Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.04.2021 | von Franziska Oberlechner

Wo säe ich am besten die Wildblumenmischung an und vor allem womit? Diese und noch weitere wichtige Fragen zur Planung und Anlage einer Wildblumenwiese wie im Rahmen des LK-Projektes "Lebensraum Wiese“ werden im folgenden Artikel beantwortet.

Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese_Anlage mit Umkehrrotregge (c) foberlechner.jpg © foberlechner
Damit das Saatgut entsprechend keimen kann, ist ein feines Saatbett notwendig © foberlechner
Um eine Wildblumenwiese erfolgreich einzusäen, gibt es einige wertvolle Tipps. Neben der richtigen Saatgutmischung kommt es auch auf den Zeitpunkt, die Saatbettbereitung und den Standort an.
Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese_Blühwiese im 3. Jahr (c)Willi Bedek.png © W. Bedek

WO?

Die sorgfältige Auswahl des Standortes ist wichtig.
Es soll sich um eine Fläche handeln, die ohne besondere Einschränkungen dreimal oder öfter genutzt wird.
Der Waldrand, ein Streifen an der Grundgrenze oder neben einem Graben bieten sich oftmals gut an. Auch ein ungünstig zu bewirtschaftendes Eck kann in Betracht gezogen werden.

Das A und O ist jedoch, dass der gewählte Standort auf keinen Fall staunass ist, da viele Pflanzen des Grünlandes diese Verhältnisse nicht vertragen. 
Die Form der Wildblumenwiese (Streifen oder Fläche) ist nicht unbedingt entscheidend, wobei sich die streifenförmige Anlage bewährt hat, sowohl arbeitstechnisch als auch als Lebensraum.

Vorsicht ist bei Standorten nahe einer stark befahrenen Straße und gleichzeitig dem Waldrand geboten - Wildwechselgefahr! Wünschenswert ist natürlich ein öffentlichkeitswirksamer Platz, wobei es nicht zwingend erforderlich ist.
Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese_Saatbettbereitung (c) foberlechenr.jpg © LK Salzburg, Oberlechner

WIE?

Wichtig ist ein rund 10 cm tief bearbeitetes und feines Saatbett, um die Altnarbe bestmöglich einzuarbeiten und eine optimale Keimung des Saatgutes zu gewährleisten.
Eine einfache Übersaat ist nicht zielführend, da sich ansonsten der Altbestand zu stark durchsetzt. Die langsam keimenden Samenkörner sind größtenteils Lichtkeimer und werden vom schattenwerfenden Altbestand unterdrückt.

Maschinell ist dies mit einer (Umkehr-)Rotoregge, einer (Umkehr-)Fräse oder einem Pflug mit anschließender Saatbettbereitung möglich.
Ziel soll jedoch eine oberflächliche Bodenbearbeitung bleiben. Der fruchtbare Oberboden eines Dauergrünlandes soll nicht zu tief vergraben werden.

Für Landwirte, die an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz in Salzburg“ teilnehmen, ist darauf zu achten, dass sie umbruchslos arbeiten. Als Umbruchslos sind Maschinen wie z.B. die (Umkehr-)Rotoregge definiert. Nicht möglich ist die Anlage mit einem Pflug oder der Fräse.

Um eine gleichmäßigen Feldaufgang gewährleisten zu können ist die oberflächliche und maschinelle Einsaat zu empfehlen. Die pneumatische Einsaattechnik mit den Verteilerrohren und Prallblechen gilt dabei als besonders zuverlässig. Das Anwalzen mit einer Profilwalze ist für das Saatgut zur Gewährleistung des Bodenschlusses wichtig.

Betriebe, die nicht über die notwendige Technik verfügen, finden im Maschinenring einen kompetenten Ansprechpartner. Die zuständige Geschäftsstelle kann die nötigen Arbeiten in die Wege leiten.
Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese_Tafel (c)lk.png © lk Salzburg
© lk Salzburg

WANN?

Der Anlagezeitpunkt der Wildblumenwiese des LK Projektes kann von den Landwirten frei gewählt werden.

In den letzten Jahren hat sich die Anlage nach dem ersten Schnitt bewährt, denn dieser ergibt beinahe 30% des Jahresertrages und kann noch eingebracht werden. Auch der Unkrautdruck ist aufgrund der wüchsigen Bedingungen im Frühjahr höher als nach der ersten Nutzung.

Generell ist eine Ansaat von Vegetationsbeginn, wenn keine gröberen Spätfröste mehr zu erwarten sind, bis maximal Mitte September (in der Gunstlage) möglich. Ein späterer Saatzeitpunkt ist eher ungünstig, da sich die Keimlinge bis zum Winter gut entwickeln sollen, um nicht abzufrosten.
Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese_Saatgut in Händen_lk sbg.png © LK Salzburg
© LK Salzburg

WAS?

Das Saatgut stammt von der Kärntner Saatbau. Dabei handelt es sich um zertifiziertes, österreichisches und aus Wildsammlung vermehrtes Saatgut.

Eingesät werden insgesamt über 30 verschiedene Kräuter- und Gräserarten mit einem klar definierten Mischungsrahmen. Darunter sind viele bekannte Arten wie zum Beispiel die Wiesenmargerite oder die Gemeine Schafgarbe.

Pflanzenarten, die man vom Sehen aber oftmals nicht beim Namen kennt, sind auch in der Mischung enthalten: beispielsweise die Wiesenflockenblume, die Kuckucks-Lichtnelke oder der Kleine Wiesenknopf.

Bei einer Saatstärke von rund 25 kg je ha ist bei ausreichend Wärme und Feuchtigkeit ein guter Feldaufgang zu erwarten.
Pflegetipps für eine Wildblumenwiese gibt’s in einem späteren Artikel. Bei weiteren Fragen zur Anlage oder Interesse an einer Wildblumenwiese können Sie sich gerne an Franziska Oberlechner, Tel.-Nr.: 0662/457365-509 oder E-Mail: lebensraum-wiese@lk-salzburg.at wenden.
Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese_Witwenblume (c) foberlechner.jpg © foberlechner

Kennst du?

Die Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis) gehört zur Familie der Geißblattgewächse und ist eine mehrjährige Wildblume, welche den Winter durch Rhizome überlebt. Die vielen lila Einzelblüten bilden gemeinsam ein großes, schönes Blütenkörbchen. Die Blütezeit im Juli/August führt dazu, dass die Witwenblume eine ergiebige Nahrungsquelle für Insekten im Hochsommer darstellt.

Leicht verwechselbar ist die Knautie mit der Skabiose. Ein Unterscheidungsmerkmal sind Kronblätter: Skabiosen haben fünf Kronblätter, Witwenblumen nur vier. Bei ihnen "fehlt“ aus menschlicher Sicht ein Kronblatt und sie gelten daher als "verwitwet“. Dies ist der Hintergrund auch der Namensgebung.
Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese_QR Code.png © LK Salzburg
Logoleiste  Land_EU_ELER_2018_ONLINE_V12-10-18.jpg © Archiv

Links zum Thema

  • Anlage einer Wildblumenwiese - Hier geht's zum Video
Zum vorigen voriger Artikel

ÖPUL-Flächen für Biodiversität schützen Vielfalt

Zum nächsten nächster Artikel

100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen

Weitere Fachinformation

  • Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg
  • Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022
  • Auszeichnung für die kunterbuntesten Wiesen
  • Zwei Gemeinden für bunte Wiesenstreifen
  • Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest
  • Wild und bunt: Blütenspiel in der Wildblumenwiese
  • ÖPUL-Flächen für Biodiversität schützen Vielfalt
  • Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese
  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen
  • Bauern fördern Flora und Fauna mit Wildblumenwiesen – "Lebensraum Wiese -Teil 1"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese_Anlage mit Umkehrrotregge (c) foberlechner.jpg © foberlechner

Damit das Saatgut entsprechend keimen kann, ist ein feines Saatbett notwendig © foberlechner

Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese_Saatbettbereitung (c) foberlechenr.jpg © LK Salzburg, Oberlechner

Die Saatbettbereitung im Vorhi ist sehr wichtig © LK Salzburg, Oberlechner

Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese_Witwenblume (c) foberlechner.jpg © foberlechner

Wiesenwitwemblume © foberlechner

Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese_QR Code.png © LK Salzburg

Mit diesem QR Code gehts zum Youtube-Video © LK Salzburg