Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern rüsten sich für Christbaumsaison 2025
Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Alle zwei Jahre findet in Niederösterreich im Sommer die Fachmesse für Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern statt. Sie ist der Startschuss für die bevorstehende Christbaumsaison. Nur noch ein paar Wochen und in den Kulturen herrscht Hochbetrieb. Schon bald wird auf den niederösterreichischen Christbaumhöfen, alles für den diesjährigen Christbaumverkauf vorbereitet. „Die Fachmesse zeigt, wie professionell, nachhaltig und innovativ unsere Betriebe in Niederösterreich arbeiten. Besonders der Umweltaspekt und die ökologische Bewirtschaftung steht in unseren niederösterreichischen
Christbaumkulturen an oberster Stelle. Mit ihrer Arbeit schaffen Christbaumbäuerinnen und
Christbaumbauern Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten“, erklärt Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager. „Ich bin immer wieder davon begeistert, wie professionell unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten und wie sie stets auch unsere Umwelt, den Klimaschutz und die unzähligen Kundenwünsche im Blick haben“, so Landtagsabgeordnete Silke Dammerer.
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und ARGE NÖ Christbaumbauern-Obmann Josef Reithner: "Christbaum ist nicht gleich Christbaum. Das zeigen unsere heimischen Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern jedes Jahr. Ihr Standard ist enorm. Egal ob bei der Bewirtschaftung oder beim Kundenservice überlassen sie nichts dem Zufall."
Heimische Christbaumbauern haben Trends und Innovationen im Blick
Damit treffen Niederösterreichs Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern auch ganz klar den Zahn der Zeit. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind gefragter denn je. „Konsumentinnen und Konsumenten legen immer mehr Wert auf naturnahe Produktionsweisen und sie wollen keine Bäume, die tausende von Kilometern zurückgelegt haben. Wir als Christbaumbauern setzen uns dafür ein, Umweltbewusstsein, Wirtschaftlichkeit und den Wunsch nach wunderschönen Christbäumen miteinander zu verbinden. Dafür bilden wir uns wie heute bei der Christbaummesse weiter, tauschen unsere Erfahrungen aus und rüsten uns im Sinne unserer Konsumenten für die kommende Saison“, erklärt Josef Reithner, Obmann der ARGE NÖ Christbaumbauern.
Landtagsabgeordnete Silke Dammerer: "Mit ihrer Arbeit machen sie Weihnachten erst zu dem was es heute ist – ein Familienfest."
Herkunftsschleife als Orientierungshilfe für Konsument:innen
Die Herkunftsschleife der ARGE NÖ Christbaumbauern und Schmuckreisigproduzenten bietet auch heuer wieder eine wertvolle Orientierungshilfe für Konsument:innen. „Wer auf die Schleife achtet holt sich nicht nur einzigartige Baumqualität aus Niederösterreich nach Hause, sondern tut auch etwas für die Umwelt“, so Schmuckenschlager und Reithner.
Hintergrundinfos zur ARGE NÖ Christbaumbauern und Schmuckreisigproduzenten
- Die Arbeitsgemeinschaft wurde vor 29 Jahren ins Leben gerufen.
- Durchschnittlich legt ein Christbaum aus NÖ 40 Kilometer von der Kultur zum Verkaufsstand zurück.
- Rund 200 NÖ Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern setzen sich mit der Herkunftsschleife dafür ein, dass Konsument:innen heimische Bäume auf den ersten Blick erkennen.
- Mit ihren Bäumen stehen sie für kurze Transportwege und Handarbeit.
- Hinter heimischen Christbäumen stehen Familienbetriebe.
- Mit ihren Christbäumen sorgen die NÖ Christbaumbauern für rund 22 Millionen Euro, die der Region zu Gute kommen.
- 90 Prozent der Christbäume in heimischen Wohnzimmern stammen aus Österreich.