Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Ackerbau 2025: Solider Vegetationsverlauf, aber Hitze dämpft Erwartungen in NÖ

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2025 | von Agrarkommunikation

Starkregenereignisse zur Herbstanbauzeit einerseits und fehlende Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung andererseits sind die prägenden Themen der laufenden Ackerbausaison.

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger und Landwirtschaftskammer Burgenland-Präsident Nikolaus Berlakovich. © Claudia Jung-Leithner/LK Österreich
© Claudia Jung-Leithner/LK Österreich

Rückblick: Das war das Getreidejahr in Niederösterreich

„Der Anbau von Wintergetreide startete in Niederösterreich aufgrund starker September-Niederschläge erst verspätet im Oktober. Die Bestände entwickelten sich im Herbst solide, auch wenn die späte Aussaat etwas bremste“, erklärt LK NÖ-Präsident Schmuckenschlager. Der milde Winter brachte gute Überwinterungsbedingungen: Sowohl Wintergetreide als auch rund 6.000 ha Sommergerste aus Herbstanbau kamen gut durch die kalte Jahreszeit“, berichtet Schmuckenschlager. Trotz unterdurchschnittlicher Niederschläge konnten durch gezielte Düngung und Pflanzenschutz stabile Bestände aufgebaut werden. Die moderaten Temperaturen im Mai wirkten sich günstig auf das Wachstum aus. „Die sich seit Mitte Juni zuspitzende Hitze- und Trockenperiode lässt die Ertragsprognose allerdings sinken“, so Schmuckenschlager.

Herausforderungen bei Mais und Soja

Außerhalb des Getreidebereichs gab es leider auch Herausforderungen, berichtet der LK Niederösterreich-Präsident: „Mais hatte etwa in der Jugendphase Probleme mit dem Drahtwurm, Sojabohnen litten unter Aufgangsschwächen – dennoch sehen wir, wie professionell unsere Bäuerinnen und Bauern mit diesen Herausforderungen umgehen.“

AMA-Gütesiegel stärkt Herkunft und Qualität – moderne Technik als Schlüssel

Ein Erfolgsmodell ist laut Schmuckenschlager das AMA-Gütesiegel für Brot und Backwaren: „Rund 7.000 Betriebe, davon 5.500 in Niederösterreich, liefern qualitätsgesichertes Getreide. Damit betreiben unsere Bäuerinnen und Bauern nicht nur ressourcenschonende Produktion, sondern tragen auch wesentlich zum Umwelt- und Gewässerschutz bei.“ Das AMA-Gütesiegel befindet sich 2025 in der zweiten Ernte – entsprechende Produkte sind im Handel immer häufiger zu finden.
 
Für die Zukunft sei der Weg klar: „Unsere Betriebe reagieren bereits aktiv auf den Klimawandel – mit erweitertem Wintergetreideanbau, früheren Saatzeitpunkten und dem Einsatz moderner Sorten.“ Digitale Werkzeuge, wie sie an der LK Technik Mold entwickelt und erprobt werden, etwa Applikationskarten, teilflächenspezifische Bewirtschaftung und Spot-Spraying, bringen praxistaugliche Lösungen auf den Hof. „Der Pflanzenschutz-Warndienst hat sich ebenso als zentrales Instrument etabliert wie neue Technologien in der Anwendung und Düngung. Voraussetzung bleibt aber, dass unsere Betriebe auch künftig auf wirksame und praxisgerechte Mittel zurückgreifen können. Spielen Wetter und Werkzeug zusammen, sind sowohl qualitativ als auch mengenmäßig gute Ernten möglich.“

Zahlen, Daten, Fakten zum österreichischen Getreidejahr 2025

Mit rund 505.400 ha ist die Getreideanbaufläche so niedrig, wie noch nie zuvor. Sie fällt um 3,4 Prozent kleiner als im 5-Jahres-Schnitt aus und ist gegenüber dem letztjährigen Rekordtiefstand weiter gesunken. Auch die Anbaufläche der wichtigsten Alternativ-Druschfrüchte ist mit 229.700 ha erneut zurückgegangen. Schwierige klimatische Bedingungen zum Herbstanbau 2024 und verstärkte Einbußen durch Schädlinge bestimmten das Getreidejahr. Es wird eine leicht unterdurchschnittliche Getreideerntemenge von 2,89 Mio. Tonnen erwartet. Dies liegt um etwa zwei Prozent unter dem Fünf-Jahres-Schnitt. Das könnte sich angesichts der Hitzewelle aber noch verringern. Außerdem wäre trockenes Erntewetter wichtig, um das Getreide mit guten Backqualitäten einbringen zu können.
Transparent für Kipper_Online Shop6.jpg © LK Niederösterreich
Das Getreide ist reif, die Erntezeit läuft, die Mähdrescher sind unterwegs. Bäuerinnen und Bauern sorgen für hochwertige Lebensmittel. Hier geht´s zu Postings für Social Media.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum nächsten nächster Artikel

Zukunft pflanzlicher Proteine im Fokus

Weitere Beiträge

  • Ackerbau 2025: Solider Vegetationsverlauf, aber Hitze dämpft Erwartungen in NÖ
  • Zukunft pflanzlicher Proteine im Fokus
  • Schmuckenschlager fordert politische Klarheit statt Symbolpolitik auf dem Rücken der Landwirtschaft
  • Top-Heurige 2025: Ausgezeichnete Gastgeber, ausgezeichnete Qualität
  • SPAR-Lehrlinge erleben Landwirtschaft hautnah
  • Internationale Landwirtschaftsexpert:innen diskutierten in St. Pölten über die Zukunft der Nutztierhaltung
  • 91 neue Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet
  • 38. NÖ Landesweinprämierung & Sieger Tasting 2025
  • Bildung als Zukunftsinvestition: LFI NÖ zeichnet Absolvent:innen aus
  • Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ setzt auf mehr Sicherheit in Bauernläden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
45 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger und Landwirtschaftskammer Burgenland-Präsident Nikolaus Berlakovich. © Claudia Jung-Leithner/LK Österreich

© Claudia Jung-Leithner/LK Österreich

Transparent für Kipper_Online Shop6.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich