munde. Doch auch in der Grünlandwirtschaft können freiwillig Maßnahmen ergriffen werden, welche die Biodiversität fördern, ohne die Bewirtschaftung oder den Ertrag maßgeblich zu vermindern.

Wildblumenwiese 130619_greimat5 (8).jpg © Greisberger
© Greisberger
Die (Grün-) Landwirtschaft steht im Hinblick auf die Biodiversität (Artenvielfalt) mehr denn je im Fokus der öffentlichen Diskussion. Vielen ist dabei unklar, dass der Konsument mit seinen Kaufentscheidungen die Entwicklung maßgeblich beeinflusst. Unabhängig davon können in der Grünlandwirtschaft Maßnahmen gesetzt werden.

Studien zeigen, dass mit steigender Nutzungsintensität die Artenvielfalt auf den Vielschnittwiesen und Intensivweiden abnimmt. Besonders die vierte Nutzung halten viele Pflanzen nicht aus oder sie werden von anderen schnitt- und weidetauglichen Pflanzenarten verdrängt. Es ist jedoch auch unumstritten, dass das absolute Gegenteil, die Nutzungsaufgabe einen ebenso negativen Effekt auf die Biodiversität heimischer Ökosysteme hat. Die Biodiversität geht so auf Flächen die langfristig außer Nutzung gestellt werden, ebenfalls rasch zurück. Wissenschaftlich belegt und ganz nach dem Motto des LK-Projekts gilt: "Artenvielfalt in Bauernhand". Die Grünlandflächen auf einem Betrieb unterscheiden sich meist stark voneinander.  Die eine ist verwinkelt und steil oder hat einen langen, schattigen Waldrand, die andere ist nass oder hat eine geringe Humusauflage oder ist vielleicht gar 20 Kilometer vom Betrieb entfernt.

Nutzung an Wiesentyp anpassen

Solche Flächencharakteristika fließen im Managementsystem "Abgestufte Bewirtschaftung“ mit ein. Denn Wiesen und Weiden mit günstigen Eigenschaften sollen demnach auch intensiv genutzt werden. Das heißt, dass eine Raygraswiese, die auch eine vier- bis sechsmalige Nutzung verträgt ohne lückig zu werden oder zu verunkrauten, über die Vegetationsperiode auch entzugsorientiert mit über 200 kg Stickstoff je Hektar gedüngt werden soll. So lässt sich auch qualitativ hochwertiges Grundfutter produzieren, das reich an Rohprotein und Energie ist. Die Grundfutterleistung kann so angehoben werden und Kraftfutter wird eingespart.

Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Wirtschaftsdünger und damit Nährstoffe auf den "ungünstigen“ Flächen fehlen. Diese Flächen können demnach weniger gedüngt und weniger häufig genutzt werden. Über kurz oder lang kann sich auf diesen Flächen eine höhere Artenvielfalt einstellen. Das Futter der extensiv bewirtschafteten Flächen ist keinesfalls wertlos und eignet sich bestens zur Jungvieh- oder Trockensteherfütterung.

Das System der "Abgestuften Bewirtschaftung“ gilt es in Bildung und Beratung zu etablieren. Eines sollte sich dabei in den Köpfen von Bäuerinnen und Bauern, wie auch von Konsumenten festsetzen. Überständige (Teil-)Flächen oder Streifen sollen nicht als g‘schlampert oder unordentlich gesehen werden. Denn auch stehengelassene Streifen an Waldrändern, Hecken, Wegen oder fixen Weidezäunen haben einen hohen Wert für die Vielfalt der heimischen Flora und Fauna und dienen als Nahrungsquelle und Rückzugsort.
3Weidezäune ausmähen Randstreifen stehen lassen(c) greimat5 (5).jpg © Greisberger
Zur gezielten Schaffung artenreicher Flächen startete die Landwirtschaftskammer mit Unterstützung des Landes Salzburg im Jahr 2018 die Aktion "Lebensraum Wiese“. Dabei wurden Wildblumenwiesen auf mehrschnittigen Grünlandflächen im ertragsbetonten Flachgau aktiv angelegt. Über 40 Betriebe haben in den vergangenen beiden Jahren an der Maßnahme teilgenommen. Die Qualität der geschaffenen artenreichen Wiesen und nicht das Flächenausmaß steht dabei klar im Fokus - jeder Quadratmeter zählt.

Für die Anlage einer Wildblumenwiese wird zertifiziertes und heimisches Saatgut aus Österreich der Firma Kärntner Saatbau verwendet. Bei der Wahl des Saatgutes wurde besonders darauf geachtet, dass sich die eingesäten Pflanzenarten auch zur Fütterung eignen. Es sind demnach keine einjährigen Zier- oder gar Giftpflanzen in der Mischung. Die eingesetzte Mischung beinhaltet 13 Gräserarten und 35 Kräuterarten in einem Mengenverhältnis von 50:50. Beispielhaft können hierbei bekannte Arten wie der Glatthafer, das Knaulgras, die Margarite, die Schafgarbe, der Hornklee und der Wiesensalbei genannt werden.Eine alleinige Übersaat der Wildblumenmischung in einen Grünlandbestand ist zu wenig. Es bedarf eines sauberen, feinen Saatbettes um eine Keimung und Etablierung der Arten auf den Flächen zu gewährleisten.

Eine oberflächliche Bodenbearbeitung ist demnach notwendig. Die jeweiligen Förderverpflichtungen einzelner ÖPUL-Maßnahmen (z.B. Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen) dürfen bei der Bodenbearbeitung und Maschinenwahl nicht außer Acht gelassen werden. 25 - 30 kg je Hektar der Saatgutmischung sollen oberflächlich und gleichmäßig gesät werden. Günstig ist der Einsatz einer Gliederwalze, um einen notwendigen Bodenschluss des Saatgutes herzustellen. Möglichst bald einsetzender Regen fördert natürlich ein rasches Auflaufen der Einsaat. Neben der Beobachtung der Bestandsentwicklung nach der Aussaat zur Abschätzung der Notwendigkeit eines Schröpfschnittes muss der Bestand abblühen können.

Eine Beschränkung auf zwei bis maximal drei Nutzungen fördert die nachhaltige Etablierung der eingesäten Arten im Bestand und sorgt dafür, dass die Fläche auch weiterhin ohne Einschränkungen genutzt werden kann. Flüssige Wirtschaftsdünger sollten auf den Flächen nicht zum Einsatz kommen. Eine mäßige Mistdüngung im Herbst ist möglich. Generell ist eine dauerhafte Beweidung nicht zielführend, jedoch ist davon auszugehen, dass eine lockere Herbstweide mit einem geringen Viehbesatz zur Bestandslenkung den eingesäten Pflanzen nicht schadet.
Grünlandneuanlage (c) greimat5.jpg © Greisberger

Erfolgreiche Einsaat im Folgejahr sichtbar

Ein Erfolg oder Misserfolg lässt sich nicht immer bereits im Ansaatjahr feststellen. Oftmals können sich auch zuerst Arten durchsetzen, die gar nicht eingesät wurden und dabei bestandesbildend werden. Das hängt vom jeweiligen Samenpotenzial im Boden ab. Ein zeitiger Schröpfschnitt ist hierbei zur Unterbindung einer weiteren Samenausbildung anzuraten. Wichtig dabei ist es das Pflanzenmaterial auch abzutransportieren. So kommen viele der eingesäten Arten erst im Folgejahr zum Vorschein.
Wildblumenwiese 130619_greimat5 (7).jpg © Greisberger
© Greisberger

Projekt 2020 in ganz Salzburg

Aufgrund der positiven Rückmeldungen der Bauernschaft und der Bevölkerung ist für 2020 geplant, das Projekt auf ganz Salzburg auszuweiten. Dabei sollen in Flächen mit einer Schnitthäufigkeit 3+ Wildblumenwiesen angelegt werden. Interessenten können sich gerne bei Carola Maiburger in der LK Salzburg unter Tel.-Nr.: 0662/870571-247 melden.

Links zum Thema

  • Hier zum Teil 2
  • Hier zum Teil 3
Zum vorigen voriger Artikel

100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen

Weitere Fachinformation

  • Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg
  • Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022
  • Auszeichnung für die kunterbuntesten Wiesen
  • Zwei Gemeinden für bunte Wiesenstreifen
  • Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest
  • Wild und bunt: Blütenspiel in der Wildblumenwiese
  • ÖPUL-Flächen für Biodiversität schützen Vielfalt
  • Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese
  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen
  • Bauern fördern Flora und Fauna mit Wildblumenwiesen – "Lebensraum Wiese -Teil 1"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Wildblumenwiese 130619_greimat5 (8).jpg © Greisberger

© Greisberger

3Weidezäune ausmähen Randstreifen stehen lassen(c) greimat5 (5).jpg © Greisberger

Nicht ausgemähte Fixzäune und Wegränder bedeuten nicht nur weniger Arbeitsaufwand, sondern bieten wertvolle Rückzugsgebiete für Insekten, Kleinsäuger und Spinnen. © Greisberger

Grünlandneuanlage (c) greimat5.jpg © Greisberger

Bei der Anlage einer Wildblumenwiese ist auf ein sauberes und feines Saatbett zu achten. © Greisberger

Wildblumenwiese 130619_greimat5 (7).jpg © Greisberger

© Greisberger